Premiere der ADAC Formel Masters – auf Dunlop

Von Beginn ihrer Karriere bis in den Profisport können Rennfahrer auf Dunlop-Reifen unterschiedlichster Spezifikation zurückgreifen. Mit der Weltpremiere des ADAC Formel Masters engagiert sich Dunlop in einer weiteren Nachwuchsserie und will damit die Lücke zwischen seinem traditionell starken Kart-Engagement und dem professionellen Motorsport schließen. Zum Start der Debütsaison am vergangenen Pfingstwochenende reiste der Exklusivausrüster aus Hanau mit 700 Formel-Pneus zur Motorsport Arena in Oschersleben.

Aufliegerreifen MaxiTrailer von Michelin für noch mehr Leistung

42743 128451

Die sogenannten „Michelin Durable Technologies“ (MDT) für Nutzfahrzeugreifen ermöglichen die Entwicklung von Karkassen mit bisher ungekannter Leistungsfähigkeit. Davon profitieren nun auch zwei neue Aufliegerreifen: Der X MaxiTrailer 205/65 R17.5 bietet bis zu 7,6 Tonnen Tragfähigkeit pro Achse dank einer neuen Karkasskonzeption mit Aramid.

Der X MaxiTrailer 255/60 R19,5 ermöglicht den Einsatz von Scheibenbremsen, da seine Bauhöhe der eines 17.5-Reifens entspricht. Für den Fuhrunternehmer bedeutet das ein Plus an Produktivität und Sicherheit.

Yokohama gibt auch auf dem Datenhighway Grip

Auf den Rennstrecken dieser Welt gibt Yokohama traditionell Gas und verhilft den Teams zu jeder Menge Grip. Dies gilt durchaus auch für „pixeligen“ Untergrund, wie das neue Engagement des Reifenherstellers als Partner der virtuellen WTCC (V-WTCC) beweist. Die Online-Meisterschaft basiert auf dem offiziell von der WTCC lizenzierten PC-Spiel „RACE 07“ und erlaubt spannende Kotflügel-an-Kotflügel-Duelle mit Internetspielern aus der ganzen Welt.

Nach den Ausscheidungsrunden werden lediglich sechs Spieler übrig bleiben, die zum Finale am Autodromo Nazionale di Monza eingeladen werden. Dort werden sie um wertvolle Preise wetteifern. Auf den Gewinner wartet zum Beispiel ein echter Chevrolet HHR.

22-Zoll-Rad für SUVs von Schmidt Revolution

42728 128391

Für alle populären SUVs von Audi Q7 über BMW X3/X5 bis VW Tiguan/Touareg und Porsche Cayenne hat Schmidt Revolution (Bad Segeberg) jetzt sein Räderprogramm in der 22-Zoll-Klasse vervollständigt: Das Design der „CC-Line“ fällt durch zwanzig aggressiv gestylte Speichen auf; 40 Schrauben sorgen für den Dreiteilerlook. Im Wechsel ist je eine Speiche erhaben und versenkt geformt. Durch die prägnanten Speichenkanten hat das Felgendesign ein eigenständig geschärftes Profil, das wahlweise in vier Oberflächen geliefert wird: Highgloss-Silber, SatinBlack, CeramicWhite oder AnoGrey.

Die Inoxblende (Edelstahl) schützt den Außenring der Felge weitgehend vor Beschädigungen. Lieferbar in 10×22 Zoll, sind die Lochkreise und Einpresstiefen zwischen 35 und 50 Millimetern den jeweiligen Fahrzeugtypen angepasst.

.

Apollo nimmt weitere Hürde in Ungarn

Der Stadtrat der ungarischen Stadt Gyöngyös, wo der indische Hersteller Apollo Tyres eine Reifenfabrik für rund 200 Millionen Euro bauen möchte, hat eine Vereinbarung mit dem indischen Konzern über den Bau der Fabrik abgesegnet. Ein abschließender Vertrag werde unterzeichnet, sobald alle für den Bau notwendigen Genehmigungen vorliegen..

