Die TecCom GmbH (München) hat mit Jürgen Buchert (44) einen neuen Geschäftsführer. Buchert kommt von der Robert Bosch GmbH, wo er die letzten fünf Jahre im Bereich Automotive Aftermarket Verkaufsdirektor für West- und Osteuropa war. An dem Münchner Unternehmen für den Internet-Teilehandel sind zurzeit 21 europäische Kfz-Teilehersteller, darunter auch die Continental AG, beteiligt.
Das miserable letztjährige Winterreifengeschäft steckt noch allen in den Knochen. Nur ganz wenige Reifenhändler in ganz wenigen Regionen konnten von einem einigermaßen normalen Geschäftsverlauf berichten. In fast ganz Deutschland kam der herbeigesehnte Schnee einfach zu spät.
Wenn es Anfang November noch keinen Schneefall gegeben hat, wird es mit jedem Tag schwieriger, die Verbraucher zum Umstieg auf Winterreifen zu bewegen. Der November ist der mit Abstand umsatzstärkste M+S-Monat im Hofgeschäft. Im Spätsommer und Herbst des letzten Jahres hatten sich die Reifenhersteller noch sehr zufrieden geäußert.
Der Abverkauf Industrie an Handel hatte neue Rekordmarken erreicht. Aber natürlich sind die Manager der Reifenindustrie nicht so naiv, den mangelnden Absatz an den Endverbraucher, der in der Saison selbst folgte, nur als Problem des Handels zu betrachten. Dieses Problem fällt in doppelter Hinsicht ganz schnell auf die Hersteller zurück: Erstens weil fehlender Umsatz die Liquidität der Händler arg strapaziert, es fällt ihnen schwer, ihre Rechnungen zu bezahlen.
Zweitens weil eventuelle Lagerware natürlicherweise die Bereitschaft lähmt, im Folgejahr – also in diesem Falle 2001 – zumindest auf dem Niveau der letzten M+S-Order zu disponieren. Da Jammern und Klagen ebenso effektivlos ist wie eine Beschwerde bei Petrus, versuchen wir es mit einer Bestandsaufnahme. Die NEUE REIFENZEITUNG hat zu diesem Zweck zahlreiche Marktteilnehmer befragt, wir haben versucht, das Stimmungsbild zu quantifizieren, das heißt durch nüchterne Zahlen zu belegen, ob die Wirklichkeit damit übereinstimmt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2001-10-08 00:00:002023-05-16 12:00:43M+S-Geschäft zwischen Hoffen und Bangen
Beim marokkanischen Reifenhersteller General Tyre droht die Insolvenz, nachdem ein Restrukturierungsplan gescheitert ist. An der Gesellschaft, die in Casablanca produziert, hält die Continental AG 34,2 Prozent der Anteile. Im letzten Jahr stiegen die Verluste um weitere 14 Prozent auf gut sechs Millionen Euro, und zwar obwohl seit 1995 mehr als 39 Millionen Euro als Investitionen ins Werk flossen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2001-10-08 00:00:002023-05-16 11:59:25Marokkanischer Reifenhersteller vor der Zahlungsunfähigkeit
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2001-10-08 00:00:002023-05-16 11:59:29Zertifizierung der Felgenfabrik von Alloy Wheels
Eine von der HypoVereinsbank und Mercer Management Consulting vorgelegte Studie zeigt nach Ansicht ihrer Autoren, dass das Auto der Technologie- und Wirtschaftsmotor der Zukunft ist. In der heute etwa 2.450 Milliarden Euro umsetzenden Branche wird es trotzdem zu massiven Verschiebungen zwischen den Marktteilnehmern sowie einer weiteren Konsolidierung kommen.
Von den heute ca. 15 größten Fahrzeugherstellern sollen bis 2010 nur noch ca. sechs bis zehn Konzerne übrig bleiben.
