Die Deutsche BP AG startet heute gemeinsam mit ihrem Tankstellenunternehmen Aral die Non-Profit-Initiative „targetneutral“. Autofahrer können auf der Webseite targetneutral.de den CO2-Ausstoss ihres Fahrzeugs berechnen und diesen durch die Teilnahme am Programm gegen einen Kostenbeitrag ausgleichen.
Zusätzlich erhalten sie dort viele Tipps zur Verringerung des Ausstoßes von Treibhausgasen im Straßenverkehr. Darunter ist auch der Hinweis, CO2-intensive Produkte doch durch CO2-ärmere auszutauschen, beispielsweise Kraftstoffspar-Reifen zu verwenden.
Wenn am morgigen Freitag die Jahreshauptversammlung der Aktionäre der Continental AG in der Stadthalle Hannover stattfindet, dann wollen Gewerkschafter aus Mexiko und Deutschland diese Gelegenheit zum Anlass nehmen, um gegen die „Machenschaften des Conti-Vorstandes“ zu protestieren. Das berichtet die Tageszeitung Junge Welt. Wie es heißt, sei eine vierköpfige Delegation der Nationalen Gewerkschaft der Arbeiter von General Tire in Mexiko (SNTGTM) in die niedersächsische Landeshauptstadt gekommen, um den Widerstand gegen „beabsichtigte drastische Lohnkürzungen“ in dem mexikanischen Conti-Werk in San Luis Potosí zu organisieren.
Konkret kritisiert wird, dass das Unternehmen „zwecks Erhalt der Arbeitsplätze“ und vor dem Hintergrund der Konkurrenz mit Standorten in Osteuropa die Opferung „gewerkschaftlicher Errungenschaften“ fordere. Und das, obwohl der Konzern satte Gewinne realisiere. Trotz offensichtlicher Gespräche zwischen SNTGTM und der Conti-Geschäftsführung in Mexiko scheine die Firmenleitung keine gütliche Einigung zu wollen, sondern provoziere vielmehr einen Konflikt, um einen Vorwand für die Schließung des Werkes zu haben, ist in dem Blatt weiter zu lesen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2008-04-24 00:00:002023-05-17 11:14:49Protest gegen „Machenschaften des Conti-Vorstandes“ angekündigt
Die weltweit für die nächsten Jahre geplanten Bauvorhaben werden nach allen Vorhersagen den Herstellern von Baufahrzeugen und Baugeräten damit auch von EM-Reifen einen anhaltenden Auftragsboom bescheren. Großprojekte wie die Olympischen Sommerspiele im Jahre 2012 in London, die Fußball-WM 2010 in Südafrika oder massive Investitionen in die Bergbauindustrie in Australien sind nur einige wenige Beispiele, die die Bauwirtschaft und Bauindustrie vor neue Herausforderungen stellen. Der VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) prognostiziert für das nächste Jahr für die Bereiche Bau- und Baustoffmaschinen weltweit ein Umsatzplus zwischen fünf und zehn Prozent.
Die Verantwortlichen gehen davon aus, dass sich die Baukonjunktur in Europa, aber auch im asiatischen Raum und hier vor allem in Indien weiter positiv entwickelt. Der globale Markt für EM-Reifen dürfte also auf absehbare Zeit angespannt bleiben.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/42475_127111.jpg147150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2008-04-24 00:00:002023-05-17 11:14:50Weiterhin Wachstumsprognosen für den EM-Markt
Nachdem die Reifen Wondraschek GmbH vor Kurzem erst ihr Filialnetz mit zwei Betrieben in Freistadt und Bad Hall ausbauen konnte, ist jüngst noch eine weitere im südburgenländischen St. Martin neu hinzugekommen. Damit hat das Familienunternehmen aus Linz innerhalb von nur einem halben Jahr drei neue Filialen hinzugewonnen.
