F1-Reifenspezifikationen für Rennen 10 bis 14 veröffentlicht

Die ersten sieben Rennen der diesjährigen Formel-1-Saison sind absolviert, die Reifenspezifikationen für die nächsten beiden Läufe in Frankreich (Soft und Medium) und Großbritannien (Medium und Hard) sind längst veröffentlicht. Jetzt hat Exklusivlieferant Bridgestone bekannt gegeben, welche der insgesamt vier Reifentypen – unterschieden nach dem Härtegrad der Laufflächenmischungen – den Teams in den Rennen zehn bis 14 zur Verfügung gestellt werden: Bei den Großen Preisen von Deutschland, Belgien und Italien (Rennen 10, 13 und 14) werden jeweils die härtesten Gummimischungen angeboten (Medium, Hard), bei den Rennen in Ungarn und Spanien (Rennen 11 und 12) jeweils die beiden weichen Gummimischungen (Soft und Super Soft). Für Hockenheim liegen keine Vorjahreserfahrungen vor, fürs Rennen in Budapest bleibt alles beim Alten, der Stadtkurs von Valencia ist neu im F1-Kalender, in Spa und Monza waren im letzten Jahr die beiden mittelharten Gummimischungen Soft und Medium zum Einsatz gekommen.

Bridgestone will Preise europaweit anheben

Bridgestone kündigt für alle Marken und Produktgruppen höhere Preise auf dem europäischen Markt an. Wie Bridgestone Europe NV/SA schreibt, lägen die Erhöhungen für Europa zwischen fünf und acht Prozent, während die Preise in Großbritannien sogar zwischen acht und zwölf Prozent steigen. Umgesetzt werden die neuen Preise „in den kommenden Monaten“.

Die Rohstoffpreise würden weiterhin unerwartet deutlich ansteigen, so Gerry Duffy, Vice President Sales & Marketing bei Bridgestone Europe, und weist darauf hin. Bereits zu Beginn des Jahres hatte Bridgestone die Preise anpassen müssen..

VDA: Deutsche Zulieferer sind Innovationstreiber

43079 130611

„Der VDA will die Interessen der Zulieferindustrie noch nachhaltiger vertreten und seine Verbandsarbeit gerade in diesem Bereich verstärken“, betonte Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), anlässlich der 1. Jahrespressekonferenz Zulieferindustrie des VDA in Frankfurt. Deutsche Zulieferer seien Innovationstreiber und ein „unverzichtbarer Faktor“ für den Erfolg der Automobilhersteller.

Kein anderes Land der Welt habe eine so innovative und leistungsstarke Zulieferindustrie wie Deutschland. Die Kfz-Teileindustrie ist seit 1995 dreimal so stark gewachsen wie die gesamte deutsche Industrie. In den letzten Jahren habe sich die Zahl der Zulieferer im VDA um 40 Prozent erhöht; von den 601 VDA-Mitgliedsfirmen sind 502 Zulieferunternehmen.

Großes VW-Treffen im Sauerland zum letzten Mal

43063 130511

„Man soll aufhören, wenn es am schönsten ist“, lautet ein bekanntes Sprichwort. Das jedoch dürfte die zahlreichen Fans des Internationalen VW-Treffens nur bedingt trösten. Zwar findet die traditionelle Veranstaltung des VW Clubs Sauerland auf dem Firmengelände von Eibach in diesem Jahr am 20.

Juli 2008 statt, jedoch zum vorerst letzten Mal. An Gästemangel liegt es jedenfalls nicht: Das Event war seit dem ersten Treffen im Jahr 2003 stark gewachsen und hatte zuletzt rund 600 getunte Fahrzeuge der Marken VW, Audi, Seat und Skoda sowie rund 4.000 Zuschauer angelockt.

Enco 550 GT Biturbo auf Basis des Porsche Cayenne Turbo

43064 130531

Seit dem Jahr 2000 entwickelt und produziert das Chemnitzer Unternehmen Enco Fahrzeugumbauten für anspruchsvolle Kunden. Die neueste Schöpfung der sächsischen Designer heißt Enco 550 GT Biturbo und basiert auf dem facegelifteten Porsche Cayenne. Als maximale Rad-Reifen-Kombination empfiehlt der Veredler die markanten, einteiligen 11×23-Zoll-Leichtmetallfelgen aus dem hauseigenen Programm, die in dieser Dimension Reifen der Größe 315/25 R23 tragen können und mit ihrer schwarzen Lackierung sowie dem weißen Zierstreifen einen kraftvollen, individuellen Look vermitteln.

