Nachdem Michelin jüngst schon für den nordamerikanischen Markt Reifenpreiserhöhungen angekündigt hatte, zieht nun auch die Michelin (China) Investment Co. Ltd nach. Aufgrund des starken Kostenanstiegs für Rohmaterialien werden Pkw- und Llkw im Reich der Mitte je nach Marke (Michelin, Warrior, BFGoodrich) und Produktsegment zwischen drei und sieben Prozent teurer.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-05-07 00:00:002023-05-17 11:17:56Auch in China werden Michelin-Reifen teurer
Zusammen mit Yokohama verlost des Reifenfachhandelsverbund point S 25-mal zwei VIP-Tickets für das Formel-3-Rennen in Macau, der ehemaligen portugiesischen Kolonie vor den Toren Hongkongs. Im November ist aber nicht nur diese Serie im „Monte Carlo des Ostens“ zu Gast, sondern gleichzeitig feiert auch die WTCC-Meisterschaft auf dem Stadtkurs von Macau ihr Saisonfinale. Wer live dabei sein möchte, kann noch bis zum 13.
Juni 2008 an dem Gewinnspiel teilnehmen: In point-S-Servicecentern erhalten die Käufer von Yokohama-Reifen eine Gewinnspielkarte, um sich damit unter www.point-s.de für die Auslosung zu registrieren.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-05-07 00:00:002023-05-17 11:17:56VIP-Karten für Formel-3-Rennen in Macau zu gewinnen
Mit der Neuausrichtung der Werkstattkette stop+go wolle der Konzern seine Serviceoffensive verstärken, teilt Volkswagen mit. Nach einer Pilotphase mit sechs Berliner Betrieben beginne jetzt – mit der Eröffnung der siebten Berliner Dependance – die bundesweite Ausweitung des Konzeptes, heißt es. In jedem der kommenden Jahre sollen mehr als 20 stop+go-Filialen und -Franchisebetriebe in Ballungszentren entstehen (die Rede ist von Städten mit 100.
000 Einwohnern und mehr). Mit ihren kostengünstigen Reparaturleistungen soll die Werkstattkette insbesondere Kunden mit Fahrzeugen ansprechen, die acht Jahre und älter sind. Zum Verkaufsprogramm in den Shops gehören vor allem Zubehör, Reifen und Pflegeprodukte.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/42644_128041.jpg181150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-05-07 00:00:002023-05-17 11:17:56Volkswagen richtet stop+go neu aus, Reifen im Fokus
Neben AEZ (Räder) und Pirelli (Reifen) ist auch Continental an der Realisierung des „sQuba” genannten Konzeptfahrzeuges des Schweizer Tuners Rinspeed beteiligt. Hinter dem ungewöhnlichen Namen verbirgt sich ein tauchfähiges Fahrzeug, und Conti steuert zu dem Projekt ein Kombiinstrument für das Armaturenbrett bei. „Für uns war es eine interessante Aufgabe an diesem Hightech-Zukunftsauto mitzuarbeiten und ein wasserdichtes Kombinationsinstrument zu konstruieren“, so Ramesh Krishnan, Leitung Interior & Telematics.
Das Kombiinstrument ragt wie ein Auge aus der Mittelkonsole und vereint alle wichtigen Informationen und Funktionen in einem Gerät. „Sämtliche wie Linsen übereinander geschobenen Skalen, Kontrollleuchten, sowie das digitale Display sind in einem einzigen perlmuttbeschichteten Aluminiumgehäuse integriert“, ergänzt er. Im Gegensatz zu Amphibienfahrzeugen kann das Cabrio seinen Worten zufolge bis zu zehn Meter tief tauchen, weshalb der Verbrennungsmotor durch mehrere Elektroantriebe ersetzt worden sei.
Insgesamt drei Motoren sitzen demnach im Heck: Einer sorgt für den Vortrieb an Land, zwei treiben die Propeller für die Unterwasserfahrt an, wobei Lithium-Ionen-Batterien für die Stromversorgung zuständig sind. „So entstehen keine Abgase, der Emissionswert ist gleich null. Auch in Sachen Umweltverträglichkeit ist das Fahrzeug also im Trend“, meint Krishnan „Mit dem Wagen kann man mit 120 Kilometer pro Stunde auf der Straße fahren, aber auch auf dem Wasser schwimmen.
Und zwar so lange, bis man die Tür einen Spalt weit öffnet, um Wasser einströmen zu lassen und den Tauchgang einzuleiten. Luft zum Atmen erhalten die Insassen dann über eine Tauchmaske“, erklärt Rinspeed-Chef Frank M. Rinderknecht.
Um sich unter Wasser möglichst strömungsgünstig fortzubewegen, sei das Auto mit einer Spezialfolie umgeben, die der Haut von Haien nachempfunden wurde. „Das Auto ist ein Kompetenzstück und zeigt, was in Zukunft möglich sein wird. ‚sQuba’ steht für Innovation, Vision, Fortschritt und Emotion“, ist Rinderknecht überzeugt.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/42646_128051.jpg114150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-05-07 00:00:002023-05-17 11:17:56Tauchauto „sQuba” mit Kombiinstrument von Conti
US-weit verfügt das familiengeführte Netzwerk von „Love’s Travel Stops & Country Stores“ (Oklahoma City) über mehr als 150 Servicestationen inklusive Tankstellen. Jetzt haben beide Unternehmen einen Kooperationsvertrag unterschrieben, der den Lkw-Reifenservice mit Michelin-Produkten beinhaltet. Spätestens Ende 2009 sollen hundert der Love’s-Standorte in die Lage versetzt sein, für den Lkw-Service, den die Outlets der Nutzfahrzeugindustrie bieten, zu einer echten Alternative aufzusteigen, kündigt der fürs Reifengeschäft verantwortliche Love’s-Manager Kevin McCarthy an.
