Auf den DLG-Feldtagen zeigt Michelin Flagge

43192 131271

Sie sollen den kostbaren Boden schonen, die Zugkraft der Maschine optimal übertragen, Zeit und Kraftstoff einsparen: Die Reifen als Schnittstelle zwischen Schlepper und Acker besitzen wesentliche Bedeutung für eine rentable Landwirtschaft. Auf den DLG-Feldtagen, die morgen in Buttelstedt bei Weimar beginnen und bis zum 26. Juni terminiert sind, zeigt der Reifenhersteller Michelin seine Landwirtschaftsreifen, die auf die Anforderungen wirtschaftlichen und zugleich nachhaltigen Pflanzenbaus abgestimmt sind.

Dreister Reifenschmuggel an pakistanisch-afghanischer Grenze

Die unterschiedlich hohe Besteuerung von Reifen macht eine ungewöhnliche Methode des Reifenschmuggels attraktiv: Je nach Fahrzeugtyp auf die Reise gegangen mit acht bis 16 abgefahrenen Reifen, kehren die Lkw, die Güter von Pakistan nach Afghanistan transportieren, auf Neureifen zurück – und die Altreifen haben sie sogar wieder mit dabei. Geschieht dies gewissermaßen unter den Augen der Grenzbeamten, so müssen bei Pkw-Reifen andere illegale Kanäle zur Anwendung kommen..

Brock auf der REIFEN – Bei den Oberflächen Trendsetter

Claudia Brock, Geschäftsführerin der Brock Alloy Wheels Deutschland GmbH (Weilerswist-Derkum), ist an mehreren Fronten im Einsatz. Denn die Mitte der 90-er Jahre gegründete Brock-Gruppe mit mittlerweile mehr als 200 Mitarbeitern und zwei Produktionsstätten (Gießerei und Bearbeitung im bosnischen Jajce, Endbearbeitung bzw. Oberflächenbeschichtung bei der Metec GmbH in Schlüchtern) vereint Designentwicklung, Produktion, Marketing und Vertrieb von zwei Eigenmarken (Brock Car Fashion und RC Design), ist aber auch Dienstleister (Produktion für andere) mit einer Gesamtjahreskapazität jenseits der 700.

000-Stück-Grenze, so Claudia Brock im Rahmen der REIFEN. Und obendrein besteht an der Firmenzentrale in Weilerswist ein hochmodernes Logistikzentrum mit ca. 16.

000 Palettenstellplätzen, wo täglich um die 3.000 Räder ein- und ausgelagert werden..

„Highway Hero“ kann Seat „Ibiza“ gewinnen

43179 131231

Goodyear und der Automobilclub von Deutschland (AvD) suchen mit der Aktion „Highway Hero“ Menschen, die sich im Straßenverkehr uneigennützig und selbstlos für andere Personen in einer Notlage eingesetzt haben, um Leben zu retten oder schwere Unfälle durch ihr Engagement zu verhindern. Als Dank für seine herausragende Tat wird der Gewinner in diesem Jahr mit einem von Seat Deutschland zur Verfügung gestellten „Ibiza Sport 1.6 16V“ im Gesamtwert von über 18.

000 Euro belohnt. Couragierte Retter und Helfer im Straßenverkehr können für den Titel des „Highway Hero“ auf der Internetseite www.highwayhero.

de nominiert werden sowie in schriftlicher Form bei der Goodyear GmbH & Co. KG, Abteilung Kommunikation, Stichwort „Highway Hero“, Xantener Straße 105, 50733 Köln entgegen oder per Telefon (0221/97666-494) bzw. Fax (0221/97666-9324).

Übrigens soll jeder, der einen „Highway Hero“ meldet, ein kleines Dankeschönpaket von dem Reifenhersteller erhalten. Gekürt wird der letztendliche Sieger der diesjährigen Aktion, mit der man mehr Aufmerksamkeit für die Gefahren im Straßenverkehr schaffen und Beispiele für positives Handeln in einer Notsituation würdigen will, im November durch eine Fachjury.

.

Drohen Arbeitern in türkischen Reifenwerken Reallohnverluste?

Nachdem die Gewerkschaft für die Arbeitnehmer in den vier türkischen Reifenwerken der Hersteller Goodyear, Bridgestone/Lassa und Pirelli einen neuen Tarifvertrag erstritten und damit auch der zweiwöchige Streik in vier Fabriken sein Ende gefunden hat, kritisiert das International Committee of the Forth International (ICFI) den neuen Abschluss auf seiner „World Socialist Web Site“. Während die Gewerkschaft die ausgehandelte 14-prozentige Lohnsteigerung in diesem Jahr sowie eine für 2009 vereinbarte, an die Inflationsrate gekoppelte Lohnanhebung als Erfolg feiere, beschere der neue Tarifvertrag – zumindest in diesem Jahr – den Arbeitern wohl Reallohnverluste, heißt es dort. Begründet wird diese Sicht der Dinge damit, dass die jährliche Inflationsrate in der Türkei bis Mai bereits knapp elf erreicht haben soll und auch für den weiteren Verlauf des Jahres Werte im zweistelligen Prozentbereich erwartet werden.

