Kooperationsformen PVP und IVP

42946 129811

Mit aktuell zur Reifenmesse genau 198 PVP-Partnern (PVP steht für Pneuhage-Vertriebspartner) und ca. 350 IVP-Partnern (Interpneu-Vertriebspartner, inklusive eines noch weiter abgespeckten Programmes sind es übrigens sogar um die 500 IVP-Partner) zählt die Karlsruher Unternehmensgruppe Pneuhage des geschäftsführenden Gesellschafters Peter Schütterle schon quantitativ im Markt zu den größten Kooperationsformen – fast ein wenig unbemerkt neben den anderen Partnerkonzepten. Dass man aber auch qualitativ so einiges zu bieten hat, ist vor allem Herbert Stier beim Blick auf einige Module wichtig.

Zweiter Platz für Carat beim ZGV-Kreativpreis

Seit 2006 schreibt der ZGV (Zentralverband Gewerblicher Verbundgruppen) jährlich den Wettbewerb um den Kreativpreis bei seinen Mitgliedern aus. In diesem Jahr unter der Überschrift „Strategie zur Stärkung der Verbindlichkeit“. Die Kfz-Teilekooperation Carat hat sich bei diesem Wettbewerb mit ihrer Elektronikoffensive „Die schickt der Himmel – 500 AVL-Diagnosegeräte gratis“ beworben.

Unter einer Vielzahl von Bewerbungen wurde Carat nominiert. Im Rahmen der Abendveranstaltung des ZGV anlässlich der Mitgliederversammlung fand die Verleihung statt. Carat erhielt vor der MHG Group den zweiten Preis für ihre Aktion.

Conti an anderen Reifenherstellern interessiert

Continental will mit Pkw-Reifen durch Zukäufe weiter wachsen. Insbesondere im Reifenmarkt in Asien und Amerika seien Firmenkäufe denkbar, so der für diese Sparte seit Kurzem verantwortliche Conti-Vorstand Alan Hippe gegenüber der Zeitschrift „auto motor und sport“. In China baue man ein Werk, in Indien und Russland prüfe man Optionen, auch in Südkorea.

Für die deutschen Arbeitsplätze in der Pkw-Reifenproduktion in Korbach (10,7 Mio. Einheiten in 2007) und Aachen (neun Mio. Einheiten in 2007), die für zwanzig Prozent aller von Continental gefertigten Reifen stehen, wollte Hippe langfristig keine Garantien abgeben.

„825 Argumente” bei point S

42932 129721

point S präsentierte sich auf der auf der REIFEN mit einem goldenen Messestand. Die auffällige Abkehr vom üblichen Auftritt des Unternehmens hatte seinen Grund: 2008 feiert Deutschlands größte Reifen- und Autoservice-Kooperation ihr 25-jähriges Jubiläum mit vielen Aktionen. Eine davon war auch auf der Reifenmesse in Essen zu erleben, als am point-S-Stand ein rassiger Alfa Romeo Brera in glückliche Kundenhände übergeben wurde.

Brand im Goodyear-Dunlop-Werk Hanau schnell gelöscht

In der Nacht vom 4. auf den 5. Mai ist es gegen 1:30 Uhr morgens im Werk Hanau der Goodyear Dunlop Tires Germany zu einem Brand gekommen.

Ausgebrochen ist das Feuer im Bereich zweier Kühltürme, die schon seit längerer Zeit stillgelegt waren. „Menschen wurden dabei nicht verletzt. Es sind keine gefährlichen Stoffe ausgetreten, sodass für die Anwohner zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr bestand“, berichtet das Unternehmen unter Hinweis darauf, dass der Brand dank eines schnellen Einsatzes der Werksfeuerwehr und der Feuerwehr Hanau bereits nach gut eineinhalb Stunden vollständig gelöscht werden konnte.

Insgesamt sollen 80 Einsatzkräfte bei den Löscharbeiten vor Ort im Einsatz gewesen sein. Aus Sicherheitsgründen hätten 60 Mitarbeiter eines an die Kühltürme angrenzenden Produktionsbereichs kurzzeitig evakuiert werden müssen, sodass es zu einer Produktionsunterbrechung von rund zwei Stunden kam. Demnach konnte die Produktion gegen 3:30 Uhr wieder vollständig aufgenommen werden.

Zur Brandursache liegen nach Aussagen der ermittelnden Behörden derzeit noch keine eindeutigen Angaben vor. Eine Fehlfunktion von Anlagenteilen wird allerdings ausgeschlossen. Ein wirtschaftlicher Schaden soll durch das Feuer nicht entstanden sein, zumal es sich bei den betroffenen Kühltürmen ja um stillgelegte Anlagenteile handelte.