Menschen kommen und gehen, hinterlassen Spuren. Manche sieht man gerne von dannen ziehen. Bei anderen, wie bei Gerd Grünenwald, stellt sich schon ein wenig Wehmut ein, verkörperte er doch den wirklich guten Teil der alten Goodyear-Unternehmenskultur, in der sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Teil einer Familie, der Goodyear-Family, verstanden und verstehen wollten.
Insofern bietet der Wechsel Grünenwalds in den Ruhestand Anlass, um auf sein Wirken bei und für den Reifenhersteller zurückzublicken. Der Beitrag, der in der Mai-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erscheint, steht als PDF-Dokument zum kostenlosen Download (Dateigröße: 388 kByte) auf unseren Internetseiten bereit.
Viele Autofahrer nutzen die Umrüstphase auch, um neue Sommerreifen anzuschaffen. Der Gang zum Fachhändler lohnt sich aber auch in anderer Hinsicht: Hier kann sich jeder seinen persönlichen Teilnahmecode für das große Internet-Gewinnspiel von Dunlop mitnehmen. Mit ihm ist die Registrierung auf der Internetseite www.
dunloptesten.de möglich, wo die DTM-Piloten Bernd Schneider und Martin Tomczyk zur virtuellen Fahrt über die Rennstrecke einladen. Sie schildern nicht nur die Vorteile des neuen Hightech-Reifens SP Sport Maxx TT aus Hanau, sondern vermitteln gleichzeitig wertvolles Wissen rund um Fahrphysik und Fahrspaß.
Der amerikanische Automobilzulieferer ArvinMeritor (Troy/Michigan) will innerhalb der nächsten zwölf Monate seine Sparte Light Vehicle Systems (LVS) abtrennen und in die Unabhängigkeit entlassen. Diese soll in Arvin Innovation umfirmiert und der Transfer vom bisherigen Executive Vice President und CFO des Gesamtunternehmens James Donlon vollzogen werden. Die derzeitigen Aktionäre von ArvinMeritor sollen auch sämtliche Anteile an dem neuen Unternehmen halten.
Die jetzige Konzernspitze verspricht sich von diesem Schritt eine Stärkung der bisherigen ArvinMeritor, aber auch gute Entwicklungschancen für die zukünftige Arvin Innovation, erklärt CEO und Präsident Chip McClure, der auch nach der Abspaltung ArvinMeritor führen soll. Phil Martens, bereits heute für LVS verantwortlich, soll Präsident und CEO der Arvin Innovation werden, die ihre Zentrale in Detroit haben wird, wo bereits heute das LVS-Technologiezentrum untergebracht ist. Zur Sparte LVS gehört auch das Pkw-Stahlrädergeschäft mit zwei Fabriken in Mexiko und Brasilien.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2008-05-06 00:00:002023-05-17 11:14:19ArvinMeritor trennt Sparte samt Rädergeschäft ab
Auch sechs Wochen nach dem Feuer bei der Ellerbrock Reifenrunderneuerungs-Technologie GmbH in Henstedt-Ulzburg ist die Brandursache nicht geklärt. „Wir wissen immer noch nicht, was passiert ist“, so ein Unternehmenssprecher auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG. Die Untersuchung der Brandexperten von Polizei und Feuerwehr in der am Ostersonnabend weitestgehend zerstörten Mischerei dauerten an, gestalteten sich aber schwierig, da das Hallendach einsturzgefährdet ist.
Ebenfalls versuchten derzeit Mitarbeiter der Versicherung die Schadenshöhe zu taxieren. Die Produktion der Laufstreifen für die Kaltrunderneuerung ging unterdessen normal weiter..
Wer sich mit der einstündigen Rede des Vorstandsvorsitzenden Manfred Wennemer anlässlich der Continental-Jahreshauptversammlung befasst, muss sich vergegenwärtigen, dass erstens nur das gesagt werden soll, was gesagt werden muss, dieses – zweitens – auch nur, wenn es von Vorteil für den Konzern ist und es – drittens – von PR-Experten griffig formuliert („etabliert in der Champions-League der Branche“ oder noch abgedroschener: „Der Kern meines heutigen Berichts und die drei wichtigsten Botschaften, die wir für Sie haben: Es geht um Vertrauen, Vertrauen, Vertrauen.“) und gewienert worden ist. Es heißt weiter „Wir sagen, was wir tun, und wir tun, was wir sagen.
“ Auch das hat man so vielfach zu allen passenden wie unpassenden Gelegenheiten von furchtbar vielen Menschen gehört, die sich im Zitieren von Zeitgenossen und seit Dekaden bereits toten Persönlichkeiten gefallen. Mehr zu der Jahreshauptversammlung der Continental und Wennemers werben um Vertrauen lesen Sie in der Mai-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG. Allerdings steht der Beitrag auch als PDF-Dokument zum kostenlosen Download (Dateigröße: 296 kByte) auf unseren Internetseiten bereit.