Der auf die Veredelung von Fahrzeugen der Marke Mercedes spezialisierte Tuner Inden Design (Haiger) will mit einer neuen Radkreation den automobilen Sommer noch schöner machen. Das neue Leichtmetallrad ist in den vier Größen 9,0Jx20, 10,0Jx20, 11,0Jx20 sowie 12,0Jx20 Zoll erhältlich. Neben diesen Ausführungen mit in Silber lackiertem Felgenstern gibt es die Dimension 11,0Jx20 Zoll zusätzlich noch in einer ganz speziellen Version: Wer knapp 3.
600 Euro für dieses Rad ausgeben will, erhält es dafür mit einem Felgenstern mit Blattgoldveredelung. „Edler kann man ein Radhaus nicht füllen“, ist der Tuner überzeugt.
Der in Holle ansässige Großhändler Grasdorf Wennekamp arbeitet im EM-Reifengeschäft seit Neuestem mit der Firma Techking Tires zusammen und vertreibt die Produkte des chinesischen Herstellers in Deutschland exklusiv. Bedient werden soll dabei sowohl der Ersatzmarkt wie auch das Erstausrüstungsgeschäft. „Techking ist Chinas größter und professionellster EM-Reifenproduzent und überzeugt mit seiner großen Produktvielfalt und durch seine moderne Produktionsstätte, in der die langjährigen Erfahrungen auf dem EM-Reifenweltmarkt und die Arbeit des eigenen Entwicklungs- und Forschungsteams zeitnah und konsequent umgesetzt werden können“, freut man sich in Holle (bei Hildesheim) auf die Zusammenarbeit mit dem chinesischen Partner.
Nach der Pilotphase in Niedersachsen ist der zusammen mit der Leibniz Universität Hannover und der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel entwickelte „SchulwegPlaner“ (www.schulwegplaner.de) der Continental AG nunmehr auch deutschlandweit gestartet.
Mit diesem Internetwerkzeug können Eltern und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, aber auch Schul- und Verkehrsbehörden ab sofort kostenlos den individuell sichersten Weg zur Schule ermitteln und festlegen. Der webbasierte „SchulwegPlaner“ soll die Schulwegpläne ergänzen bzw. möglicherweise sogar ablösen, die Grundschulen in Deutschland seit Jahren für Schulanfänger – meist in Form von Stadtplankopien und mit per Filzstift eingezeichneter Route – erstellen.
„Der internetbasierte ‚SchulwegPlaner’ von Continental und Verkehrswacht ermöglicht ab sofort eine systematische Erfassung von Gehwegen, Fußgängerüberwegen, Ampeln oder auch Unfallschwerpunkten und eine entsprechend genaue Planung eines möglichst sicheren Schulwegs. Der fertige Plan lässt sich ganz einfach am PC ausdrucken“, erläutert Continental-Personalvorstand Heinz-Gerhard Wente das Konzept..
Nachdem die ProContour GmbH kurz zuvor schon im Rahmen der Messe „Intertraffic“ ihr „H3-D“ genanntes Profiltiefenmesssystem für den fließenden Verkehr (die NEUE REIFENZEITUNG berichtete bereits mehrfach) in Form eines funktionsfähigen Demonstrationsmodells gezeigt hatte, stellte das junge Unternehmen aus Baden-Württemberg ihre nach eigenem Verständnis „zukunftsweisende Lösung zur Verbesserung der Verkehrssicherheit“ auch auf der REIFEN in Essen vor. Aber nicht nur das: Man hatte sich auch um den von der Messe Essen und dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.
(BRV) ausgelobten „Innovation Award“ in der Kategorie Dienstleistung/Service/Marketing beworben – und ihn gewonnen. „Für ein junges Unternehmen ist eine solche Auszeichnung etwas ganz Besonderes. Der ‚Innovation Award’ bestätigt uns auf unserem Weg und gibt uns richtig Rückenwind für das Feintuning unseres Systems“, so ProContour-Geschäftsführer Frank H.
Schäfer, der im Gespräch mit dieser Fachzeitschrift zugleich durchblicken ließ, dass man mit dem System derzeit bereits „in der Straße“ sei. Soll heißen: Wie bei der Vorstellung im Herbst vergangenen Jahres angekündigt, ist es momentan schon erfolgreich im Pilotbetrieb auf öffentlichen Straßen.
Toyo Tires konnte im zurückliegenden Geschäftsjahr 2007/2008 (endete am 30. März) den Umsatz deutlich um 11,5 Prozent auf jetzt 357,2 Milliarden Yen (1,574 Milliarden Euro) steigern. Gleichzeitig konnte der japanische Reifenhersteller aber auch seinen operativen und seinen Nettogewinn deutlich steigern.
