Er ist in der Reifenbranche als Experte bestens bekannt, aber auch ein unermüdlicher Tunnel- und Baustellentester und „Infrastrukturminister“ des ÖAMTC (Österreichischer Automobil-, Motorrad- und Touringclub): Willy Matzke ging nach fast 40 Jahren beim ÖAMTC mit Jahresende 2011 in Pension. In diesen vier Jahrzehnten hat der 62-Jährige in unterschiedlichen Funktionen gearbeitet und dem ÖAMTC als Experte eine Stimme gegeben, die gehört worden ist. Auch international war Matzke als EuroTest-Vertreter tätig.
Wer an seinem Auto Reifen wechseln und anderen Kfz-Service in Anspruch nehmen will, möchte nach dem Werkstattbesuch keine böse Überraschung erleben. Wie es um die Kundenorientierung und das Kundenvertrauen bei 13 überregionalen Anbietern bestellt ist, hat die Kölner ServiceValue GmbH in einer repräsentativen Kundenbefragung über mehrere Qualitätsdimensionen untersucht. Hohes Ansehen und überdurchschnittliche Noten in der Gunst der Kunden genießen dabei vor allem Betriebe von First Stop, Pneumobil und dem Quick Reifendiscount, während ATU und Pit-Stop in vielen Kategorien jeweils das Schlusslicht abgeben.
Aber auch MLX konnte mit guten Noten glänzen und lag in der Bewertungsdimension „Kundenzufriedenheit“ sogar auf Platz eins vor den drei oben genannten Betrieben. Für die aktuelle Wettbewerbsstudie „ServiceAtlas Reifen- und Kfz-Service 2011“ – so der offizielle Titel der Veröffentlichung –, wurden knapp 2.000 Kundenurteile zu über 30 allgemeinen und branchenspezifischen Service- und Leistungsmerkmalen von Autoservice-Anbietern 1.
367 Kunden eingeholt. ab
Eine umfassende Berichterstattung darüber, wer in der Studie gut und wer schlecht abgeschnitten hat, können Sie in der Januar-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG lesen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Button_NRZ-Schriftzug_12px43.jpg1247Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-12-09 14:34:002013-07-15 09:26:08Studie: First Stop, Pneumobil und Quick beim Reifen- und Autoservice vorne
1984 hatte Indien die beiden Firmen Incheck Tyre Ltd. und National Rubber Manufacturers Ltd. (jeweils Kalkutta) verstaatlicht und in die Tyre Corporation of India Ltd.
(TCIL) überführt. Während die damals dazugehörige Reclaimed Rubber Unit in Kalyani nicht mehr operativ tätig ist, soll TCIL jetzt – vier Jahre nach einem entsprechenden Regierungsbeschluss – privatisiert werden. Dabei handelt es sich um ein 1960 erbautes Reifenwerk in Kankinara, in dem Pkw-, Lkw- und Motorradreifen gefertigt werden.
Gebote können bis zum 12. Dezember eingereicht werden. dv.
„Auf dem anspruchsvollen japanischen Markt bauen die deutschen Automobilhersteller ihre Präsenz weiter aus. Gegenüber dem Vorjahr haben sie ihren Marktanteil um ein Drittel erhöht. Drei von vier Importfahrzeugen, die heute in Japan verkauft werden, sind deutsche Marken.
Die deutschen Hersteller sind damit die wichtigsten Importeure in Japan. Unser Anteil im Premiumsegment liegt bei über 50 Prozent. Auch die deutschen Zulieferer unterstreichen mit zahlreichen Neuheiten auf der Tokyo Motor Show ihre Innovationsstärke“, so VDA-Präsident Matthias Wissmann zur 42.
Tokyo Motor Show, die vom 2. bis 11. Dezember 2011 stattfindet.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Wissmann_081.jpg197150Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-11-30 08:53:002013-07-15 09:26:03Starker Auftritt der deutschen Automobilindustrie auf der Tokyo Motor Show
ATU (Weiden in der Oberpfalz) warnt zum Start der Skisaison vor schärferen Regeln in Österreich. Wer plant, in diesem Winter ins Nachbarland mit dem eigenen Auto zu fahren, sollte vor Reiseantritt noch einmal die Bereifung seines Fahrzeugs überprüfen, denn es gilt aktuell eine schärfere Winterreifenregelung als hierzulande: Nur Fahrer, deren Autos mit einer Reifenmindestprofiltiefe von vier Millimetern unterwegs sind, fahren dort vorschriftsmäßig. Wird der Grenzwert unterschritten, gilt das als Gefährdung des Verkehrs.