Zudem sei die „reale Inflation“ mit nicht weniger als 20 Prozent noch wesentlich höher: Stand Mai dieses Jahres sollen in dem Land beispielsweise Lebensmittel um 25 Prozent teurer geworden sein und Mieten um 16 Prozent zugelegt haben. Und laut ICFI geben Familien mit niedrigem bis mittlerem Einkommen im Schnitt 35 Prozent ihres Einkommens für Lebensmittel und weitere 35 Prozent für die Miete sowie Nebenkosten (Heizung, Wasser etc.) aus, sodass sie am Ende trotz des 14-prozentigen Lohnzuwachses wohl weniger Geld in den Taschen hätten.

Crossover Ford Flex auf Goodyear-Reifen

43181 131261

Ford hatte die Entwicklung des Crossover Flex wohl noch gestartet, als ein Einbrechen des SUV-Marktes in Nordamerika noch nicht in Sicht war. In diesem Sommer kommt der 7-Sitzer auf den Markt und er wird in den amerikanischen Verkaufsräumen auf besonders komfortablen Assurance-Reifen der Größe P235/60 R18 stehen.

.

In den USA weiteres Ladengeschäft für Michelin-Merchandisingartikel

Obwohl Michelin neben dem Shoppingportal www.shopmichelin.com bereits auch ein Ladengeschäft betreibt, in dem US-Verbraucher Merchandisingartikel des Reifenherstellers erwerben können, plant man nun offenbar die Eröffnung eines weiteren Geschäftes: Zu dem bisherigen Standort in Greenville soll sich Ende Juli ein weiterer in Spartanburg (ebenfalls im Bundesstaat South Carolina) gesellen.

Das berichtet die Independent Mail und gibt Aussagen von Jeff Jacobs, Director Brand Identity Merchandise bei Michelin North America, wieder, wonach diese Entscheidung auf den großen Erfolg des ersten Ladengeschäftes zurückgeführt wird. „Wir sind von dem Erfolg unserer Merchandisingverkäufe positiv überrascht worden. Angesichts der heutigen Herausforderungen im geschäftlichen Umfeld sagt dieser Erfolg viel über den Michelin-Mann und die Affinität der Verbraucher mit dem weltweit bekanntesten Werbeträger aus.

Wechsel der Reifenmarke macht nicht automatisch erfolgreich

Viel versprochen hat sich IDM-Fahrer Philipp Hafeneger von seinem neuen Reifenausrüster. Doch auch der Wechsel von der Marke Continental zu Pirelli konnte sein vorzeitiges Ausscheiden beim siebten Lauf zur Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft (IDM) auf dem Sachsenring nicht verhindern. Allerdings waren daran nicht die Reifen schuld, sondern ein Massenunfall, in den 25-Jährige verwickelt wurde.

Das berichtet der Newsdienst RP Online. „Ich denke, dass wir bei den Reifen die richtige Wahl getroffen hatten“, werden Aussagen Hafenegers in dem Bericht wiedergegeben. Tags zuvor sollen bereits technische Probleme mit dem Motor seiner Maschine einen besseren Startplatz als Position sieben verhindert haben.

Offenbar Einigkeit über weiteres Formel-1-Jahr mit Reifenwärmern

Laut Motorsport-Total soll beim Toyota-Team für die Chassisentwicklung verantwortliche Pascal Vasselon bestätigte haben, dass in der Saison 2009 weiterhin Reifenwärmer in der Formel 1 eingesetzt werden dürfen. Ursprünglich hatte es Pläne gegeben, zusammen mit Wiedereinführung der Slicks ab 2009 die Reifenwärmer zu verbieten. Dieses Vorhaben ist bei den Teams jedoch auf wenig Gegenliebe gestoßen, weil ungenügend erwärmte Reifen als Sicherheitsrisiko eingestuft werden.

Doch nun scheint es wohl gar nicht erst so weit zu kommen, weil Vasselon gegenüber dem Motorsport-Newsdienst bestätigt hat, dass innerhalb der Technischen Arbeitsgruppe bereits Einigkeit über die Abkehr vom Reifenwärmerverbot bestehe. Insofern könnte es schon bei der für den 25. Juni geplanten nächsten Sitzung des World Motor Sport Council der FIA (Fédération Internationale de l’Automobile) zu einem entsprechenden Beschluss kommen, wird spekuliert.

„Das wurde bereits diskutiert, es fehlt nur noch die Bestätigung“, soll Vasselon gesagt haben. Dabei gehe es jedoch nur um eine Regelung für 2009, nicht darüber hinaus..

Dionys Hofmann vor Werksschließung

Wie die lokalen Zeitungen im Raum Albstadt berichten, wolle der Marktführer von Auswuchtgewichten Dionys Hofmann sein dortiges Werk Onstmettingen bis zum Ende 2012 schließen und die Fertigung am Standort Veitshöchheim konzentrieren. Veitshöchheim ist der Produktionsstandort der vormaligen Franken-Industrie. Dort arbeiten derzeit 80 Personen, im Werk Onstmettingen 200, denen eine Übernahme im fränkischen Werk angeboten werden soll.

Die Werkszusammenlegung soll auf eine Empfehlung der Unternehmensberatung Roland Berger zurückgehen, die – beide Werke zusammengenommen – eine Verringerung der Mitarbeiterzahl um 60 Personen zum Ziel haben soll. Bereits im letzten Jahr hatte Dionys Hofmann unter Hinweis auf sinkende Umsätze die Mitarbeiterzahl im Stammwerk um 28 verringert und damals eine Zusicherung für den Erhalt des Standortes bis zum 31.12.