Neuer W.d.K.-Vorsitzender

Paul Eberhard Krug (49), Vorsitzender der Mannesmann Boge GmbH, wurde zum Vorsitzenden des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (W.d.K.

/Frankfurt) gewählt und folgt auf Robert Schäfer, vormals Dunlop GmbH und inzwischen im Ruhestand. Als Stellvertreter fungieren Konrad Ellegast (Phoenix AG), Jürgen Krebaum (Veritas AG) und Klaus Neb (Michelin). Neuer Pressesprecher des W.

d.K. ist Fritz Katzensteiner (55).

Runderneuerungsaktivitäten Coopers werden gestärkt

Der amerikanische Reifenhersteller Cooper Tire & Rubber Co. (Findlay/Ohio) beabsichtigt, zum 30.6.

für maximal 8,5 Millionen US-Dollar einen Teil der Runderneuerungsaktivitäten von Hercules Tire & Rubber (ebenfalls Findlay) zu übernehmen und in die Geschäftseinheit Oliver Retreading Systems and Products zu integrieren, die wiederum Teil der Nutzfahrzeugreifensparte Coopers ist. Teil der geplanten Akquisition sind auch Maschinen für die Runderneuerung von Cedco..

Hochleistungs-Winterreifen von Kumho kommt nach Deutschland

Der in Kanada bereits eingeführte asymmetrische Hochleistungs-Winterreifen I’ZEN KW 15 ist nach Presseberichten der Kumho Europa in diesem Jahr auch im deutschen Markt verfügbar.

Werk Decatur wird von Bridgestone geschlossen

Im Rahmen einer Pressekonferenz hat Bridgestone-Präesident Shigeo Watanabe erklärt, dass man das Reifenwerk Decatur/Illinois (USA) schließen wolle – dort sind zurzeit 1.500 Mitarbeiter beschäftigt. Die Schließung wird das Unternehmen rund 210 Millionen US-Dollar kosten, auf der anderen Seite führt diese Maßnahme allerdings zu Kosteneinsparungen von etwa 100 Millionen Dollar.

Darüber hinaus erwartet Bridgestone für das laufende Jahr Sonderbelastungen von annähernd 550 Millionen US-Dollar, sodass der Reifenhersteller seine Vorhersage des Nettogewinns weltweit für dieses Jahr von 48 Milliarden Yen auf zehn Milliarden Yen nach unten korrigiert hat. Selbst Bridgestone Japan wird im Kalenderjahr 2001 wohl zum ersten Mal seit der Listung an der Tokioter Börse (1961) einen Verlust ausweisen. Die Rede ist von rund 130 Millionen Yen, was nach Bekanntgabe prompt zu einem Absacken der Bridgestone-Aktien um fast zwei Prozent geführt hat.

Übernahmeinteressenten für Mayer Bergheim?

Der vorläufige Insolvenzverwalter van Betteray verhandelt derzeit mit drei Investoren. Eine Lösung soll noch in diesem Monat gefunden werden, das wurde aus Gläubigerkreisen bekannt. Wegen der offensichtlichen Unmöglichkeit, Lieferantenrechte aus verlängertem bzw.

erweitertem Eigentumsvorbehalt schlüssig nachweisen zu können, soll die verbleibende Masse aus vom Insolvenzverwalter dargelegten Gründen zu 40 Prozent an die Lieferanten, zu 30 Prozent an die Sparkasse in Neuss und zu 30 Prozent an die restlichen Gläubiger verteilt werden. Die Lieferantenforderungen liegen derzeit wohl in der Größenordnung von 25 Millionen Mark. Ob dieser Vorschlag angenommen wird, scheint noch nicht entschieden zu sein.

Kauf von Temic perfekt

Der Kauf von 60 Prozent der DaimlerChrysler-Tochterfirma Temic GmbH (Nürnberg) durch Continental für 398 Millionen Euro wird nach Freigabe (ohne Auflagen) durch die Kartellbehörden vollzogen. Abhängig vom Zeitpunkt der Ausübung der Option für die Übernahme der restlichen Temic-Anteile wird der Gesamtkaufpreis zwischen 623 und 633 Millionen Euro betragen..

Dividende von Goodyear-Aktien festgelegt

Die Geschäftsführung der Goodyear Tire & Rubber Company hat eine Dividende von 30 Cents pro Quartal und Aktie festgelegt, was aufs gesamte Jahr gerechnet 1,20 US-Dollar ergibt. Die Dividende soll am 17. September an diejenigen Aktionäre ausgezahlt werden, die bis zum 17.

Bleibt auf Expansionskurs: Nokian Tyres

Der finnische Reifenhersteller Nokian hat trotz teilweise schwierigem gesamtwirtschaftlichen Umfeld im ersten Halbjahr einen Umsatz von 171,6 Millionen Euro erzielt. Das entspricht einem Plus von 13 Prozent. Das operative Ergebnis von 6,7 Millionen Euro ist für den traditionell auf die zweite Jahreshälfte angewiesenen Winterreifenproduzenten als ausgezeichnet zu bezeichnen.

Im vergleichsweisen Zeitraum des Vorjahres betrug das operative Ergebnis -1,5 Millionen Euro. Das Management will in diesem Jahr sowohl den Umsatz als auch den Nettogewinn, der im letzten Jahr bei 20 Millionen Euro lag, übertreffen..

Gerichtsentscheid von Ford und Firestone begrüßt

In den Vereinigten Staaten hat ein Gericht den Antrag eines Anwaltes zurückgewiesen, das Ford-Modell Explorer und Firestone-Reifen zurückzurufen. Das Gericht verwies darauf, dass nur die nationale Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA (National Highway Traffic Safety Administration) berechtigt sei, solch einen Rückruf anzuordnen. Auto- wie Reifenhersteller begrüßten diese Entscheidung.

Quartalsergebnisse von Goodyear

Reifenhersteller Goodyear hat seine Bilanz für das zweite Quartal 2001 veröffentlicht: Danach erhöht sich der Umsatz mit 3,58 Milliarden US-Dollar zwar leicht gegenüber dem ersten Quartal diesen Jahres (3,4), verharrt jedoch auf dem Niveau des Vorjahreszeitraumes. Der Gewinn nach Steuern liegt mit 7,8 Millionen US-Dollar dagegen 90 Prozent unter dem Ergebnis des zweiten Quartals 2000 (77,1). Verglichen mit den ersten drei Monaten diesen Jahres, die einen Verlust von 46,7 Millionen US-Dollar ausweisen, stellt das Ergebnis trotzdem eine Kurskorrektur dar, die hauptsächlich auf gestiegene Absätze im Zuge des Austausches von Firestone-Reifen beim Ford-Explorer zurückgeführt wird.

Vergleicht man die Halbjahresbilanz 2001 mit der des vergangenen Jahres, so steht einem aktuellen Nettoverlust von 38,9 Millionen US-Dollar allerdings ein Gewinn von 125,3 Millionen US-Dollar aus dem vergangenen Jahr gegenüber. Im Zuge des Rationalisierungsprogrammes sind bislang 5.800 der insgesamt zur Disposition stehenden 7.