Laut Motorsport-Total haben die Formel-1-Teams bei ihren jüngsten Tests in Barcelona (Spanien) nicht nur die Weiterentwicklungen für die laufende Saison erprobt, sondern sind auch Versuche mit den neuesten Slicks von Bridgestone gefahren, die ab 2009 wieder Einzug in die Rennserie halten werden. „Weil wir jeweils drei Mischungen verteilt hatten, gab es viel Arbeit für die Teams. Fast alle haben die Slicks auch mit verschiedenen aerodynamischen Setups an den Autos getestet.
Das war für uns sehr interessant, und wir sind mit der Performance der Reifen sehr zufrieden“, wird Bridgestone-Technikchef Tetsuro Kobayashi von dem Newsdienst zitiert. Die Slicks haben sich seinen Worten zufolge zwar schon in die richtige Richtung verändert, am Ende der Entwicklung sei man jedoch noch lange nicht. „Wir haben viele Daten sammeln können in den vergangenen vier Tagen.
Diese Daten werden wir jetzt genauestens analysieren und überprüfen, um dann unsere nächsten Entwicklungen planen zu können. Die Teams werden auch mit ihren neuen Daten arbeiten. Die Fahrer verstehen jetzt besser was es bedeutet, die Formel-1-Autos nach 2009er Regeln mit weniger Downforce und ohne Reifenwärmer zu bewegen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2008-04-21 00:00:002023-05-17 11:14:58Positives Zwischenfazit nach Slick-Tests für die Formel-1-Saison 2009
Rund 1,3 Millionen Euro hat die Benecke-Kaliko Group – ein Unternehmen der ContiTech AG, die wiederum zur Continental AG gehört – in den Aufbau einer neuen Silikon-Prägewalzen-Herstellung am Standort Hannover (Werk Vinnhorst) investiert.
Der Besuch im point-S-Servicecenter Reifendienst Klappert in Hilchenbach hat sich für Norbert Zöller aus Siegen gelohnt: Der 56-Jährige nutzte bei einem Reifencheck seine Gewinnchance bei der Jubiläumsaktion von point S und Michelin teilzunehmen und ist nun Besitzer eines Alfa Romeo Brera. Am 18. April konnte er die Schlüssel für den italienischen Wagen im Wert von über 38.
000 Euro entgegennehmen – an gleicher Stelle, wo der Siegener einige Tage zuvor seine Teilnahmekarte bekam. „Das ist wirklich ein traumhaft schönes Auto. Deswegen habe ich auch gleich mein Glück versucht.
Toll, dass es geklappt hat“, so Zöller, der damit der erste Gewinner dieser April-Aktion von point S und Michelin ist. Noch bis Ende dieses Monats haben alle Kunden der Reifen- und Autoservicekooperation noch die gleiche Chance wie er, denn es warten noch drei weitere Autos auf einen neuen Besitzer. „Der April ist der Monat für den Wechsel auf Sommerreifen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/42433_126891.jpg185150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2008-04-21 00:00:002023-05-17 11:14:58Erster Gewinner eines Alfa Romeo Brera bei point S steht fest
Auf der „Auto China“ in Peking feierte Audi am vergangenen Wochenende eine viel beachtete Weltpremiere: Mit dem SUV der oberen Mittelklasse Q5 kombiniert Audi die Dynamik einer Sportlimousine mit einem variablen Innenraum und vielseitigen Möglichkeiten für Freizeit und Familie. Starke und effiziente Motoren, der permanente Allradantrieb und ein agiles Fahrwerk bilden das Technikpaket für die Straße und das Gelände. 17-Zoll-Schmiedeleichtbauräder mit Reifen der Dimension 235/65 zählen zum Serienumfang.
Auf Wunsch liefert Audi noch größere Räder bis 20 Zoll Durchmesser. Zu den Extras für den Audi Q5 zählt eine Reifendruckkontrolle.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/42418_126841.jpg85150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2008-04-21 00:00:002023-05-17 11:14:56Audis Q5 in Serie auf Schmiedeleichtbaurädern
Evonik zeigt auf der diesjährigen Hannover Messe am Beispiel eines handelsüblichen Golf V unter dem Titel „Auf dem Weg zum Drei-Liter-Auto“, was technisch unter anderem heute bereits möglich ist: auch unter Umweltaspekten. Der Konzernbestandteil Evonik GmbH präsentiert sich in diesem Sinne als weltweit einziger Hersteller aller drei für Autoreifen wichtigen Verstärkerfüllstoffe Industrieruße (Carbon Black), Kieselsäure (Silica) und Silane. Der Konzern ist Marktführer bei Rubber Silica und Organosilanen und zweitgrößter Carbon Black-Produzent.
Alle diese Komponenten tragen zum Leistungsprofil eines Reifens bei. Dabei hat der Rollwiderstand eine besondere Bedeutung. Denn je niedriger er ist, desto geringer sind der Spritverbrauch und damit auch die Kohlendioxid-Emissionen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2008-04-21 00:00:002023-05-17 11:14:58Auf dem Weg zum Drei-Liter-Auto – auch dank Evonik
Ford legt für das Focus Coupé-Cabriolet ab sofort ein Leasingpaket auf. Dieses bis auf Widerruf gültige Angebot richtet sich speziell an kleine und mittlere Gewerbetreibende. Zur Komfort-Ausstattung des Ford Focus Coupé-Cabriolet mit dem 2,0-Liter Benziner in der „Trend“-Ausstattung gehören unter anderem Ganzjahresreifen.