Sumitomo erhöht Reifenpreise in Europa

Die Sumitomo Tire Trading Ltd., Reifenexportgesellschaft der Sumitomo Rubber Group, will ab Juli die Preise um wenigstens fünf Prozent anheben; bei einigen wenigen Größen könnte die Steigerung sogar bei bis zu 15 Prozent liegen, so der japanische Hersteller in einer Veröffentlichung. Wie das Unternehmen schreibt, seien davon Pkw-, Llkw-, Lkw-/Bus- sowie auch Motorradreifen der Marken Falken, Dunlop und Sumitomo betroffen.

Neben den Märkten in Europa werde der Preisschritt auch in Asien und gesamt Amerika gelten. Das Unternehmen erklärt die Preissteigerung mit den gestiegenen Rohstoffkosten, die intern nicht absorbiert werden könnten..

„TireInfoCenter Farm“ von Goodyear und Fulda etabliert

Vor drei Jahren wurde das „TireInfoCenter Farm“ von Goodyear und Fulda gestartet und erfreut sich seit der Einführung wachsender Beliebtheit. Vor allem zu den Umrüstzeiten im Frühjahr und Herbst haben die Kunden eine Vielzahl von Fragen zu Landwirtschaftsreifen und nutzen die kostenlose Servicehotline. Das TireInfoCenter Farm ist die zentrale Anlaufstelle für telefonische Fragen rund um das Thema Landwirtschaftsreifen von Goodyear und Fulda.

Kunden erhalten unter der kostenlosen Telefonnummer 0800-1233276, per FAX unter 0800-1233277 oder per E-Mail an farm@tireinfocenter.de einfach, schnell und effizient alle Informationen zu Farmreifen der beiden Marken..

Hayes Lemmerz verliert Spitzenmanager

James A. Yost, seit 2002 im Unternehmen und zuletzt Executive Vice Presidents und Chief Financial Officer, verlässt den weltgrößten Räderhersteller Hayes Lemmerz International (Northville/Michigan), um eine entsprechende Position beim Automobilzulieferer Dana Holding Corporation einzunehmen. Yost hat ganz maßgeblich den Restrukturierungsprozess des Unternehmens geprägt; von Ende 2001 bis Mitte 2003 war Hayes Lemmerz im US-Insolvenzverfahren gemäß Chapter 11.

Alutec präsentiert erweitertes Programm auf der Reifenmesse

42733 128401

Die Mission lautet, für jeden Autofahrer genau die Leichtmetallfelge anzubieten, die in idealer Weise zu seiner Persönlichkeit und seinem Fahrzeug passt. „Abheben von der Masse, und zwar durch Klasse!“ heißt das Motto bei Alutec, einem Unternehmen der Uniwheels-Gruppe. Und daher erweitert das Fußgönheimer Unternehmen sein Portfolio gleich um mehrere Anwendungen.

„Das Angebot der Alutec richtet sich an junge und junggebliebene Liebhaber von hochwertigen und trendigen Designs mit dem besonderen Pfiff. Daher sind wir stets bestrebt, das Verkaufprogramm um mehrere Anwendungen für jeden Fahrspaß zu erweitern wie beispielsweise Räder, die für SUV-Anforderungen konzipiert sind“, erläutert Simone Maier-Paselk, Geschäftsführerin der Alutec Leichtmetallfelgen GmbH. In Halle 2.

Michelin USA bei Recyclingzentrum engagiert

In Ardmore (Oklahoma) fertigt Michelin Pkw-Reifen; jetzt hat das Unternehmen gemeinsam mit der MTC Federal Credit Union ein Recyclingzentrum in Betrieb genommen, das rund um die Uhr an 24 Stunden die Woche geöffnet sein soll und alle erdenklichen Materialien wie Papier, Kunststoffe, Glas und Aluminium annimmt. Michelin versteht solches Engagement als unternehmerischen Beitrag für die Umwelt (und damit auch für die Bürger) an Standorten, an denen das Unternehmen eigene Produktionsstätten hat..