„MK100“ – neue Bremssystemgeneration von Continental

Unter der Bezeichnung „MK 100“ will der Automobilzulieferer Continental 2011 eine neue elektronische Bremssystemgeneration auf den Markt bringen, die auf einer modularen Produktfamilie basiert. Je nach Anforderungen in Bezug auf Funktionalität und Leistungsfähigkeit soll das System beliebig skalieren lassen: vom Motorrad-ABS mit oder ohne Integralbremsfunktion bis hin zu anspruchsvollen ESC-Highend-Lösungen mit leistungsstarken und pulsationsarmen Pumpenvarianten. Dieses Konzept ermögliche funktionalen Mehrwert selbst bei Versionen im preisgetriebenen Einstiegssegment, so das Unternehmen, das zugleich darauf hinweist, dass beim „MK100“ sowohl das Gewicht auch die Abmessungen im Vergleich mit aktuellen Bremssystemgenerationen um jeweils rund 20 Prozent gesenkt werden konnten.

Bei Kraiburg Austria ist man mit dem Geschäftsjahr 2007 zufrieden

Mit 83,4 Millionen Euro konnte Kraiburg Austria eigenen Aussagen zufolge im Geschäftsjahr 2007 ein Umsatzplus von rund vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen. Hauptumsatzträger dabei war nach wie vor der Geschäftsbereich Runderneuerung, der 56,9 Millionen Euro zum Gesamtumsatz beitrug. Mit diesem Ergebnis – so das Unternehmen – habe man sowohl Umsatz als auch Absatz stabil halten können.

„Trotz des zunehmenden Wettbewerbs durch Materialanbieter aus Übersee und billigen Lkw-Importen aus Fernost“, wie es heißt. Dabei sollen sich die im vergangenen Jahr durchgeführten Restrukturierungsmaßnahmen in der Vertriebsorganisation ebenso positiv ausgewirkt haben wie erste Erfolge des noch recht jungen Vertriebsbereiches EM, der sich mit der Entwicklung und dem Vertrieb von EM-Runderneuerungsanlagen und Materialien für die Runderneuerung beschäftigt. Für 2008 hat sich der Kraiburg-Geschäftsbereich Runderneuerung vorgenommen, sich vor allem auf die kontinuierliche Optimierung der Fertigungsabläufe in Verbindung mit Investitionen zur Erhöhung der Produktivität zu konzentrieren.

Parallel dazu will man die Beziehungen zu den Kunden noch stärker als bisher auszubauen und in Sachen Qualität und Serviceorientierung Maßstäbe im Markt setzen. Zugleich kündigt der Runderneuerungsspezialist mögliche weitere Preissteigerungen an. „Wie an der aktuellen Entwicklung des Rohölpreises zu erkennen ist, muss auch in diesem Jahr von deutlich weiter steigenden Rohstoffkosten ausgegangen werden, die neuerliche Preisanpassungen erforderlich machen“, so das Unternehmen, ohne freilich bereits Konkreteres mitzuteilen.

Personelle Veränderungen im Motorradreifenteam von Pirelli

42445 126931

Zum 1. April dieses Jahres hat Alberto Warburg die Position des Marketingleiters für Deutschland, Österreich und die Schweiz von Thomas Bischof übernommen. Parallel dazu wechselt Bischof auf die Leitungsposition des neu geschaffenen Vertriebssektors für Rennreifen und ist zudem verantwortlich für den Schweizer Markt.

Beide berichten an Michael Müller, verantwortlicher Vertriebs- und Marketingdirektor Motorradreifen für die Marken Metzeler und Pirelli in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Warburg ist bereits seit 2001 für Pirelli tätig und konzipierte zunächst den Neuaufbau des Motorradreifenmarketings der Marke in Nordamerika, bevor er 2004 zum Verantwortlichen für den kanadischen Markt und Beauftragten für das nordamerikanische Erstausrüstungsgeschäft ernannt wurde. Bischof ist seit 1987 für die Motorradreifenmarken Metzeler und Pirelli tätig.