Neuer Seat Ibiza von JE Design mit Komplettradsatz „Multispoke“

43066 130541

Tuningspezialist JE Design (Leingarten) beweist, dass er zu den Schnellsten seines Fachs gehört: Der neue Seat Ibiza wird bereits mit einem eigenen Programm bedacht, obwohl die offizielle Premiere erst morgen ist. Ein Wechsel der Räder ist beim Fahrzeugtuning elementar. JE Design bietet daher in seinem Ibiza-Programm das sportlich-elegante Raddesign „Multispoke“ in Form von Komplettradsätzen an, wahlweise in 7×17 Zoll oder 7,5×18 Zoll (jew.

ET 35) mit Bereifung 215/40 R17 oder 215/35 R18. Darüber hinaus hat der Kunde die Wahl zwischen den Finishes „Shadow silver“ oder „Schwarz matt/Felgenrand silber“.

.

Bosch kauft Messwerkzeuggeschäft von Stanley

Mit einer weiteren Übernahme stärkt Bosch das Geschäft mit Elektrowerkzeugen: Der Konzern plant den Geschäftsbereich CST/berger des börsennotierten US-Unternehmens The Stanley Works zu übernehmen. Stanley Works hatte Anfang 2006 den auch hierzulande bekannten Werkzeughersteller Facom übernommen. Facom-Werkzeuge, zum Beispiel Drehmomentschlüssel, sind auch in Reifenwerkstätten verbreitet.

Kommt der „Blaue Engel“ zurück in die Reifenindustrie?

43068 130581

Pünktlich zum 30. Jubiläum des Umweltzeichens „Blauer Engel“ gibt es einen Neustart für umweltfreundliche Autoreifen mit entsprechender Auszeichnung. „Weniger Lärm und geringer Rollwiderstand bei gleicher Sicherheit“ – das seien die Voraussetzungen für Pkw-Reifen mit dem Umweltzeichen Blauer Engel.

Dieses erhielt nun der neue Hankook-Ganzjahresreifen Optimo 4S (die NRZ berichtete). „Ich hoffe, dass weitere Reifenhersteller diesem guten Beispiel folgen und bei der Produktion ihrer Reifen verstärkt auf den Gesundheits- und Umweltschutz achten“, sagt Dr. Thomas Holzmann, Vizepräsident des Umweltbundesamtes (UBA).

Denn der von Fahrgeräuschen erzeugte, störende und gesundheitsschädliche Verkehrslärm könne sich nahezu halbieren, „setzten sich lärmarme Reifen mit dem Blauen Engel am Markt durch“, so das UBA in einer Veröffentlichung. Wegen des geringen Rollwiderstandes ließen sich mit Blauer-Engel-Reifen zusätzlich bis zu fünf Prozent Kraftstoff einsparen, so das Amt weiter. Deshalb empfehle man Autofahrern, Reifenhändlern sowie Einkäufern und Beschaffern in Industrie, Gewerbe und im öffentlichen Dienst, beim Kauf von Pkw-Reifen auf das Umweltzeichen zu achten.

Toyos Open Country M/T sagt dem Magazin „Offroad“ zu

43069 130561

Der in Deutschland 2007 eingeführte Geländereifen Open Country M/T von Toyo hat unlängst den Redaktionspreis des führenden Fachmagazins „Offroad“ gewonnen. Der Reifen ist auf die Bedürfnisse leistungsstarker und allradgetriebener Geländewagen abgestimmt und erfüllt die Ansprüche im professionellen Geländeeinsatz. Denn das Kürzel M/T steht für Mud-Terrain – ob auf der Straße oder in der Wüste, im Wasser oder im Schnee.

Super-Mustang auf speziellen Goodyear-Reifen

Der Ford Mustang ist in den USA eine Fahrzeugikone, für die Hochleistungsmodellvariante GT500KR hat Goodyear auf Basis des Eagle F1 einen speziellen Reifen entwickelt. Das von Carroll Shelby entworfene Modell KR, das dieser Tage in den Markt rollen soll, ist vorne mit P255/45 R18 und hinten mit P285/40 R18 bereift. Um die speziellen Reifen für den Shelby-Mustang von den Reifen für andere Mustang-Modelle auf den ersten Blick unterscheiden zu können, tragen die Reifen das „Wingfoot“-Symbol auf der Seitenwand.

Solch eine spezielle Markierung gab es übrigens bereits auf den Reifen des originalen Shelby-Mustang aus dem Jahre 1965: Die maßen 7.75-15, waren markiert mit einem blauen Punkt und wurden schnell selbst zur Marke als „Goodyear Blue Dot HPs“..