Alles waren Übernahmen von bestehenden Betrieben und – wie es heißt – spontane, kurzfristige Entscheidungen. Die Filiale im Südburgenland wurde demnach aus einem Konkurs gekauft und Anfang April „nahtlos“ übernommen, um den Fortbestand zu sichern. „Aus der Sicht eines österreichweit agierenden Großhändlers, der auf seine regionalen Partner Rücksicht nehmen will, haben wir nicht unbedingt eine zusätzliche Filialisierung geplant.
Wenn sich jedoch eine Gelegenheit wie zuletzt im Burgenland durch den Konkursverkauf einer Filiale eines Grazer Reifenhändlers ergibt, wird dies natürlich von uns ernsthaft geprüft“, erklärt Geschäftsführer Christoph Wondraschek. Erstmals in der Firmengeschichte hat man nun eine Filiale außerhalb von Oberösterreich. „Es war eine Gelegenheit, einen gut laufenden Betrieb samt hervorragender Mitarbeiter ‚in Bausch und Bogen’ zu bekommen.
Anlässlich des 60. Firmengeburtstags veranstaltet Alcoa Wheel Products einen Wettbewerb unter den europäischen Lkw-Flotten, um das „älteste Alcoa-Rad“ zu finden. Wer ein sehr altes Alcoa-Rad im Einsatz hat (Lkw oder Anhänger), möge ein Bild des Rades am Fahrzeug sowie eine Großaufnahme des Produktionsdatums (Monat/Jahr), das in dem Rad gegenüber den Ventil in der Felgenschlüssel eingraviert ist, an linda.
verhoeven@alcoa.com schicken. Der Gewinner erhält einen kostenlosen Satz von Alcoas Dura-Bright-Rädern für seinen Lkw oder Anhänger.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/42462_127021.jpg107150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2008-04-24 00:00:002023-05-17 11:14:46Wo ist das älteste Alcoa-Rad?
Porsche erweitert seine SUV-Baureihe um das Spitzenmodell Cayenne Turbo S. Dieser stärkste Werks-Cayenne überhaupt wird von einem 4,8 Liter großen V8-Motor mit Biturbo-Aufladung angetrieben und leistet 550 PS. Speziell in den sogenannten „Emerging Markets“ – den neuen, aufstrebenden Märkten Osteuropas und Asiens – bestehe großer Bedarf an sportlich-exklusiven SUV-Fahrzeugen mit sehr hoher Fahrdynamik, meint der Automobilhersteller.
Die Markteinführung erfolgt ab August 2008. Äußerlich lässt sich der Turbo S unter anderem an Cayenne-SportPlus-Rädern in Leichtmetall mit lackierten Radhausverbreiterungen erkennen. Den Kontakt zum Boden halten die 10×21 Zoll dimensionierte Räder mit Reifen im Format 295/35.
Über den zweiten Platz (hinter point S, wir berichteten) in der Kategorie Dienstleistungen/Reifenservice des diesjährigen Flotten-Awards freut sich die zur GDHS gehörende 4 Fleet Group freuen. Der bundesweit stärkste Anbieter im Bereich des Full-Service-Leasings hat sein Dienstleistungsporfolio in den vergangenen Jahren immer weiter ausgebaut. Heute gehören Angebote wie Mobile Fitting, Reifenmanagement sowie das Online-Autorisierungs- und Abrechnungssystem „FOS – FleetOnlineSolutions“ zu den Konzepten im Flottengeschäft.
Jürgen Titz, Leiter der 4Fleet Group: „Natürlich freuen wir uns sehr über diese Auszeichnung. Sie bestätigt uns in unserem Engagement und unserer Marktorientierung. Sie weckt aber auch unseren Ehrgeiz, im kommenden Jahr noch besser zu werden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2008-04-24 00:00:002023-05-17 11:14:47Autoflotte Flotten-Award 2008: Auszeichnung für die 4Fleet Group
Zeitgleich mit dem Verkaufsstart der überarbeiteten SLK-Klasse von Mercedes präsentiert Veredler Brabus (Bottrop) ein exklusives Veredelungsprogramm. Leichtmetallräder für den SLK gibt es in 17, 18 oder 19 Zoll Durchmesser und in ein- oder mehrteiliger Konstruktion. Die große Palette der Monoblock-Felgen in vier verschiedenen Designs aus dem Hause Brabus startet mit den einteiligen A-Rädern in 8,5×17 mit ABE.
