SEMA-Auszeichnungen für Coker, Continental und Cooper

Die Specialty Equipment Market Association – besser bekannt unter ihrem Kürzel SEMA – hat die Firmen Coker, Continental und Cooper im Bereich der besten Reifenprodukte ausgezeichnet. Oldtimerreifenspezialist Coker Tire wurde für den „Bias-Look“ des Weißwandreifens American Classic Radial prämiert, Continental für den ContiForceContact und Cooper für den Zeon RS3-S. dv

Aus Grasdorf-Wennekamp GmbH wird Grasdorf GmbH

GrasdorfLogo4001

Die Grasdorf-Wennekamp GmbH (Holle) hat ihren Namen in Grasdorf GmbH geändert und kann sich bereits dieser Tage auf der Agritechnica in neuem „Outfit“ präsentieren. Damit trägt das Unternehmen erwartungsgemäß dem sukzessiven Rückzug bzw. Ausscheiden des langjährigen Mitgesellschafters Heinz Wennekamp Rechnung. Die Grasdorf GmbH entwickelt und produziert Räder sowie Doppelräder und liefert jährlich rund 35.000 Kompletträder an Anwender aus den Bereichen Landwirtschaft, Baumaschinen und Spezialfahrzeuge.

Agrarreifen der Marke Bridgestone werden 2014 in Europa eingeführt

BSSch

Lothar Schmitt, Direktor Landwirtschafts- und Off-The-Road-Reifen bei der Bridgestone Europe NV/SA in Zaventem (Belgien), hat gestern im Rahmen einer Pressekonferenz auf der Agritechnica in Hannover die Ausweitung der Mehrmarkenstrategie und die Markteinführung von Landwirtschaftsreifen der Marke Bridgestone in Europa angekündigt. Die im Landwirtschaftsreifenmarkt bestens eingeführte Marke Firestone werde die Hauptmarke bleiben. Eine Einführung der Marke Bridgestone auf außereuropäischen Märkten stehe derzeit und wohl auch auf absehbare Zeit nicht auf der Agenda.

Markt für Radschrauben und Felgenschlösser wird neu gemischt

SCCGelaende

Die Gerd Nagelschmidt Werksvertretung GmbH (Leverkusen) ist vermutlich – schon aufgrund des rührigen gemeinsamen Engagements mit der Sicuplus (Wesseling) des Werner Olm – die bekannteste deutsche Adresse, wenn es um Radschrauben und Felgenschlösser geht. Zum Jahresende 2013 beendet Nagelschmidt seine Selbstständigkeit und hat bereits einen Großteil des Lagers an die SCC-Unternehmensgruppe (Georgensgmünd) des Georg Gundel übergeben. Im Großraum Köln freilich wird Gerd Nagelschmidt weiterhin die bestehenden Kundenkontakte pflegen.

Von der Fulda-Challenge im Yukon bis zur Schweiz-Tournee

Binsack

Sie stand als erste Schweizerin auf dem Mount Everest, fuhr in nur 16 Monaten mit dem Fahrrad von Innertkirchen im Berner Oberland nach Patagonien in Argentinien und lief anschließend zu Fuß zum Südpol. Evelyne Binsack ist Abenteurerin, Extrem-Bergsportlerin, Helikopterpilotin und Dokumentarfilmerin. Im Januar 2011 hatte sie mit Renzo Blumenthal die 11. Fulda-Challenge bei Temperaturen von bis zu 54 Grad minus bestritten.

Innovation Label 2013 für getriebelosen Radnabenantrieb ZAwheel auf der Busworld

Ziehl-Abegg (Künzelsau) hat mit dem getriebelosen Elektroantrieb für Stadtbusse (ZAwheel) auf der Busworld in Kortrijk (Belgien) überzeugt und das ECW Innovation Label 2013 gewonnen. Der ausgezeichnete Elektromotor sitzt direkt in der Radnabe und ist unerreicht bei der Effizienz. Die Auszeichnung wurde im Rahmen der European Coach and Bus Week (ECW) von einem internationalen Expertenteam verliehen. Mit dem Innovation Label werden herausragende Innovationen gewürdigt, die auf der Busworld in Kortrijk ausgestellt werden.

Recyclinganlage für gummierten Stahlcord von Continental

Hurricane

Continental hat eine Anlage entwickelt, die es erstmals ermöglichen soll, unvulkanisierte Stahlcordabfälle aus der Reifenproduktion zu recyceln. Die „Hurricane Machine“ genannte Anlage trennt Produktionsabfälle wieder in unvulkanisierte Gummimischung und Stahlcord auf. Die Entwicklung dieses Prozesses wird von Continental als weiterer Schritt auf dem Weg zur nachhaltigen Reifenproduktion gewertet.

Werksschließung von Bridgestone in China hat nichts mit Reifen zu tun

Der weltgrößte Reifenhersteller Bridgesteller will auch sein zweites Standbein „Diversified Products“ in den nächsten Jahren stärken. In diesem Zusammenhang dürfte eine jetzt angekündigte Werksschließung bzw. Produktionsverlagerung stehen: Die Bridgestone-Electro-Materials (Shenzhen/China) stellt mit aktuell 465 Mitarbeitern Präzisionsteile für Bürogeräte her, soll die Fertigung allerdings in der ersten Jahreshälfte 2014 aufgeben bzw. ins Schwesterwerk Bridgestone (Kaiping) Diversified Products verlagern, wo dann ein kräftiger Personalaufbau zu erwarten sein dürfte. Aktuell beschäftigt der erst im letzten Jahr eröffnete Standort in der Provinz Guangdong erst 60 Personen. dv

Eigene Conti-Organisationseinheit für elektronische Bremssysteme von Motorrädern

,
LeRoyRonankl

Bereits seit zehn Jahren entwickelt und produziert Continental Antiblockiersysteme für Zweiräder, unlängst wurde das Geschäft für elektronische Bremssysteme für Motorräder in einer eigenen Organisationseinheit innerhalb des Geschäftsbereichs Vehicle Dynamics (VED) der Division Chassis & Safety konzentriert. Leiter der neu geschaffenen Organisationseinheit Motorrad ist Ronan Le Roy, der gleich mit dem MK 100 MAB ein neues Antiblockiersystem (ABS) für Motorräder präsentieren kann, das circa 50 Prozent kleiner und leichter sowie somit auch preisgünstiger ist als vorherige Systeme. Es wird im Jahr 2015 erstmals zunächst in Europa in Serie gehen. dv

Ziehl-Abegg baut Antriebssystem ZAwheel aus

ZAwheel

„Ziehl-Abegg setzt mit ZAwheel Maßstäbe in Effizienz und Emissionsverhalten bei Stadtbussen“, verspricht Ralf Arnold, Geschäftsführer von Ziehl-Abegg Automotive. 90 Prozent Verkehrslärm entfallen, die Emissionen von CO2 und NO2 sind bei null. Neu ist, dass Ziehl-Abegg ein komplettes Achsantriebsmodul im Portfolio hat und auch optionale Komponenten anbietet: ein Energiemanagementsystem und ein Telediagnostiksystem. Zudem wurde das Nenndrehmoment von ZAwheel um ein Drittel auf 2700 Nm pro Rad erhöht.