Der italienische Leichtmetallräderhersteller Speedline hat in Ravensburg die Vertriebsgesellschaft Speedline Corse gegründet, einer der beiden Geschäftsführer ist Egon Wilde, Vertriebsleiter Jürgen Strähle. Fachhandel, Tuner und Rennteams sollen mit Rädern aus Aluminium (ein- und mehrteilig) und Magnesium (18") beliefert werden..
Wer die Deutsche Tourenwagen-Masters 2000 mit Reifen ausrüstet, war entgegen anderslautenden Meldungen bislang nicht geklärt. Jetzt hat doch Favorit Dunlop den Zuschlag für die wiederbelebte Serie erhalten. Die vermutlich acht AMG-Mercedes werden mächtige Felgen von ATS tragen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2001-05-29 00:00:002023-05-16 11:56:18DTM mit Dunlop und ATS
Im Rahmen eines kürzlich stattgefundenen BIPAVER-Treffens wurde festgelegt, dass die britische Retread Manufacturers Association (RMA) zukünftig die Administration des BIPAVER-Runderneuerungsbereiches übernimmt. Ein RMA-Sprecher dazu: „In diesen schweren Zeiten für die Runderneuerungsbranche halten wir einen einheitlichen Auftritt für besonders wichtig. Zwei getrennte Abteilungen unter einem gemeinsamen Schirm erscheinen uns durchaus logisch und sinnvoll.
Die Ergebnisse verbessern sich nach der zweiten schlechten Jahreshälfte 1999 wieder. Die Produktionskapazitäten sind weltweit gut ausgelastet, das Fill Rate-Problem in den USA ist verkleinert. Wenn sich die bereits angekündigten Preiserhöhungen durchsetzen lassen, könnte die Erholung im zweiten Quartal 2000 besser werden als bisher erwartet.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2001-05-29 00:00:002023-05-16 11:56:20Vertrauen in Goodyear kehrt zurück
Selbst sehr gesunde Automobilzulieferer stehen in der Gunst der Investoren nicht besonders gut da. Andersen Consulting Automotive beurteilt die Unternehmenspolitik von Hayes-Lemmerz aber viel besser als die Börse und positioniert den weltgrößten Räderhersteller als zweitstärksten amerikanischen Zulieferer..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2001-05-29 00:00:002023-05-16 11:56:22Hayes-Lemmerz in der Analystengunst
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2001-05-29 00:00:002023-05-16 11:56:24Hans J. Rupp bei Hofmann
Angeblich steht in den USA eine Preiserhöhungsrunde unmittelbar bevor, um die heftigen an den Ölpreis gebundenen Rohstoffpreiserhöhungen (Kautschuk, Rohöl, Gummiruße) wenigstens teilweise kompensieren zu können. Da einige Hersteller in den letzten beiden Jahren die Produktionskapazitäten ausbauten, ist zweifelhaft ob die Erhöhung vor dem Hintergrund des Marktdrucks durchgesetzt werden kann..
Im Geschäftsjahr 1999 steigerte die Michelin Reifenwerke KGaA (Mitarbeiterzahl: 6.747) ihren Umsatz um 3,2 Prozent bzw. rund 100 Millionen DM auf 3,215 Milliarden DM (1998: 3,115 Milliarden DM).
Der größte Teil des Gesamtumsatzes wurde im Inland erzielt. Im Vorjahresvergleich stieg dieser Anteil um weitere 6,3 Prozentpunkte auf nunmehr rund 60 Prozent des Gesamtumsatzes. Als Mitglied des internationalen Fertigungsverbundes beliefern die deutschen Michelin-Werke aber auch die Vertriebsorganisationen der europäischen Schwesterunternehmen.
In diesem Geschäftsfeld hat Michelin Deutschland ebenfalls ein leichtes Plus erreicht. Insgesamt legte die in Tonnage gemessene Reifenproduktion um 2,6 Prozent zu, der Absatz um 4,6 Prozent. Im Produktsegment Leicht-Lkw-Reifen konnte Michelin im Jahr 1999 8,8 Prozent, bei den Lkw-Reifen neun Prozent mehr absetzen.
Insbesondere bei den Pkw-Winterreifen verzeichnete das Unternehmen gegenüber dem Vorjahr einen beachtlichen Absatzzuwachs, der auch auf die neu eingeführten Produkte Michelin Alpin und Michelin Pilot Alpin, der seit kurzem bis hin zum Geschwindigkeitindex V angeboten wird, zurückgeführt wird. „Unser Ziel für 1999 war die Modernisierung und Erweiterung der Fertigungskapazitäten, um vor allem unsere Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern“, sagt Dr. Klaus Neb, Sprecher der Geschäftsführung.
Wie geplant investierte das Unternehmen im vergangenen Jahr in seine fünf deutschen Werke, insgesamt rund 128 Millionen DM. Auch im laufenden Geschäftsjahr will man erhebliche Summen in die Modernisierung und Kapazitätserweiterung investieren – insbesondere in den Lkw-Reifenwerken. Dass sich diese hohen Investitionen lohnen, davon ist Neb überzeugt: „Obwohl sich die Konjunktur in den einzelnen Ländern unterschiedlich entwickeln wird, gehen wir für das Jahr 2000 von einem weiteren Wachstum in Europa aus.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2001-05-29 00:00:002023-05-16 11:56:27Rekordinvestitionen, aber auch Gewinnrückgang bei Michelin Deutschland
Die jährliche ADAC-Pannenstatistik gibt einen Überblick über die Anfälligkeit von vier bis sechs Jahre alten Autos. Bei der 99er Auswertung überzeugen wie im Vorjahr die japanischen Autos, die zweimal bei den Kleinwagen, in der unteren Mittelklasse viermal sowie einmal in der Mittelklasse die Nase vorn haben. Lediglich in der Oberklasse bleiben die Europäer unter sich.
Spaniens König Juan Carlos hat dem Bridgestone/Firestone-Werk in Burgos (eines der drei iberischen Reifenwerke der Gruppe) eine Visite abgestattet. Anlass war der 100. Geburtstag, den die Marke Firestone dieses Jahr begeht.