Steigende Rohstoffkosten zwingen Conti zu erneuten Preiserhöhungen

Wegen der weiter anhaltenden Preissteigerungen bei Rohstoffen, Energie und Transport sieht sich Continental AG eigenen Angaben zufolge gezwungen, die Preise für alle Pkw-, Transporter- und 4×4-Reifen des Sommer- und Winterreifensegments um weitere fünf Prozent zu erhöhen. Die Preiserhöhung soll europaweit bis zum 1. Oktober umgesetzt werden und alle Marken des Konzerns – darunter Continental, Uniroyal, Semperit, Barum, General Tire, Gislaved, Viking, Mabor und Matador – betreffen.

Talfahrt der Conti-Aktie setzt sich fort

Nachdem nun auch Analysten von Merrill Lynch die Conti-Aktie von „kaufen“ auf „neutral“ herabgestuft haben, setzt sich die Talfahrt des Wertpapiers des deutschen Automobilzulieferers laut Reuters an der Börse weiter fort. „Wir denken, dass Conti sich in den kommenden zwölf Monaten zu vielen Herausforderungen gegenübersehen wird“, heißt es zur Begründung in einer der Nachrichtenagentur vorliegenden Kurzstudie der Finanzexperten von Merrill Lynch. Dazu diesen Herausforderungen zählt man unter anderem die Integration von VDO, der Abbau der dafür aufgenommenen Schulden sowie die steigenden Rohstoffkosten.

Juristischer Erfolg gegen Reifenplagiateur

Dem Goodyear-Dunlop-Konzern ist es eigenen Angaben zufolge gelungen, sich juristisch erfolgreich gegen ein Unternehmen durchzusetzen, das bestehende Geschmacksmusterrechte für ein Produkt der Marke Dunlop verletzt hat. Demnach hat Landgericht Hamburg der europäischen Organisation des Unternehmens bei einer Klage gegen die in den Niederlanden ansässige Firma S&H Tyres recht gegeben, die unter dem Markennamen Zeetex und der Bezeichnung „HP 101“ einen Reifen angeboten hatte, dessen Profil die äußere Erscheinungsform des Dunlop „SP SportMaxx“ hatte. Die Entscheidung des Gerichts bezieht sich auf Produkte, die von S&H Tyres in den vergangenen zwei Jahren in der Europäischen Union verkauft wurden.

Demzufolge erhält Goodyear Dunlop eine substanzielle Schadensersatzzahlung und hat Anspruch auf Erstattung sämtlicher Rechtsverfolgungskosten. Zudem muss S&H zukünftig die Einfuhr entsprechender Reifen unterlassen. Die Entwicklung neuer Reifenprofile sowohl unter technischen wie auch unter ästhetischen Aspekten beinhaltet laut Goodyear Dunlop umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, die erhebliche Kosten mit sich bringen.

„Um zu verhindern, dass Wettbewerber ungerechtfertigt Nutzen aus diesen Investitionen ziehen und insbesondere um die von uns hergestellten Reifen vor Nachahmung zu schützen, streben wir regelmäßig einen Patentschutz für technische Innovationen in unseren Produkten bzw. einen Geschmacksmusterschutz für die äußere Erscheinungsform unserer Produkte an. Dies erfolgt nicht nur in unserem eigenen Interesse, sondern auch und gerade im Interesse unserer Vertriebspartner“, so Dr.

Rainer Landwehr, Vorsitzender der Geschäftsführung der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH. Hinzu kämen allerdings noch Aspekte der Produktsicherheit und der Produkthaftung sowie das Interesse der Kunden an sicheren und höchsten Qualitätsstandards entsprechenden Produkten. „Es geht uns bei unseren Schutzmaßnahmen nicht darum, einzelne Händler zu schädigen, sondern ausschließlich um den Schutz unserer Marken sowie unserer Märkte, Vertriebspartner und Kunden vor illegalen und möglicherweise sicherheitsgefährdenden Produkten“, erklärt Landwehr.

Weitere China-Investitionen bei Conti geplant

Wie Shanghai Daily unter Berufung auf Aussagen des für den asiatischen Raum verantwortlichen Conti-Vorstandsmitgliedes Jay Kunkel berichtet, erwägt der deutsche Automobilzulieferer offenbar weitere Investitionen in China. „Wir haben eine Anzahl gemeinsame Entwicklungsprogramme für Hybridfahrzeuge mit chinesischen Autounternehmen. Und wir haben außerdem einige ausgewählte Diskussionen über die Möglichkeiten künftiger Elektroautos begonnen.

Daher sind wir darauf (die Investitionen) vorbereitet, und wenn wir die Investitionen tätigen, wird sehr viel von den Programmen unserer Kunden abhängen“, wird Kunkel in dem entsprechenden Bericht zitiert. Continental hatte erst vor Kurzem in der Stadt Changshu in der Provinz Jiangsu eine Fabrik zur Herstellung von Bremssystemen eröffnet..

Russischer Automarkt überholt den deutschen

In Russland sind im ersten Halbjahr 2008 mit 1,64 Millionen Neuwagen erstmals mehr Autos verkauft worden als in Deutschland, wo es gut 100.000 Einheiten weniger gewesen sind. Das meldet Autohaus Online unter Berufung auf eine Studie der Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers.

Damit werde Russland bereits in diesem Jahr zu Europas wichtigstem Automarkt aufsteigen, so die Autoren der Studie. Gegenüber Westeuropa, wo der Pkw-Absatz stagniere, wird auch während der kommenden Jahre mit deutlichen Zuwachsraten im russischen Markt gerechnet. Anders als zunächst erwartet, werde der russische Automarkt also wohl schon in diesem Jahr den deutschen überholen, heißt es weiter.

