Erneute Verluste für Bridgestone-Aktien

Die schlechten Nachrichten für Bridgestone reißen nicht ab, denn an der Tokioter Börse sind die Aktien um weitere vier Prozent gefallen. Damit hat sich der Wert der Papiere seit Beginn des Firestone-Rückrufes in etwa halbiert..

Internet-Portal für Altreifen-Recycler

Unter dem Namen EUSTEX wird heute in der Hansestadt Greifwald das erste spezielle Internet-Portal für Europas Altreifen-Recycling-Branche gestartet. Die Europäische Altreifen Börse (European Scrap Tire Exchange) wurde von der Firma EUSTEX Internet GmbH entwickelt und will eine breitgefächerte Informationsdienstleistung erbringen, die es den Mitgliedern dieses Industriezweiges ermöglichen soll, schnell und direkt miteinander in Kontakt zu treten..

Reifenrückruf ist kein Problem für Firestone in Europa

Von 1991 bis heute sind lediglich 16.000 Reifen der beanstandeten Dimension im europäischen (!) Reifenersatzmarkt abgesetzt worden. Die meisten davon dürften längst aus dem Verkehr sein.

Dr. Holzbach wechselt in Truck Division

Dr. Wolfgang Holzbach, bisher zuständig für die Pkw-Reifenwerke des Continental-Konzerns, wurde mit Wirkung zum 1. August 2000 Vice President Manufacturing Truck Tyres.

Er löst damit die vormaligen Leiter Dr. Seitner (seit 31. Juli im Ruhestand) und Ruccio (zurück nach Charlotte/USA) ab.

Formel 1 weiterhin mit Bridgestone

Bridgestone bleibt der Formel 1 treu. In letzter Zeit waren Gerüchte über einen angeblichen Rückzug kolportiert worden, die jedoch ohne jede Substanz sind. Günter F.

Jetzt steht auch Continental/General Tire am Pranger

Fehlerhafte Reifen des Typs General „52 S“ für den Ford Bronco sollen ursächlich für den Tod von 18 Menschen in den USA sein. Das Unternehmen wird beschuldigt, bereits 1993 Sicherheitsmängel ignoriert und verschwiegen zu haben. Anwälte wollen bereits gestern eine Klage gegen Continental/General Tire eingereicht haben.

Direktvermarktung von Michelin durch BRV gerügt

Zusätzlich zu Lkw- und Llkw-Reifen hat die Michelin Reifenwerke KGaA nun auch direkte Verträge mit Flotten- und Leasingkunden bezüglich Pkw-Reifen abgeschlossen. Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkansiseur-Handwerk (BRV) konstatiert in einer Stellungnahme, dass Michelin durch die entsprechende Vereinbarung mit ALD und Car-Professional „in das klassische Aufgabenfeld des Reifenfachhandels“ eingedrungen sei und dieser „zum reinen Dienstleister degradiert“ werde. Der Verband empfiehlt seinen Mitgliedern im Gegenzug, ihre Einkaufspolitik gegenüber dem Hause Michelin „zu überdenken“ und ruft damit indirekt zum Boykott der Marke auf.

Europaweit kostenlose 4×4-Reifeninspektion von Bridgestone angeboten

Für europäische Autofahrer bietet Bridgestone/Firestone eine kostenlose Überprüfung von in den USA gefertigten 4×4-Reifen eigener Produktion an. Insgesamt soll es sich dabei um etwa 13.000 Pneus 24 verschiedener Typen in neun Dimensionen handeln, die in den letzten zehn Jahren von den Vereinigten Staaten nach Europa exportiert wurden.

Allerdings geht das Unternehmen davon aus, dass höchstens die Hälfte der Reifen noch im Einsatz ist. Ist der Verbraucher nach der Inspektion immer noch verunsichert, will der Reifenhersteller die Reifen kostenlos ersetzen. Über 06172-408430/32 können sich deutsche Verbraucher informieren, auch in den anderen Ländern Europas wurden entsprechende Service-Telefonnummern eingerichtet.

Tuning in Deutschland – Geschichte, Marktvolumen, Branchentrends

458 00

Der Tuning-Sektor hat sich in den letzten drei Jahrzehnten zu einem beträchtlichen Wirtschaftszweig in Deutschland entwickelt: Nach einer Erhebung des Verbandes Deutscher Automobil Tuner (VDAT) aus dem Jahre 1994 gibt es in Deutschland etwa vierhundert Betriebe, die direkt mit dem Bereich Tuning zu tun haben. Die Gesamtumsätze der deutschen Tuning-Industrie von 1994 bis 1998 weisen im Schnitt jährliche Steigerungsraten von knapp drei Prozent auf. Lag der Umsatz 1994 noch bei 7,0 Milliarden DM, so realisierte die Branche nach der letzten Hochrechnung im Jahre 1998 bereits einen Gesamtumsatz von 7,7 Milliarden DM.

Neuere Zahlen liegen gegenwärtig noch nicht vor. Für das Jahr 1999 wurde allerdings ebenfalls ein positiver Trend prognostiziert und mit einer erneuten Zuwachsrate zwischen zwei und drei Prozent auf dann nunmehr ca. 7,9 Milliarden DM gerechnet.

Diese positive Bilanz speist sich jedoch nicht ausschließlich aus den Tuning-Betrieben; hier fließen auch die Industriewerte mit ein. So werden beispielsweise die von der Reifenindustrie verkauften Niederquerschnittspneus (ab 60er Serie) mit hinzugerechnet. Während bis in die 70er Jahre hinein die Leistungsoptimierung der Triebwerke das dominierende Thema der Branche darstellte, haben sich die Tuning-Betriebe in den letzten 20 Jahren verstärkt auf eine komplette Individualisierung und damit die Abstimmung des gesamten Fahrzeuges verlegt.

Zweimal Degussa-Hüls

Zwei Akquisitionen durch den Zulieferer für die Reifenindustrie Degussa-Hüls: In Polen wurden die Nafta Polska und das dazugehörige Kraftwerk Rafineria Jaslo zur Herstellung von Rußen übernommen. In Thailand wurde die Oriental Silica mehrheitlich erworben, die u.a.