Und der durch den Produktionsausfall bedingte Verlust einer geringen Zahl von Reifen – das Werk Hanau produziert täglich rund 22.000 Einheiten – soll durch zusätzliche Produktionszeiten über das Jahr hinweg kompensiert werden. Aufgrund des Brandes werde es jedenfalls nicht zu Lieferengpässen kommen, so das Unternehmen.

ContiTech: Neuer Info-Service für Werkstätten

Um Kfz-Monteure stets auf den neuesten Stand zu bringen, bietet ContiTech einen neuen E-Mail-Newsletter an: Jeden Monat klärt die „Technical Info“ aktuelle Einbaufragen. „Der neue Newsletter beschreibt schnell und in aller Kürze Fehlerursachen und gibt Lösungshilfen, die durch Bilder verdeutlicht werden. Zudem informiert er über technische Modifikationen, Updates und Einbautipps rund um die Themen Zahnriemen und Keilrippenriemen“, erläutert Frank Wißbröcker aus dem Technischen Service der ContiTech Power Transmission Group.

Yokohama: Wichtige Barometer-Funktion für die Branche

42934 129731

Im Jahre 2006 hatte sich Yokohama auf der Automechanika präsentiert, in diesem Jahr wird man fehlen. Einst ein prominenter Aussteller auf der Essen Motor Show, hat man sich auch davon mangels eines klaren Messeprofiles abgewandt. Andere, gelegentlich auch ungewöhnliche Aktivitäten werden hingegen gepflegt oder neu kreiert.

So ist der Reifenhersteller auf der Tuning World Bodensee von Anbeginn dabei und prägt diese anfangs etwas skeptisch beäugte, mittlerweile aber rundum erfolgreiche Show mit. Dass die weltweit wichtigste Leitmesse ihres Fachgebiets REIFEN auch für Yokohama eine zentrale Rolle spielt, um Kontakte mit Fachhandel und Geschäftspartnern zu festigen und auszubauen, ist für Rolf Kurz, Marketingleiter des japanischen Reifenherstellers, eine Selbstverständlichkeit: „Die Messe gilt als das Barometer der Branche, Trends, die sich dort abzeichnen, bestimmen das Geschäft oft über Jahre.“

.

Vergölst auf der Reifenmesse in Essen

Die Essener REIFEN ist immer auch ein Feld, auf dem die bestehenden „Systemanbieter“ versuchen, tatsächlich noch freie oder bislang eher locker an andere Systeme gebundene Reifenhändler für sich zu gewinnen. Dass die Neuakquise nicht so einfach ist, war Vergölst-Geschäftsführer Frank Jung schon vor der Reifenmesse klar – auch wenn man unter dem Motto „Ihre besten drei Minuten auf der Reifenmesse in Essen“ an dem Vergölst-Franchisekonzept interessierte Händler gegebenenfalls als neue Partner gewinnen wollte..

TRW: Sicherheit ist kein Spielplatz für Nachbauteile

42936 129741

Wer an der Qualität von Sicherheitsteilen spart, spart am falschen Ende. Der Teilelieferant für den Ersatzteilmarkt und weltweite Erstausrüster TRW Automotive weist darauf hin, dass der Verkauf und Einbau von sicherheitsrelevanten Komponenten wie Bremsen-, Lenkungs- und Aufhängungsteile keine Frage von Preis, aggressivem Marketing oder gut gestalteten Labeln sein darf. Produkttests hätten vielmehr gezeigt, dass Nachbauteile häufig nur die Minimalanforderungen erfüllen und somit ein hohes Sicherheitsrisiko für Autofahrer, Werkstatt und Handel sind.

Die „neue“ GHU ist „Groß. Handelsorientiert. Unabhängig“

42937 129751

Bei ihrem ersten Auftritt vor zwei Jahren – erst im Mai 2006 gegründet! – hatte die GHU für Furore auf der Essener REIFEN gesorgt, galt sie doch als künftig mögliche dritte Kraft unter den unabhängigen Kooperationen neben point S und Team. Daraus ist jedenfalls nichts geworden, was auch mit strukturell-personellen Entwicklungen zusammenhängt: Erst schied der Mitgesellschafter (die „alte“ GHU war eine Aktiengesellschaft) Bruno Göggel, der den Logistikpart weitgehend bestreiten sollte, aus, dann hat Bernd Joachim Hoffmann auch noch Mitgesellschafter Peter Unger dessen Anteile abgekauft. Die heutige „GHU Reifen und System“ (Fulda) ist eine GmbH mit einem Hoffmann, dessen Titel sich mit dem unternehmerischen Wandel also vom Vorstandsvorsitzenden in den eines geschäftsführenden Alleingesellschafters gewandelt hat.