Dank Steuergeschenk kann Stahlkordwerk investieren

Damit in das US-Stahlkordwerk von Bridgestone Metalpha in Clarksville 18 Millionen US-Dollar in neues Equipment investiert werden, hat man dem Unternehmen Steuervorteile versprochen. Das melden regionale Medien unter Verweis darauf, dass damit nicht die Schaffung neuer Arbeitsplätze verbunden sei, sondern die bestehenden 400 durch die Investition in den Standort gesichert werden sollen..

Pirelli steht ohne Wenn und Aber für Reifen

Reifen, das ist die Konstante in der Geschichte des Pirelli-Konzerns. Die weltweit auf Rang 5 rangierende Pirelli Tyre dominiert im Geschäft mit Pkw-Hochleistungsreifen und setzt im Gegensatz zu den größeren Wettbewerbern nahezu ausschließlich auf seine Premiummarke Pirelli. Mit der Einführung der Cinturato-Linie hat sich das Unternehmen breiter aufgestellt und zielt mit diesem „grünen Reifen“ auf das technisch weniger anspruchsvolle Segment für Autos der Unter- und Mittelklasse und beansprucht auch dort die Position am jeweils oberen Ende.

Pirelli bleibt dabei ein von Innovation und Qualität getriebener Reifenhersteller, weltweit führend in den UHP-Bereichen, aber eben nicht total abhängig davon. Mit dem „grünen Reifen“ – der Cinturato-Linie – kann der Wachstumskurs nochmals beschleunigt werden. Der deutsche Reifenarm der Pirelli steuert 850 Millionen Euro zum Gesamtumsatz der Pirelli Tyre bei, bis 2010 soll die Milliardengrenze übersprungen werden.

Das Reifenwerk im Odenwald ist nach Pirelli-Angaben mit zehn Millionen Reifen, nahezu ausschließlich UHP-Reifen, das größte in Deutschland; mit Sicherheit aber fertigt kein Hersteller in einem deutschen Werk so viele UHP-Reifen wie Pirelli. Die Hälfte der Produktion bleibt in Deutschland, der Rest geht an andere Pirelli-Gesellschaften weltweit. 1963 fing für die Italiener mit dem Kauf des Wettbewerbers Veith in Deutschland alles an.

Geraten Zulieferer und insbesondere Conti verstärkt unter Druck?

Da aus Analystensicht in der Automobilbranche derzeit die Risikofaktoren überwiegen, befürchten sie offenbar, dass Automobilzulieferer wie Continental, Michelin oder auch andere Reifenhersteller in den kommenden Monaten von einem verstärkten Druck auf ihre Ertragslage berichten werden. Das meldet jedenfalls Aktiencheck. Diese eher pessimistische Einschätzung dürfte wohl mit dazu beigetragen haben, dass beispielsweise die Aktien der Continental AG laut Bloomberg jüngst auf ihren tiefsten Stand seit vier Monaten gefallen sind.

Darüber hinaus – so die Nachrichtenagentur Reuters – breite sich bei den Wertpapierhändlern zunehmend Skepsis aus, was die weitere Geschäftsentwicklung des deutschen Automobilzulieferers Continental betrifft. „Bei Conti sind einige Analysten der Meinung, dass sie sich mit der VDO-Übernahme übernommen haben und dass sie zu hoch verschuldet sind“, wird die Meinung eines Börsianers in einem entsprechenden Bericht wiedergegeben. „Dazu laufen im nächsten Jahr einige Verträge aus, die dann neu verhandelt werden müssen.

Autohausmitarbeiter stellen Reifendieb

Um dem Täter auf die Spur zu kommen, der in mehreren Autohäusern im Raum Gummersbach schon insgesamt 100 Reifen gestohlen haben soll, haben die Mitarbeiter eines Betriebes laut der Internetzeitung Oberberg Aktuell einen ungewöhnlichen Weg eingeschlagen. Nachdem zuletzt 30 Reifen gestohlen worden waren, ließen sich zwei bei einem Autohaus Beschäftigte über Nacht in ihrem Betrieb einschließen und legten sich auf die Lauer, um den Dieb auf frischer Tat ertappen zu können. Und ihre Aktion soll tatsächlich Erfolg gehabt haben, denn ein mit einem Werkstattschlüssel ausgestatteter Lieferant des Unternehmens, der gegen zwei Uhr nachts zunächst noch etwas anzuliefern hatte, sei zwei Stunden später noch einmal wiedergekommen, um dann 16 Reifen mitgehen zu lassen.

Das Mitarbeiterduo habe den Mann festgehalten und die Polizei verständigt. Der Täter wird nun natürlich verdächtigt, auch für die anderen Taten zuvor verantwortlich zu sein..

Tenneco zeigt Interesse an der Gruppo Marzocchi

Die Tenneco Inc. hat mitgeteilt, dass das Unternehmen eine vorläufige Vereinbarung über den Kauf des Fahrwerksbereichs der italienischen Gruppo Marzocchi – Anbieter von Fahrwerkstechnologie für den Zweiradmarkt – abgeschlossen hat. Diese Vereinbarung wird als erster Schritt einer geplanten Übernahme des Unternehmens beschrieben.

Ein endgültiger Vertrag bzw. der mögliche Abschluss des Kaufes hänge dabei von einer Reihe von Bedingungen ab, so Tenneco weiter. Außerdem müsse auch noch der Betriebsrat, der die Mitarbeiter von Marzocchi vertritt, wie gesetzlich vorgeschrieben konsultiert werden.

Diese Gespräche habe man jedoch bereits aufgenommen. Der Kauf soll dadurch erfolgen, dass Tenneco die Verbindlichkeiten des Fahrwerksbereichs von Marzocchi übernimmt, die zum Stichtag 30. April 2008 mit etwa 15 Millionen US-Dollar beziffert werden.