Der operative Gewinn im vergangenen Jahr belief sich demnach auf 13,2 Milliarden Yen (80,6 Millionen Euro), was einer Steigerung von 40,5 Prozent entspricht. Der Nettogewinn betrug 6,1 Milliarden Yen (37,5 Millionen Euro), was wiederum einer Steigerung von noch zwei Prozent entspricht. Ein Großteil der Umsatzsteigerungen konnte Toyo Tires in Nordamerika und insbesondere in Europa erzielen; dort setzte der japanische Hersteller im vergangenen Geschäftsjahr 18 bzw.
40.9 Prozent mehr um. Dennoch steht der heimische Markt immer noch für knapp 53 Prozent der Umsätze.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-05-28 00:00:002023-05-17 11:17:23Toyo steigert Umsatz und Gewinn mehr als deutlich
Die REIFEN 2008 in Essen war nicht nur die Messe chinesischer Hersteller, sondern insbesondere auch die Messe für EM-Reifenhersteller und deren Händlerschaft. Ein neues Fabrikat, das derzeit in Deutschland bzw. im deutschsprachigen Raum umfangreich eingeführt wird, ist die Marke „Jinyu“.
Dabei habe der chinesische Hersteller Shandong Jinyu Tyre Co. Ltd. in der Kurz RHG aus dem hessischen Riedstadt-Goddelau einen idealen Vertriebspartner gefunden.
Wie Geschäftsführer Josef Kurz im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutert, entspreche die neue Marke „unserem europäischen Qualitätsanspruch“ und soll nun umfassend eingeführt werden. Die Kurz RHG – bisher vorwiegend in der Vermarktung von Gebrauchtreifen aktiv – hat mittlerweile die exklusiven Vertriebsrechte der Jinyu-Reifen für Deutschland, Österreich und der Schweiz, nachdem die Zusammenarbeit beider Unternehmen bereits vor rund drei Jahren begann.
Die Yokohama Rubber Co. Ltd. und deren US-amerikanische Tochtergesellschaft Yokohama Tire Corp.
haben den Streit über angebliche Patentrechtsverletzungen mit Hangzhou Zhongce Rubber Co. Ltd. in den USA beigelegt.
Der chinesischer Hersteller hat sich offenbar bereit erklärt, die Vulkanisationsformen sowie die restlichen Lagerbestände des Westlake-Llkw-Reifens H280 zu zerstören. Wie der japanische Konzern in einer Veröffentlichung weiter schreibt, werde Hangzhou Zhongce ein nicht bezifferte Summe an Yokohama zahlen. Yokohama klagte bereits seit 2006 gegen Hangzhou Zhongce, einen der führenden Reifenhersteller in China, und behauptete, der H280 sei eine Kopie des Geolandar A/T+II.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-05-28 00:00:002023-05-17 11:17:23Yokohama und Hangzhou Zhongce einigen sich
Die am 1. Juli 2005 als Reifengroßhandelsunternehmen gegründete Reifen-Service-Consulting GmbH bezieht Ende des Monats neue Betriebsräume (Büro/Lager). Ab 1.
Juni wird die Firma, deren Angebot eigenen Aussagen zufolge neben allem, „was rund um die schwarzen Ringe möglich ist“, beispielsweise auch Alu- und Stahlkompletträder umfasst, daher in Walsrode nicht mehr in der Sophienstraße 1, sondern nunmehr in der Gottlieb-Daimler-Straße 7 zu erreichen. Die Postleitzahl (29664) ändert sich dabei ebenso wenig wie die sonstigen Kontaktdaten (Telefon/Fax/E-Mail/Web) des Unternehmens..
Analysten der Deutschen Bank trauen Nokian Tyres einen weiter steigenden Marktanteil in Russland zu. Der finnische Hersteller baue seine lokalen Produktionskapazitäten in St. Petersburg sowie sein Vianor-Retail-Netzwerk weiter aus.
Gerade mit Blick auf den starken Boom bei Neuwagen in Russland (+49 Prozent während der ersten vier Monate des Jahres) rechne man mit einem starken Absatz an Winterreifen zur kommenden Saison – Nokians Vorzeigeprodukte. Der Bericht nennt allerdings keinen aktuellen Marktanteil des finnischen Reifenherstellers in Russland. In 2006 hatte Nokian einen Anteil am russischen Premiumreifenmarkt von 27,4 Prozent (siehe NRZ 2/2008).
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-05-28 00:00:002023-05-17 11:17:24Nokian wird Marktanteil in Russland weiter steigern
Für den niederländischen Reifengroßhändler Tribatyre ging es während der Messe in Essen zu allererst darum, das umfangreiche Leistungsspektrum im „langsamen Nutzfahrzeugreifensegment“ zu präsentieren. Das Unternehmen mit Sitz in Uden nördlich von Eindhoven ist dabei zwar hauptsächlich engagiert beim Import und Export von Landwirtschaftsreifen und Rädern; die Marke Mitas, die durch die tschechische CGS-Gruppe gefertigt wird, zählt zu den großen Umsatzbringern und wird exklulsiv in Benelux vertrieben. Weitere Marke wie etwa Petlas, Advance, Armour und Deestone wie auch Jantsa und FAD bei Rädern gehören zum umfangreichen Sortiment.