Noch dramatischer sehe die Situation bei den Zulieferern aus: 5.500 sind es heute; bis 2010 würden 2.000 vom Markt verdrängt werden, sodass die Top 20 dann 50 Prozent (heute 27%) des Zuliefervolumens der Automobilhersteller abdecken.
Das Meritor Reifendruck-Kontrollsystem MTIS (Meritor Tire Inflation System) wurde von Great Dane Trailers, einem der weltweit größten Hersteller von Tiefkühl-Trailern, zur Serienausrüstung ausgewählt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2001-10-08 00:00:002023-05-16 11:59:32Reifendruck-Kontrollsystem für Lkw von ArvinMeritor
Bridgestone engagiert sich ein Jahr früher als geplant auch in der 500-Kubikzentimeter -Klasse des Motorradsports.Seit zehn Jahren ist der Reifenhersteller bereits in der 125-Kubikzentimeter-Klasse erfolgreich vertreten und hatte – nachdem im Januar die ersten Entwicklungsarbeiten begonnen wurden – ursprünglich erst zur Saison 2003 den Einstieg in die Königsklasse des Motorsports geplant. Nachdem die Entwickler viel schneller vorangekommen sind als gedacht, wird bereits im Jahr 2002 das Grand-Prix-Team Kanemoto Racing, das auf einer Honda NSR 500 startet, mit Rennreifen beliefert.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2001-10-08 00:00:002023-05-16 11:59:34Königsklasse des Motorradsports ab 2002 mit Bridgestone
Aufbauend auf dem 1999 eingeführten „Winter Snowsport“ präsentiert Pirelli mit dem Winter Snowcontrol und dem Scorpion Ice&Snow zur Wintersaison 2001 zwei neue Produkte, mit denen die Performance des für leistungsstarke und sportliche Fahrzeuge entwickelten Snowsport auch auf andere wichtige Fahrzeugklassen ausgeweitet wird. Präsentiert wurden die beiden neuen Reifen im Mai rund 375 Gästen aus dem europäischen Reifenfachhandel und Journalisten. Sie erlebten eine aufwändige Veranstaltung inklusive Testfahrten auf dem ca.
1.200 Meter hohen Langjökull, dem zweitgrößten Gletscher Islands. Der laufrichtungsgebundene Winter Snowcontrol wurde entwickelt für die Fahrzeugkategorien vom Kleinwagen bis zur Mittelklasse.
Er wird in 21 verschiedenen Dimensionen zur Wintersaison 2001 lieferbar sein. Das Spektrum umfasst sieben Q- und 14 T-Reifen, reicht von der 145er zur 195er Nennbreite, die 80er bis 60er Serie und 13, 14 sowie 15 Zoll. Der Reifen erreicht damit eine Marktabdeckung von ca.
85 Prozent. Der Scorpion Ice&Snow mit dem asymmetrischen Profildesign des Winter Snowsport wurde für SUVs/4×4-Fahrzeuge entwickelt und komplettiert die Pirelli-Scorpion-Reifenlinie. Er wird zum Winter 2001 in neun Dimensionen angeboten und erreicht eine Marktabdeckung von 65%.
Ford plant, auch in Europa 23.000 Autos zurückzurufen um die dort montierten Reifen zu ersetzen. Es handelt sich überwiegend um Explorer-Modelle, und zwar etwa 60 Prozent aller in den letzten zehn Jahren verkauften Fahrzeuge dieses Typs.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2001-10-08 00:00:002023-05-16 12:01:58Reifenrückruf auch in Europa
Neuartige und leichtere Goodyear-Reifen mit Notlaufeigenschaften wird Lexus, die Luxusmarke von Toyota, auf dem SC 430 des Modelljahrgangs 2002 in Option (Mehrkosten 400 US-Dollar) verbauen. Die Eagle F1 GS-D EMT der Größe 245/40 ZR 18 erlauben einen Radius von 160 Kilometern bei 90 km/h ohne Luftdruck..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2001-10-08 00:00:002023-05-16 12:02:02Neue „Run-flat-Reifen“ von Goodyear für den Lexus