Dr. Wies Testimonial für Pkw-Reifenonlinekampagne der Conti

42821 128941

Bei der aktuellen Onlinekampagne für Pkw-Reifen nutzt die Continental AG erstmals ihren Reifenchefentwickler Dr. Burkhard Wies als Testimonial. Im Videoquiz auf der Homepage für Pkw-Reifen der Marke aus Hannover, bei dem es auch noch Tickets für die Fußballeuropameisterschaft zu gewinnen gibt, erklärt er die wichtigsten Eigenschaften der Reifen.

Auf verschiedenen Onlinewerbemitteln wirbt er darüber hinaus auch für das Quiz. „Wir wollen den Endverbrauchern bei dieser Kampagne näher bringen, dass Reifen von Continental Hightech-Produkte sind, die mit dem Ziel entwickelt wurden, die Sicherheit beim Autofahren zu erhöhen“, so Dirk Rockendorf, Leiter E-Business im Pkw-Ersatzgeschäft der Continental AG. „Dafür ist der Chefentwickler natürlich die ideale Besetzung“, meint er.

Techking: Systemanbieter für Europa

42837 129041

Die neue Produktionsstätte in Dongying (Provinz Shandong), in der Techking Tires seine großen EM-Reifen fertigen will, soll noch im Laufe dieses Sommers ans Netz gehen und bis zum Ende des Jahres voll betriebsbereit sein. Wie Firmengründer und Unternehmenspräsident Tech Wang sowie Marketingmanager James Wang während der REIFEN in Essen erläutern, habe man „eine beträchtliche Summe“ in die Produktionskapazitäten investiert, die man nun zur Herstellung von 51, 49 und später dann sogar 57 Zoll großen EM-Reifen nutzen werde. Sobald die erste Ausbaustufe steht, sollen dort rund 2.

000 sogenannte „Giant Tyres“ gebaut werden; in der zweiten Ausbaustufe kommen noch einmal 3.000 der entsprechenden Reifen hinzu, sodass bis zum Ende dieses Jahres eine Jahreskapazität von rund 5.000 großer EM-Reifen hergestellt werden kann.

Aktuell verfügt Techking Tires bereits über 20 verschiedene Profile in 90 Spezifikationen, wie am Stand des chinesischen Unternehmens zu erfahren war; für das aktuelle Jahr seien 50 weitere Spezifikationen geplant. Das aktuelle Dimensionsportfolio deckt dabei vorwiegend Reifengrößen zwischen 25 und 35 Zoll ab.

.

Kautschukpreise steigen „überraschend“

Die Preise für Naturkautschuk steigen wieder. Nun liegt der Preis für ein Kilogramm der Qualität RSS3 bei 3,25 US-Dollar. Dieser Preis liegt zwölf Prozent über dem Durchschnitt des vergangenen Monats (2,90 Dollar) und sogar 40 Prozent über dem letztjährigen Durchschnittspreis von 2,30 Dollar.

Yokohama spendet für Erdbebenopfer in China

Die Yokohama Rubber Co. Ltd. will weitere 96.

000 Dollar für die Erdbebenopfer in China spenden. Bevor nun auch der japanische Mutterkonzern Unterstützung leisten will, hatte bereits die chinesische Tochtergesellschaft über 90.000 Dollar gespendet.

Cooper eröffnet neues F&E-Zentrum in Shanghai

Cooper Tire & Rubber hat nun auch sein neues „Asia Technical Center“ in Shanghai offiziell eröffnet. Das F&E-Zentrum in der chinesischen Metropole ist Coopers dritte Einrichtung dieser Art neben den beiden Zentren in den USA und in Großbritannien. Im Asia Technical Center wird der US-Reifenhersteller rund 50 Ingenieure beschäftgien.

Pirelli plant Reifenfabrik in Russland

Offenbar spielt Pirelli Tyre mit dem Gedanken, eine eigene Reifenproduktion in Russland aufzubauen, die erste innerhalb der ehemaligen Sowjetunion. Wie es dazu im Rahmen einer Presseveranstaltung am deutschen Produktionsstandort des italienischen Reifenherstellers im hessischen Breuberg hieß, könnte das Werk bereits Ende des kommenden Jahres die Produktion aufnehmen. Dazu wolle man aber ein Joint Venture mit einem russischen Hersteller eingehen, der in einer nicht näher bestimmten Art an der Fabrik beteiligt werden sollte.

In Russland will Pirelli Pkw- wie auch Lkw-Reifen bauen. Heute exportiert der italienische Konzern jährlich rund 1,2 Millionen Reifen nach Russland..

Conti verhandelt über „Fuel-Supply“-Verkauf

Die Continental AG führt nun erste Gespräche über den Verkauf ihrer Geschäftsaktivitäten im Bereich der Kraftstoffversorgung („Fuel Supply“). Das sagte Dr. Karl-Thomas Neumann, der für die Antriebssparte „Powertrain“ zuständige Vorstand, Medienberichten zufolge.

Der DAX-Konzern suche sowohl nach strategischen als auch nach Finanzinvestoren. Bis Ende des Jahres wolle der Hannoveraner Automobilzulieferer einen Käufer für den Bereich gefunden haben. Das Geschäft mit Systemen zur Kraftstoffförderung und Tankentlüftung steht für einen Jahresumsatz von 450 Millionen Euro und erfüllt nicht die Renditeerwartungen des Konzerns in Höhe von mindestens zehn Prozent.

Weltweit beschäftigt der Konzern rund 3.500 Mitarbeiter in diesem Bereich, entwickelt und fertigt dabei an mehr als zehn Standorten..

Hankook kauft eigene Aktien zurück

Der Reifenhersteller Hankook Tire Co. will rund 1,5 Millionen der eigenen Aktien zurückkaufen, was rund einem Prozent der Unternehmensanteile umfasst. Wie es dazu in Medienberichten heißt, werde das koreanische Unternehmen dafür rund 20 Millionen Dollar investieren.

Michelin beim 24-Stunden-Rennen weiter ungeschlagen

Zum ersten, zum zweiten, zum dritten: Michelin-Partner Manthey Racing siegte bei den „24 Stunden Nürburgring“ erneut und vollendete somit den Hattrick. Reifenpartner Michelin selber ist somit bei dem Eifel-Klassiker im fünften Jahr hintereinander ungeschlagen, so der Hersteller in einer Veröffentlichung..

Dura-Bright-Technologie wird auch für Pkw-Räder genutzt

42813 128851

Ein branchenweiter Trend in der Automobilindustrie zu stärkerer Produktdifferenzierung und zu weniger Wartungsaufwand hat die Entwicklung von neuen Zubehörprodukten erheblich beflügelt. Viele Automobilhersteller wollen ihre Fahrzeuge auch mit Hilfe der Größe oder Optik ihrer Räder von der Konkurrenz abheben. Nicht zuletzt Bedenken bezüglich der Radpflege wirkten allerdings bremsend für die Kreativität der Raddesigner speziell hinsichtlich der Zahl und Gestaltung der Speichen und der Feinheiten in Detail und Form.

Die von Alcoa patentierte Dura-Bright-Technologie wurde ursprünglich für Nutzfahrzeuge entwickelt. Anstoß war der Wunsch von Flottenbetreibern nach einem Alurad, das man nicht mehr polieren muss. Vor dem Hintergrund weiterer Markterhebungen hat das Unternehmen die Technologie jedoch jetzt auch für Personenwagen in Nordamerika, Europa und Asien weiter entwickelt.