Als größte Rad-Reifen-Kombination für den Zweisitzer stehen Monoblock VI-, E- und S-Räder in den Dimensionen 8,5×19 vorne und 9,5×19 auf der Hinterachse zur Verfügung. Für die Bereifung dieser Variante empfiehlt der Veredler Hochleistungspneus von Yokohama oder Pirelli in den Größen 225/35 ZR19 auf der Vorderachse und 255/30 ZR19 hinten.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/42465_127051.jpg109150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-04-24 00:00:002023-05-16 11:16:18Exklusives Zubehör von Brabus für die neuen SLK-Modelle
Der Automobilzulieferer Continental plant den Verkauf seiner Aktivitäten auf dem Gebiet Kraftstoffversorgung (Fuel Supply). Die zur Division Powertrain gehörende Sparte umfasst Systeme zur Kraftstoffförderung und Tankentlüftung, erzielte Unternehmensangaben zufolge 2007 einen Umsatz in Höhe von rund 450 Millionen Euro und beschäftigt derzeit 3.500 Mitarbeiter weltweit.
Wie es weiter heißt, nehme sie eine führende Marktposition ein und sei profitabel. „Da dieses Geschäft nicht zu den Kernaktivitäten der auf Komponenten rund um Motor und Antriebsstrang fokussierten Division zählt, haben wir uns nach eingehender Analyse für den Verkauf entscheiden“, erklärte der für die Division Powertrain verantwortliche Continental-Vorstand Dr. Karl-Thomas Neumann unter Verweis auf eine aktive Portfoliopolitik als elementaren Bestandteil der Strategie des Unternehmens.
„Das bedeutet, dass wir grundsätzlich sowohl mögliche Zukäufe von Firmen als auch Optionen für Verkäufe von Unternehmensteilen ständig überprüfen. Dabei berücksichtigen wir unter anderem die Marktposition und Größe eines Geschäfts, die strategische Positionierung, die nachhaltige Profitabilität und inwieweit die jeweilige Einheit zu den Kerngeschäften des Unternehmens zählt“, verdeutlicht er. „Wir suchen jetzt einen Käufer, der durch eine fokussierte Strategie dem Geschäft und den Mitarbeitern neue Perspektiven geben und gleichzeitig seine Kompetenz erweitern kann.
Wir gehen davon aus, bis Ende des Jahres einen adäquaten Käufer gefunden zu haben“, so Dr. Neumann..
„Es ergibt für Continental tatsächlich keinen Sinn, so breit aufgestellt zu sein, deshalb werden wir konsolidieren“, soll der Conti-Vorstandsvorsitzende Manfred Wennemer gegenüber Welt Online den geplanten Verkauf der Sparte Fuel Systems der Divison Powertrain kommentiert haben. Das berichtet zumindest die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Demnach zieht er aber durchaus noch weitere Verkäufe in Betracht, wobei als konkretes Beispiel das Nutzfahrzeugreifengeschäft in dem Blatt genannt wird.
„Diese Division sehen wir uns seit Jahren immer wieder an, und wie schon zuvor will ich nicht ausschließen, dass wir uns vom Nutzfahrzeugreifengeschäft trennen. Vor allem, wenn es nicht die Zielgröße einer Rendite von zehn Prozent erreicht“, so Wennemers disbezügliche Aussagen gegenüber der Zeitung..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2008-04-24 00:00:002023-05-17 11:14:47Steht auch Contis Nutzfahrzeugreifengeschäft auf der Schickliste?