Das Handling schwerer Reifen im Servicebetrieb und Kfz-Werkstätten kann für die Monteure eine erheblich körperliche Belastung darstellen, weshalb die Gebr. vom Braucke GmbH aus Bielefeld Equipment anbietet, das Abhilfe verspricht. Pkw- und Lkw-Räder mit einem Durchmesser von bis zu 800 Millimetern und einem Gewicht von 150 Kilogramm soll beispielsweise ein Reifenmontageheber direkt am Boden aufnehmen können.
Er besteht Unternehmensangaben zufolge aus einer stabilen Schweißkonstruktion von Stahlprofilen und ist dauerhaft kunststoffbeschichtet in RAL 2002. Mit einer leichtgängigen, selbsthemmenden Sicherheitswinde wird der Reifen auf die gewünschte Höhe gebracht und dort fixiert. „Dank eines höhenverstellbaren Haltearms findet der Reifen in der Gabelradaufnahme jederzeit sicheren Halt und bleibt dabei dennoch drehbar“, so die Bielefelder, welche die Hubhöhe des Montagehebers mit 1.
050 Millimetern beziffern. Dies ermögliche, den Reifen von dem mit zwei Luftreifen (hinten) und zwei Pratzenlenkrollen (vorne) ausgerüsteten Montageheber aus direkt auf die Fahrzeugachse zu bringen. Für den Reifentransport etwa vom Lager zum Montageplatz hat vom Braucke zwei weitere Geräte im Programm: einerseits eine Reifenkarre, mit der sich ein kompletter Reifensatz direkt aufnehmen lässt, sowie andererseits einen Reifenwagen, der mit seinen 400 Kilogramm Tragkraft als „ideale Ergänzung für das Handling in großen Reifenlagern“ beschrieben wird.
Rollenprüfstände, mit denen gigantische EM-Reifen getestet werden können, sind auch bei den wenigen Reifenhersteller, die solche Reifen fertigen, etwas Besonderes und weltweit selten. Titan Tire nennt seinen Prüfstand „Bull Wheel“ und testet darauf jetzt den neuen 63-Zoll-Reifen, mit dem das Unternehmen am starken Wachstum in diesem Segment partizipieren möchte und neben Michelin und Bridgestone zum weltweit dritten Neureifenanbieter in dieser „Klasse“ werden will. Titan prüft bei dem Radialreifen der Größe 59/80 R63 mit Hilfe von „Bull Wheel“ bei Geschwindigkeiten bis zu 45 Meilen pro Stunde das Verhalten der Karkasse und die Hitzeentwicklung.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/42420_126861.jpg162150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2008-04-21 00:00:002023-05-17 11:14:5663-Zoll-Reifen von Titan im Test
Laut der indischen Automotive Tyre Manufacturers Association (ATMA), wollen acht Reifenhersteller des Landes – Ceat, MRF, JK Tyre und Apollo Tyres – zusammen rund 60 Milliarden Rupien (etwa eine Milliarde Euro) in den Aufbau neuer bzw. die Erweiterung bestehender Produktionskapazitäten an Nutzfahrzeugradialreifen investieren. Das berichtet jedenfalls die Zeitung The Business Standard.
„Die Nachfrage nach Radialreifen für Lkw, Busse und den EM-Einsatz steigt dramatisch“, hat Arun Bajoria, Präsident von JK Tyre and Industries, gegenüber dem Blatt erklärt, warum man 4,8 Milliarden Rupien (75 Millionen Euro) allein in diesem Jahr sowie weitere 11,8 Milliarden Rupien (187 Millionen Euro) während der kommenden drei Jahre für den Ausbau entsprechender Produktionskapazitäten aufwenden will. Während der Radialisierungsgrad bei Pkw-Reifen in dem Land als „hoch“ beschrieben wird, hinke der Bereich Nutzfahrzeugreifen mit laut ATMA derzeit zwischen sechs und sieben Prozent dem weltweiten Durchschnittswert von 65 bis 70 Prozent noch deutlich hinterher..
Laut dem Tagesspiegel ist der Stadt Eberswalde schon seit zehn Jahren ein illegales Altreifenlager ein Dorn im Auge. Bisher sind nach Angaben des Blattes alle Bemühungen, sich seiner kostengünstig zu entledigen, fehlgeschlagen. Jetzt möchte man aber offensichtlich endlich einen Schlussstrich unter die Angelegenheit ziehen, nachdem ein Rechtsstreit mit dem Land, das die Stadt Eberswalde eigentlich in der Pflicht sieht, noch immer nicht entschieden ist.
„Findet sich kein anderer, ersteigern wir das Grundstück und entsorgen die Reifen vorerst auf eigene Kosten“, wird Uwe Birk, Ordnungsamtsleiter der Stadt Eberswalde, in dem Bericht zitiert. Allein die Kosten für die Beseitigung der Gummialtlast werden demnach mit etwa 150.000 Euro beziffert, wozu sich allerdings noch der Kaufpreis der Immobilie hinzuaddiere.
Die eigentlich Verantwortlichen für das „Gummigebirge“ sollen insolvent bzw. sich abgesetzt haben und somit für Gerichte nicht greifbar sein..