In höchster Not: Hayes Lemmerz

Wer hätte das schon gedacht? Es ist nicht einmal drei Jahre her, dass die Aktien des größten Felgenherstellers der Welt bei 30 US-Dollar standen, mehrmals sogar knapp über 40 US-Dollar. Danach ging es zuerst langsam und seit Ende vergangenen Jahres rapide bergab. Am 28.

September 2001 war die Aktie auf ihrem bisher tiefsten Stand von gerade noch einem US-Dollar angelangt, und die Alarmglocken sind nun wirklich unüberhörbar. Ein Konkurs des in großen Schwierigkeiten befindlichen Unternehmens kann nicht mehr ausgeschlossen werden..

1999 mehr Umsatz und Ertrag für Vredestein

Vredestein NV, Muttergesellschaft von Vredestein-Banden in Enschede, meldet für 1999 einen Umsatzanstieg auf 256 Millionen Euro (1998: 252 Millionen Euro). Der Cash Flow lag mit 29,9 Millionen Euro um 1,2 Millionen Euro höher als im Vorjahr. Der Gewinn nach Steuern wird mit 10,4 Millionen Euro angegeben.

Yokohama setzt in Europa große Hoffnungen auf den neuen Hochleistungsreifen A 539

Yokohama Rubber Co. hat in der letzten März-Woche der europäischen Fachpresse den neuen Reifen A 539 im japanischen D-Parc (Daigo Proving Ground and Research Center) vorgestellt. Den Reifen wird es in Europa in 33 Dimensionen geben.

Davon sind derzeit bereits rund 20 Dimensionen lieferbar, der Rest wird binnen vier Wochen eingeführt. Der A 539 hat ein asymmetrisches Profil und soll sich durch Sportlichkeit, Laufruhe und gute Stabilität bei Kurvenfahrten auf trockener und vor allem nasser Fahrbahn auszeichnen..

BFGoodrich Tires USA: Farbreifen per Internet

In den Vereinigten Staaten bietet Michelin-Tochter unter www.bfgoodrichtires.com BFGoodrich Hochgeschwindigkeitsreifen mit farbiger Lauffläche über das Internet an.

Halbjahresergebnisse liegen vor: Die Reifenhersteller Goodyear und Michelin müssen sich auf schlechtere Zeiten einstellen – auch Continental jetzt unter Druck

Nach Gewinnwarnungen erst von Goodyear und dann von Michelin hat die Reifenbranche weltweit Kredit an den Börsen verspielt. Und nachdem Continental aufgrund des Rückkaufes eigener Aktien kurz zuvor noch steigende Tendenz gezeigt hatte, wurden die Hannoveraner am 27.7.

Reifendruckkontrolle serienmäßig beim neuen Renault Laguna

Der aktuelle Renault Laguna II, der ab 16. März bei deutschen Händlern steht, kommt wie sein Vorgänger in zwei Versionen auf den Markt: als fünftürige Fließhecklimousine und als Kombi. Beiden Varianten gemein ist, dass bei allen Motorisierungen und Ausstattungen bereits ab Werk eine automatische Reifendruckkontrolle mit an Bord ist, die der französische Fahrzeughersteller in Zusammenarbeit mit Michelin entwickelt hat.

Continental baut Produktionskapazität für ESP drastisch aus, Teves bleibt sehr gut beschäftigt

Continental-Teves will in diesem Jahr die Produktion des elektronischen Stabilitätsprogramms (ESP) auf 1,4 Millionen Stück gegenüber 400.000 Stück im Vorjahr ausbauen..

Zeitweilig eisige Stimmung auf der BMW-Pressekonferenz in München – Vorstandsvorsitzender Milberg ließ zu viele Fragen offen

Nachdem BMW Land Rover zu einem Preis von rund drei Milliarden Euro an Ford verkauft hat und Rover Cars an die englische Investorengruppe Alchemy geht, steht der BMW-Vorstandsvorsitzende Joachim Milberg offenbar kurz vor der Ablösung. Wie das Hamburger Magazin stern Ende März berichtete, habe die BMW-Großaktionärsfamilie Quandt das Vertrauen in den gelernten Maschinenbauer verloren, weil er die Probleme um die hoch defizitäre Tochter Rover schlecht gemanagt hat. Nach stern-Informationen soll der gebürtige Westfale lediglich bis auf weiteres im Amt bleiben.

Hintergrund: BMW-Chef Milberg ließ auf der Pressekonferenz zum Land Rover-Verkauf an Ford anscheinend zu viele Fragen offen. So hatte der Vorstand gar eine ad hoc-Meldung für entbehrlich gehalten und Milberg wusste nur ein „no comment“ auf die Frage, warum ausgerechnet die drei Vorstandsmitglieder das Unternehmen verlassen (müssen), die – im Gegensatz zu Milberg und AR-Chef Doppelfeld – das Rover-Desaster gerade nicht zu verantworten haben. Den Beteuerungen des Vorstands, die Quandt-Familie stünde fest zu BMW und das Unternehmen sei somit unverkäuflich, wird wenig Glauben geschenkt.

Turnaround Goodyears noch „on track“

Goodyear musste im April in Nordamerika Volumenrückgänge in Kauf nehmen, die durch die Preiserhöhung im März und der damit verbundenen Aufstockung der Händlerlager zu erklären sind. Möglicherweise aber könnten die Absatzzahlen in den USA für Goodyear auch im Mai unter den Erwartungen liegen, weil andere Wettbewerber die Preise erst zum 1. Juni 2000 erhöhen und […]

Volkswagen ehrt Ronal mit dem Corporate Supplier Award „The Leading Edge“

Leichtmetallräder-Zulieferer Ronal wurde mit dem Corporate Supplier Award „The Leading Edge“ der Volkswagen-Gruppe ausgezeichnet. Der in Forst ansässige Aluminiumgussräderhersteller ist bedeutsamer Lieferant der Volkswagen-Marken VW, Audi, Seat, Skoda und hat darüber hinaus Entwicklungsaufträge auch für die Edelmarke Bentley erhalten..