„Spirit of Goodyear“ getauft

Das neue Luftschiff „Spirit of Goodyear“ wurde durch die ehemalige NASA-Astronautin Sally Ride jetzt getauft. Auf der sich anschließenden Jungfernfahrt war neben dem berühmten Gast auch Goodyear-Chef Samir Gibara mit an Bord..

Handelskettenkauf Nokians perfekt

Die finnische Wettbewerbsbehörde hat die Übernahme der Handelskette Rengasmestarit-Kumi-Helenius nunmehr gebilligt. Übernommen wurden im März 31 Filialen mit einem Umsatz von 34 Millionen Euro..

Jahrestagung der HMI in Hamburg

Ende Mai fand die diesjährige Jahrestagung der Kooperation HMI statt: in der "Freien und Hansestadt Hamburg", die sich als "Tor zur Welt" versteht. Es ist schon Tradition der Veranstalter – und dazu kann auch die Deutsche Goodyear gerechnet werden –, ein informatives, Horizonte erweiterndes und nicht zuletzt das Zusammengehörigkeitsgefühl unter den freien Reifenfachhändlern förderndes Unterhaltungsprogramm auf die Beine zu stellen. Vom "Tor zur Welt" zum "Tor zu HMI" ist kein weiter Weg.

Der HMI-Verantwortliche Stephan Wambach, der Leiter der Goodyear-Handelssysteme Goran Zubanovic, Kommunikationschefin Elke Klamann, Jarro F. Kaplan als Geschäftsführer der Deutschen Goodyear und nicht zuletzt die Händler selbst gaben eine Standortbestimmung und dokumentierten auch ihr Ringen um Zukunftsfähigkeit. Einen Ausblick in diese uns so ungewiss erscheinende Zukunft gab auf der HMI-Tagung auch Medienexperte Professor Dr.

Helmut Thoma. Die Welt ist im Wandel, der Reifenhandel ist im Wandel, die Reifenindustrie ist im Wandel. Und alles geht immer schneller.

Kein Grund zu resignieren, solange ein starker Reifenhersteller einem leistungsbereiten Fachhandel Hilfe gibt und umgekehrt. Goodyear ist für HMI-Händler da, die Händler sind aber auch selbstbewusst genug, ihre eigenen Vorstellungen von Partnerschaft zu formulieren und einzubringen..

Jointventure von Continental Teves und Nisshinbo

Continental Teves (51%) und der japanische Mischkonzern Nisshinbo Industries (49%) haben ein Jointventure zur Belieferung des japanischen und koreanischen Marktes mit Fahrwerks- und Bremssystemen geschlossen.

Auch besser als erwartet: Die Pirelli-Zahlen des ersten Quartals 2000

Der Pirelli-Konzern konnte im ersten Quartal 2000 den Umsatz gegenüber dem ersten Quartal 1999 um 18 Prozent steigern. Der Kabelbereich setzte 1,05 Milliarden Euro um und erzielte einen Operating Profit von 52 Millionen Euro. Im Reifengeschäft war gegenüber 1999 ein Umsatzplus von zwölf Prozent auf 700 Millionen Euro zu verzeichnen, womit ein Operating Profit von 54 Millionen Euro erreicht werden konnte.

Kenji Shibata im Ruhestand

Der Präsident von Bridgestone/Firestone Inc. (Nordamerika), Kenji Shibata (61), ist zum 30.6.

in den Ruhestand getreten. Masatoshi Ono, Chairman und CEO von Bridgestone/Firestone, wird bis auf weiteres Shibatas Aufgaben wahrnehmen..

Neuer Vorstandsvorsitzender des TÜV Nord ist Dr. Klaus-D. Röker

Dr. Klaus-D. Röker, Mitte April 1997 bei der Continental AG ausgeschieden und bis dahin Vorstand des Ressorts Nfz-Reifen/Forschung/Umwelt, wird am 1.

7.2000 neuer Vorstandsvorsitzender des TÜV Nord und folgt auf Dr. Werner Witt, der in den Ruhestand tritt.

Wachstum des High Performance-Marktes vorhergesagt

Michelin hat kürzlich das V/Z-Segment als den „zurzeit dynamischsten Markt“ bezeichnet, der in Europa jährlich um etwa 15 Prozent und damit mit rund fünffacher Geschwindigkeit im Vergleich zum Gesamtmarkt zulege. Bereits in drei Jahren werden nach Schätzungen Michelins 35,7 Millionen Reifen dieses Bereiches verkauft werden und damit einen Marktanteil von nahezu 25 Prozent für sich beanspruchen..

Ruß aus Recycling-Reifen

Titan Technologies (Albuquerque/USA, nicht zu verwechseln mit dem Reifenhersteller Titan Tire) hat nach eigenen Angaben beim Reifen-Recycling (Pyrolyse-Verfahren mit niedrigen Temperaturen) große Fortschritte gemacht: Außer Öl und Stahl werde jetzt auch Ruß in einer solch hohen Qualität wiedergewonnen, dass er sich zur erneuten Neureifenherstellung eignet.

„Branchenreport 2000 Automobilzulieferer“

Dieser gerade druckfrisch erschienene Branchenreport hat sich als Ziel gesetzt, die Automobilzulieferer aus dem Schatten der großen Fahrzeughersteller zu holen. Unter anderem werden auf 147 Seiten und in 68 Fachbeiträgen Produkte und Dienstleistungen sowie Strategien, IT-Lösungen oder logistische Abläufe der Zulieferindustrie dargestellt. Verantwortlich für das Werk zeichnet die Gütersloher Presse-Agentur AD HOC in Zusammenarbeit mit dem Verband der Automobilindustrie e.

V. (VDA)..