Für seinen neuen Tätigkeitsbereich bringt Bischof nicht nur Marketingerfahrungen aus Deutschland mit: Zwischen 2003 und 2005 war er als Vertriebsleiter für die „Emerging Markets“ in Osteuropa verantwortlich für den Aufbau der dortigen Vertriebsstruktur. „Mit unserem neu aufgestellten Team werden wir noch besser für die unterschiedlichen Anforderungen in den Märkten Deutschland, Österreich und Schweiz gerüstet sein“, ist Vertriebs- und Marketingdirektor Michael Müller überzeugt.

.

Fehlerdiagnosegerät „Profiler 500“ von Rema Tip Top

42446 126941

Pünktlich zur REIFEN 2008 in Essen will Rema Tip Top ein speziell für den Reifenhandel entwickeltes Fehlerdiagnosegerät namens „Profiler 500“ auf den Markt bringen. Das als „einfach zu bedienen und preislich attraktiv“ beschriebene Gerät wird mittels OBD-Schnittstelle – das Akronym OBD steht für On Board Diagnostics – an das Fahrzeug angeschlossen, um mit dem Steuergerät des Pkws zu kommunizieren. Lediglich der jeweilige Autotyp muss noch eingegeben werden.

Bedient wird der „Profiler 500“ über wenige Tasten, wobei sich der Anwender mit zwei Pfeiltasten durch das gesamte Menü klicken kann. „Dem Anwender ist es in Kürze möglich, Informationen aus dem Steuerelement zu ziehen, zum Beispiel Fehlercodes oder technische Daten. Anschließend kann ein Report auf einem USB-Stick gespeichert werden und dieser am PC ausgedruckt oder in einer Datenbank aufgenommen werden“, heißt es vonseiten des Anbieters.

Die Software des „Profiler 500“ ist demzufolge zugeschnitten auf die Diagnose von ABS/Bremsen, ESP, Reifendruckkontrollsystemen, Rädern, Fahrwerk, Scheinwerfern, Klimaanlage, Servolenkung, Body-Computer, Ölservice und Motorsteuerung – eine Erweiterung auf eine „Platinum“-Version mit größerem Anwendungsumfang ist bei Bedarf möglich. Das Gerät wird in Form eines Starterpaketes angeboten, bei dem ein zwölfmonatiger Updateservice und ein zweimonatiger Hotlinezugang inklusive ist. Zudem kann der „Profiler“ mit diversem Zubehör, wie spezielle Kabelsets und Zusatzupgrades aufgerüstet werden.

Zugabeaktion von Goodyear geht in die Verlängerung

Aufgrund des – wie es heißt – großen Erfolgs verlängert der Reifenhersteller Goodyear seine Zugabeaktion. Das bedeutet, dass Verbraucher sich nunmehr noch bis zum 30. Mai einen Extravorteil beim Kauf eines Satzes der Reifenmodelle „Eagle F1 Asymmetric“, „Eagle F1 GS-D3“ oder „Excellence“ sichern können.

Wer in dem Aktionszeitraum vier Reifen der genannten Typen erwirbt, erhält im Rahmen der Frühjahrspromotion „Gesucht: Deutschlands schönste Kurven!“ eine SD-Speicherkarte mit zwei Gigabyte Kapazität und einen Gutschein für ein zwölfseitiges Fotoalbum von www.myphotobook.de als Zugabe.

„Der Erfolg der Aktion beweist, dass sich unsere Linie auszahlt, verstärkt auf Aktionen in Zusammenarbeit mit dem Handel zu setzen“, freut sich Michel Hoernel, Leiter Verkaufsförderung bei Goodyear. „Wir erhalten auch täglich tolle Einsendungen zu unserem Fotowettbewerb ‚Deutschlands schönste Kurven’. Es wird nicht leicht werden zu entscheiden, welche Bilder wir in den Goodyear-Kalender für das Jahr 2009 aufnehmen“, sagt er.

Millionenauftrag für Titan

Die Titan Tire Corporation – ein Tochterunternehmen der Titan International Inc. – hat eigenen Angaben zufolge jüngst einen auf drei Jahre befristeten Liefervertrag mit John Deere unterzeichnet, der die Belieferung verschiedener Standorte des Landmaschinenherstellers mit Reifen vorsieht. „John Deere ist schon seit Jahren unser größter Kunde.

