Goodyear-Dunlop bietet in Europa mit Truck Force ein integriertes europäisches Servicekonzept für gewerbliche Fuhrparkbetreiber. Der Reifenservice kann mit dem Kauf eines Goodyear- oder Dunlop-Lkw-Reifens in Anspruch genommen werden. Derzeit bilden 850 Lkw-Reifenhändler und -Werkstätten in über 30 europäischen Ländern ein Servicenetz, das bis Ende 2002 auf 2000 Partner erweitert werden soll.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2001-10-08 00:00:002023-05-16 12:01:55Komplettservice für Flottenbetreiber durch Goodyear-Gruppe
Streik beim größten koreanischen Hersteller von Reifenkord Hyosung Corporation. Die drei heimischen Reifenhersteller Hankook, Kumho und Nexen haben ihre Besorgnis ausgedrückt, wenn der Streik sich ausdehnt. Um Versorgungsengpässen mit Reifenverstärkungsmaterialien zuvorzukommen, haben die drei Hersteller Gespräche mit dem zweitgrößten inländischen Kordproduzenten Kolon Industries aufgenommen und prüfen auch Zulieferungen von Unternehmen außerhalb Koreas.
Die US-Zeitschrift Time Magazine schrieb in ihrer Ausgabe vom 30.5. unter Berufung auf offizielle Unterlagen sowie internen Schriftverkehr des Automobilherstellers Ford, diesem seien die Rollover-Probleme des Explorer schon seit der Einführung dieses Modells sehr wohl bekannt gewesen.
So hätten bereits 1989 grundsätzlich vier Möglichkeiten bestanden, die hohe Zahl so genannter Rollovers vermeiden zu können, doch das Management habe von diesen Möglichkeiten erst jetzt, bei dem gerade auf den Markt gekommenen neuen Explorer Gebrauch gemacht. Ford behauptet aber weiter, dass es mit Goodyear-Reifen zu weniger Ausfällen gekommen sei, während Firestone zum wiederholten Mal feststellt, dass die Ausfälle von Firestone-Reifen auf dem Explorer um ein Vielfaches über denen liegt, die auf dem Ford-Ranger vorkommen, obwohl es sich um dasselbe Produkt handelt. Und auch General Motors kommt dem Reifenhersteller zu Hilfe mit der Aussage, die Sicherheit der Firestone-Reifen auf GM-Fahrzeugen sei als „exzellent“ zu bezeichnen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2001-10-08 00:00:002023-05-16 12:02:02Zweifel an Ford verstärken sich
Nach Goodyear – geplante Preiserhöhung zwischen drei bis vier Prozent – hat nun auch Michelin für den US-Ersatzmarkt Pkw-Reifen eine neue Preiserhöhung von rund fünf Prozent angekündigt. Allgemein wird angenommen, dass diese Erhöhungen auch durchsetzbar sind..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2001-10-08 00:00:002023-05-16 12:02:03Auch Preiserhöhungen durch Michelin in Nordamerika
Die Investitionszurückhaltung in der deutschen Landwirtschaft wegen BSE und MKS hat auch zu einem signifikanten Rückgang der Schlepperbestellungen geführt, gelegentlich wurden auch bereits georderte Traktoren storniert. Der siebenprozentige Rückgang bei neuen Ackerschleppern (auf 23.815 Einheiten) in Deutschland im Jahre 2000 führte allerdings dazu, dass die Verfügbarkeit der renommierten AS-Reifenmarken heute im Ersatzgeschäft gut ist.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2001-10-08 00:00:002023-05-16 12:02:05Einbußen bei der Erstausrüstung Schlepperreifen
Analysten sehen Continental-Aktien mit derzeit 16,50 Euro einerseits als unterbewertet an, doch andererseits sind die Aussichten des Konzerns auch nicht rosig. Wie dem Investorbrief der Continental zu entnehmen ist, lief das erste Quartal 2001 in Europa besser als erwartet. Aber allgemein war die Situation für General Tire in USA nur als schwierig eingeschätzt worden, während sich nun zeigt, dass die Situation dort extrem schlecht ist und im schwierigen Umfeld eine weitere Verschlechterung in den USA zu erwarten ist.
Trelleborg hat jüngst Pirellis 40-prozentigen Anteil am vormals gemeinsamen Unternehmen Trelleborg Wheel Systems (TWS), das AS-Reifen produziert, übernommen. Der vor kurzem ernannte TWS-Präsident, Maurizio Vischi, versicherte unterdessen, dass dieser Schritt für die Kunden keinerlei Auswirkungen hinsichtlich der Produkte sowie des Service hätte und dass man auch künftig eng mit Pirelli zusammenarbeiten werde. Noch in diesem Jahr sollen die ersten Radialreifen der Marke Trelleborg in der italienischen Produktionsstätte in Tivoli bei Rom vom Band rollen.
Nach einer kurzen Erholung im April setzte sich der negative Trend bei der Zulassung von Neuwagen in der Europäischen Union weiter fort. Laut Dachverband der europäischen Automobilhersteller (ACEA) verzeichneten die 15 EU-Mitgliedsstaaten im Mai ein Minus von 2,7 Prozent im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat. Nach den ersten fünf Monaten sei insgesamt ein Rückgang um 3,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zu verzeichnen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2001-10-08 00:00:002023-05-16 12:00:26Negativer Trend bei Pkw-Neuzulassungen hält an
Der Vorsitzende des Senatsausschusses Tauzin, der die Vorgänge um den Rückruf von Firestone-Reifen durch Ford untersucht, hat beim Automobilhersteller nachgefragt, warum man sich für welche Austauschreifen entschieden habe. Die Frage ist vor dem Hintergrund zu sehen, dass elf verschiedene Reifenmodelle, die zum Austausch der Firestone Wilderness AT-Reifen herangezogen werden, höhere Reklamationsquoten haben sollen als diese..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2001-10-08 00:00:002023-05-16 12:00:28Weitere Fragen an Ford
Mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 3,18 Litern Diesel pro 100 Kilometer bewältigte ein serienmäßiger Seat Arosa 1,4 TDI die 6.367 Kilometer lange Strecke vom Nordkap nach Tarifa in Südspanien. „In hundert Stunden für 200 Euro durch Europa“, lautete das Ziel der Sparfahrt, die auf Reifen ContiEcoContact EP mit leicht erhöhtem Luftdruck (2,8 bar) absolviert wurde und bei der die Durchschnittsgeschwindigkeit 83 km/h betrug.