Dies könne eine Strafe von bis zu 5.000 Euro sowie den Verlust des Versicherungsschutzes zur Folge haben, lässt die Werkstattkette wissen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/WiOE1.jpg6671000Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-11-30 08:39:002013-07-15 09:26:02Winterreifenpflicht: Teure Unterschiede zwischen Deutschland und Österreich
Motorradhersteller Ducati hat Reifenerstausrüstungszulieferer Pirelli zum „Lieferanten des Jahres“ gekürt. Eine entsprechende Auszeichnung nahm aus der Hand von Piero Misani (Ducati-Direktor für F&E) der für das Motorradreifengeschäft Verantwortliche Uberto Thun (50) entgegen, hierzulande noch bestens bekannt, war er doch von Ende 2001 bis Anfang 2008 bei der deutschen Konzerngesellschaft Geschäftsführer für den Bereich Marketing und Vertrieb. Ducati würdigt im Besonderen den Reifentyp Scorpion Trail, der auf der Multistrada erstausrüstungsseitig montiert wird, und den Diablo Rosso II in der neuen Größe 240/45 ZR17 für das Ducati-Modell Diavel.
Zur Essen Motor Show stellt der Räderhersteller Dotz seine neue Markenbotschafterin vor. Sie ist das inzwischen bereits fünfte „Dotz Girl“ und stammt aus Österreich. Wie es schon bei ihren Vorgängerinnen Usus war, wird von der 24-Jährigen ebenfalls wieder nur der Vorname kommuniziert.
Der größte nordamerikanische Hersteller von Aluminiumgussfelgen Superior Industries International, Inc. (Van Nuys/Kalifornien) hat die Ergebnisse des dritten Quartals 2011 vorgelegt. Zwar zog der Umsatz verglichen zum entsprechenden Vorjahreszeitraum um 13 Prozent auf 207 Millionen US-$ an, allerdings wird dadurch nur der höhere Aluminiumpreis durchgereicht.
Denn der Stückabsatz blieb mit 2,9 Millionen Einheiten auf gleichem Niveau. Da sowohl die Margen zurückgingen als auch der Gewinn (net income) auf 4,2 Millionen Dollar mehr als halbiert wurde, muss befürchtet werden, dass die Erholungsphase Superiors nach der Wirtschafts- und Finanzkrise schon wieder abebbt. In diesem Sinne fordert der Chairman, CEO und Präsident des Unternehmens Steven J.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-11-01 15:13:002011-11-01 15:13:00Drittes Quartal: Superior fällt wieder zurück
Der Felgenkonfigurator der Firma Oxigin-Leichtmetallräder (Unterensingen) wurde komplett überarbeitet. Das neue System bietet stark erweiterte Möglichkeiten, alle aktuellen Felgendesigns der beiden Marken Oxigin und Carmani am gewünschten Fahrzeugmodell zu betrachten. Das Fahrzeug kann zudem virtuell tiefergelegt und farblich angepasst werden.
Die „Lupenfunktion“ gewährt zusätzlich detaillierte Einblicke auf das Wunschdesign. Umfangreiche Informationen zu den möglichen Reifengrößen, alle wichtigen technischen Informationen zum Fahrzeug (beispielsweise zulässige Achslasten, Speed- und Loadindizes sowie der direkte Download des TÜV-Gutachtens bzw. der ABE) ermöglichen eine optimierte Beratung.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/konfiOxi1.jpg600500Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-10-12 10:41:002013-07-15 09:25:51Neuer Felgenkonfigurator bei Oxigin und Carmani
27,230 Millionen Euro kostet der Bau einer neuen Produktionshalle in Slatina durch die „Cord Romania“, ein Joint Venture von Pirelli und Continental, die beide im Lande Reifen produzieren, zur Herstellung von Reifenkord. Wie das rumänische Finanzministerium mitteilt, werde die Investition mit 6,180 Millionen Euro bezuschusst, 200 Arbeitsplätze würden zu den bestehenden 373 hinzukommen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-10-10 15:53:002011-10-10 15:53:00Rumänien gibt Pirelli und Conti Investitionshilfen