Wir freuen uns über den Abschluss des Vertrages, der die Belieferung des Unternehmens mit Landwirtschaftsreifen regelt. Aufgrund der positiven Entwicklung in der Landwirtschaft gehen wir davon aus, dass allein im ersten Jahr der Wert unserer Reifenlieferungen an John Deere die Marke von 100 Millionen US-Dollar übersteigen wird“, so Titan-Chairman und -CEO Maurice M. Taylor jr.

Garantie für Michelins XZM-Reifen auf weitere Länder ausgedehnt

Michelin hat die Laufleistungsgarantie für radiale Gabelstaplerreifen der „XZM“-Produktfamilie nunmehr auf weitere Länder ausgedehnt. Nach Großbritannien, Spanien, den Benelux-Ländern, Frankreich, Italien und Schweden kommen nun auch Kunden in Australien in deren Genuss. Der Reifenhersteller verspricht, dass seine Reifen mindestens doppelt so lange halten wie vergleichbare Vollgummi- oder Diagonalreifen.

Halten die Reifen dies nicht ein, erstattet das Unternehmen in den genannten Ländern einen von der tatsächlich erreichen Lebensdauer abhängigen Anteil des ursprünglichen Anschaffungspreises. Darüber hinaus bietet Michelin seinen Kunden eine zusätzliche Zufriedenheitsgarantie: Innerhalb von 90 Tagen können Unzufriedene im Falle eines Falles ihre XZM-Reifen bei voller Erstattung des Kaufpreises an Michelin zurückgeben. Viel riskiert der Reifenhersteller dabei anscheinend nicht, denn nach eigenen Angaben kommen bisher auf 10.

Audis Q5 in Serie auf Schmiedeleichtbaurädern

42418 126841

Auf der „Auto China“ in Peking feierte Audi am vergangenen Wochenende eine viel beachtete Weltpremiere: Mit dem SUV der oberen Mittelklasse Q5 kombiniert Audi die Dynamik einer Sportlimousine mit einem variablen Innenraum und vielseitigen Möglichkeiten für Freizeit und Familie. Starke und effiziente Motoren, der permanente Allradantrieb und ein agiles Fahrwerk bilden das Technikpaket für die Straße und das Gelände. 17-Zoll-Schmiedeleichtbauräder mit Reifen der Dimension 235/65 zählen zum Serienumfang.

Auf Wunsch liefert Audi noch größere Räder bis 20 Zoll Durchmesser. Zu den Extras für den Audi Q5 zählt eine Reifendruckkontrolle.

.

Auf dem Weg zum Drei-Liter-Auto – auch dank Evonik

Evonik zeigt auf der diesjährigen Hannover Messe am Beispiel eines handelsüblichen Golf V unter dem Titel „Auf dem Weg zum Drei-Liter-Auto“, was technisch unter anderem heute bereits möglich ist: auch unter Umweltaspekten. Der Konzernbestandteil Evonik GmbH präsentiert sich in diesem Sinne als weltweit einziger Hersteller aller drei für Autoreifen wichtigen Verstärkerfüllstoffe Industrieruße (Carbon Black), Kieselsäure (Silica) und Silane. Der Konzern ist Marktführer bei Rubber Silica und Organosilanen und zweitgrößter Carbon Black-Produzent.

Alle diese Komponenten tragen zum Leistungsprofil eines Reifens bei. Dabei hat der Rollwiderstand eine besondere Bedeutung. Denn je niedriger er ist, desto geringer sind der Spritverbrauch und damit auch die Kohlendioxid-Emissionen.

Ganzjahresreifen auf Focus Coupé-Cabriolet

42419 126851

Ford legt für das Focus Coupé-Cabriolet ab sofort ein Leasingpaket auf. Dieses bis auf Widerruf gültige Angebot richtet sich speziell an kleine und mittlere Gewerbetreibende. Zur Komfort-Ausstattung des Ford Focus Coupé-Cabriolet mit dem 2,0-Liter Benziner in der „Trend“-Ausstattung gehören unter anderem Ganzjahresreifen.