Ghosn steht zu Bridgestone

Carlos Ghosn, Präsident von Nissan, hat sich dahingehend geäußert, dass der Fahrzeughersteller auch weiterhin auf Bridgestone/Firestone als Reifenerstausrüster vertraut.

„Vorbeugender Reifenwechsel“

„Aufgrund einer nicht 100-prozentig einwandfreien Reifenserie des Herstellers Kléber“ (es handelt sich um den Kléber C 100 165/70 R 14 85 PR) ruft Renault weltweit 25.000 Fahrzeuge des Typs Kangoo zurück. In Deutschland laufen 3.

243 Automobile dieses Typs. In Einzelfällen soll es zu Druckverlusten gekommen sein. Eine Stellungnahme von Michelin oder Kléber wird es – anders als zunächst erwartet – nicht geben.

Preiserhöhungen erfolgen in kritischer Zeit

Zweifelsohne sind die in diesen Tagen angekündigten Preiserhöhungen – unter anderem von Bridgestone, Conti, Michelin und Goodyear – angesichts anhaltender Rohstoffverteuerungen (beispielsweise Kautschuk, Rohöl, Gummiruße) erforderlich und gerechtfertigt. Ob sich allerdings angesichts der angespannten Blockadesituationen in England, Frankreich und Belgien Preiserhöhungen im ohnehin schon durch den hohen Ölpreis gebeutelten Transportgewerbe auch durchsetzen lassen, bleibt abzuwarten..

Bridgestone und TotalFina

Das größte gummiverarbeitende Unternehmen weltweit, die Bridgestone Corp., und Paulstra, Teil der Automotive-Tochtergesellschaft Hutchinson des französischen Mineralölkonzerns TotalFina, haben eine strategische Allianz geschlossen, um die Automobilindustrie mit schwingungsdämpfenden Komponenten versorgen zu können, die in den weltweiten Fabriken beider Firmen hergestellt werden..

Chef von South Pacific Tyres geht von Bord

John Gurrieri, seit fünf Jahren Chief Executive Officer von South Pacific Tyres, verlässt das Unternehmen nach 29 Jahren Betriebszugehörigkeit zum 29. Februar 2000, um sich neuen Aufgaben zuzuwenden. South Pacific Tyres – an der Gesellschaft hält Goodyear 50 Prozent – gehört zum Pacific Dunlop-Konzern.

EUROC vor dem Aus?

Nach der Rennserie STW droht nun auch der neuen European Roadster Challenge (EUROC) das Aus. Da die Deutsche Tourenwagen Meisterschaft offensichtlich in diesem Jahr mit Erfolg reanimiert wird, haben sich für die EUROC vorgesehene prominente Fahrer in letzter Minute anders orientiert. Wer die Teams im Tourenwagensport mit Reifen ausrüstet – im Gespräch ist auch eine Exklusivvergabe (auto motor und sport meldete bereits Dunlop) – , ist auch noch nicht endgültig geklärt.

Deutsche Autos sehr erfolgreich in USA

17,4 Millionen Autos wurden im abgelaufen Jahr in den USA verkauft, das sind 9,1 Prozent mehr als 1998. Audi-Fahrzeuge legten übers Jahr um 39 % auf 65.959 Fahrzeuge zu, Porsche verbesserte sich um 21 % auf 17.

243 Wagen. Mercedes konnte mit 189.437 Fahrzeugen ein Plus von 11,3 % erreichen.

Technic nimmt Produktion wieder auf

Nachdem man Ende letzten Jahres einen Vergleichsantrag stellen musste, will der britische Runderneuerer Technic nun seine Produktion wieder aufnehmen. Die neue Führung des Unternnehmens – Phil Blood und Lucia Farmer (Witwe von Tony Farmer, der zusammen mit Blood einst Technic gegründet hatte) – legte den Neustart auf den 1. März 2000.

Dies wäre Tony Farmers 48. Geburtstag gewesen..

Altreifen gesammelt von Mercedes

Die Mercedes-Benz-Organisation hat 1999 508.000 Altreifen gemäß MeRSy (Mercedes Recycling System) gesammelt und der Weiterverwertung zugeführt..

Pirelli kauft Kabelgeschäft von BICC General

Mit dem Kauf der so bezeichneten "Energy Cable Activities" von BICC General zu einem Preis von für 216 Millionen US-Dollar erreicht Pirelli nunmehr einen Jahresumsatz von etwa 3,4 Milliarden Euro und baut die weltweite Marktführerschaft aus. Alcatel mit einem Umsatz von etwa zwei Milliarden Euro und Sumitomo mit einem Umsatz von etwa einer Milliarde Euro sind die nachfolgenden Wettbewerber in diesem Geschäft..