Reuters sponsert BMW-Williams

Der Nachrichtenkonzern Reuters ist für drei Jahre einer der Sponsoren des Formel I-Teams. Erst im Dezember 1999 hatten BMW und Castrol eine Zusammenarbeit bekannt gegeben. Der Hauptsponsor ist noch nicht bekannt.

Reifenplatz Berlin

Ein wichtiger Standort hat bislang in unserer Reifenplatz-Reihe gefehlt: Die Rede ist von der Bundeshauptstadt Berlin. Dort dürfte es an die hundert Reifenhandelsbetriebe geben. Angesichts dieser Menge eine vernünftige Auswahl zu treffen, die alle Aspekte berücksichtigt und nichts und niemanden zu kurz kommen lässt, stellt sich als nahezu unmögliches Unterfangen dar.

So ist die Stichprobe von 13 Betrieben, welche die Grundlage für diesen Report bilden, denn auch notwendigerweise unzureichend und mit Mängeln behaftet. So sind beispielsweise die Betriebe im Ost-Teil der Stadt unterrepräsentiert und einige der großen Ketten diesmal überhaupt nicht vertreten. Hier mussten im Sinne der Praktikabilität und Durchführbarkeit einige Abstriche gemacht werden.

Statt dessen wurden u.a. zwei Berliner „Platzhirsche“, einige der unzähligen kleineren Betriebe sowie eine ATU-Filiale unter die Lupe genommen.

Fazit: Der Kunde wird zwar meist höflich und zuvorkommend behandelt, ein informatives, engagiert geführtes Beratungsgespräch findet jedoch bei über der Hälfte der Betriebe nicht statt. Das ist zwar besser als nichts, reicht aber letztlich nicht aus, um daraus eine besondere Befähigung des Fachhandels in Sachen Reifengeschäft gegenüber alternativen Vertriebskanälen (Autohaus, Fast-Fitter) zu abzuleiten. Beim vielgescholtenen Autoteile-Fachmarkt erfolgt die dagegen Beratung professionell, inklusive Präsentation der angebotenen Produkte.

Neue Bridgestone-Fabrik

Bridgestone hat in Iwata (Präfektur Shizuoka) die vierte Fabrik für „sonstige Produkte“ und 15. in Japan überhaupt in Betrieb genommen. Hergestellt werden u.

a. Präzisionskomponenten für die Gummi- und Kunststoffindustrie..

BRV-Mitgliederzahl auf neuem Rekordstand

Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) verzeichnete in den ersten Wochen des Jahres 2000 eine Beitrittswelle.

So traten dem Verband allein im Januar 82 Reifenfachhändler bei. Damit erhöhte sich der Mitgliederbestand auf 1.115 ordentliche Mitglieder mit 1.

443 Filialen und 100 außerordentliche Mitglieder. Gemessen an der Zahl von ca. 3.

Fahrradreifen von Vredestein nun aus Malaysia

Vredestein hat seine Pläne wahr gemacht, und will Fahrradreifen im Rahmen eines Jointventures mit der Fung Keong Rubber Manufactory nun in deren Heimatland Malaysia produzieren. "Dieses Jointventure mit Fung Keong ist ein Schritt in die richtige Richtung und unterstreicht unsers Politik kontinuierlicher Nutzung sich bietender Marktchance", erklärte dazu Ian Wilson, Managing Director Vredestein Großbritannien, gegenüber unserer Schwesterzeitschrift TYRES & ACCESSORIES..

Michelin führt neue Lkw-Reifenmarke ein

Michelin führt die Marke „Riken“ auch auf dem Gebiet der Lkw-Reifen ein. Produziert werden die neu konzipierten Reifen zunächst beim Tochter-Unternehmen Taurus in Ungarn..

Superior jetzt auch bei Mitsubishi

Superior Industries (Van Nuys/Kalifornien) hatte erst kürzlich Rover und DaimlerChrysler (Marken Chrysler und Dodge) als Neukunden hinzugewonnen und beliefert jetzt auch Mitsubishi Motor Manufacturing of America (Normal/Illinois) mit Aluminiumgussrädern aus dem Werk Pittsburg (Kansas).

50 Jahre Matador – Transformationsprozess abgeschlossen

Anfang Mai feierte der slowakische Reifenhersteller Matador sein 50-jähriges Firmenjubiläum. Die Gummiwerke in Puchov setzen die langjährige Tradition der Handelsmarke fort, die bereits 1905 in Bratislava, der heutigen Hauptstadt der Slowakischen Republik, begonnen hat. Schon in den dreißiger Jahren waren Matador-Reifen Erstausrüstung auf allen damals in der Tschechoslowakei hergestellten Fahrzeugen.

Der Marktanteil von Matador lag damals in der CSR bei über 20 Prozent. Im Jahre 1947 fand die Grundsteinlegung für das Werk in Puchov statt und nach drei Jahren Bauzeit verließen am 1. Mai 1950 die ersten Reifen die neue Produktionsstätte.

Im Jahre 1953 wurde die tschechoslowakische Reifenindustrie umstrukturiert. Es entstand die neue Handelsmarke Barum, welche die drei Reifenbauer Bata, Rubena und Matador zusammenfasste. Auch das Werk in Puchov produzierte fortan unter dieser Marke.

Nach der Teilung der Tschechoslowakei 1993 wurde die Marke Barum von Continental übernommen. Die Produktionsstätte blieb jedoch eigenständig und ist zur alten Handelsmarke Matador zurückgekehrt. Heute exportiert das Werk über 80 Prozent seiner Produktion unter diesem Markenzeichen.

Der Umsatz der Unternehmensgruppe betrug im Jahre 1999 ca. 600 Mill. DM, an denen die Reifenaktivitäten einen Anteil von 65 Prozent hatten.

Das Investitionsvolumen belief sich auf annähernd 15 Millionen DM und für den F&E-Sektor sind ca. zwölf Millionen DM aufgewendet worden. In diesem Jahr sollen sich die Investitionsaktivitäten verdoppeln.

Weitere finanzielle Mittel werden für verkaufsfördernde Maßnahmen und im Marketing eingesetzt, um die Markenakzeptanz weiter zu verbessern. Die Produktion von Lkw-Radial-Reifen hat Matador seit Januar 1999 in einem Produktions-Jointventure mit der Continental eingebracht, wobei die Reifen nach wie vor von beiden Partnern selbstständig vertrieben werden. Das Werk in Puchov soll im Zuge eines ehrgeizigen Restrukturierungsprogramms grundlegend erneuert werden und die größte Produktionsstätte für Lkw-Radial-Reifen in Europa entstehen.

Doch keine Rückabwicklung des Jointventures Continental/Michelin

Peter Schwerdtmann, Konzernsprecher Continental AG, dementierte Rückabwicklungspläne hinsichtlich des Jointventures mit Michelin. Die Zusammenarbeit funktioniere reibungslos und werde fortgesetzt. Das vor zwei Jahren begonnene Jointventure umfasst unter anderem den gemeinsamen Einkauf von Rohstoffen sowie die Beteiligung von Michelin an Barum.

Neuheiten von Cooper-Avon auf der „REIFEN 2000“

Cooper-Avon Tyres Limited will auf der im Juni in Essen stattfindenden Reifenmesse eine Reihe von neuen Modellen und Größen ihrer beiden Marken vorstellen, darunter den Motorradreifen „Azaro“ mit „Variable Belt Densitiy“-Technologie (VBD), die beiden neuen Winterreifen „CR75“ und „CR85“ sowie den Off-Road-Pneu „Ranger-H“.