Cooper Tire & Rubber meldet für das erste Halbjahr 2001 einen Nettoumsatz von 1,6 Milliarden US-Dollar, entsprechend einem Rückgang um zwölf Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2000. Das Net Income fiel gegenüber dem Vorjahr um gleich 67 % auf 22 Millionen US-Dollar. Cooper hatte allein aus Prozessen in Verbindung mit Produzentenhaftung 13 Millionen Dollar zu zahlen.
Das Management wies darauf hin, dass seit dem Firestone-Reifenrückruf mehr und mehr Anwälte in Prozessen gegen Reifenhersteller offensichtlich eine gute Einkommensquelle sehen. Dennoch glaubt das Management, in der zweiten Jahreshälfte noch Boden gut machen zu können..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2001-10-08 00:00:002023-05-16 12:00:39Halbjahresergebnis von Cooper
Mit einem breiteren Produktspektrum im Bereich Erstausrüstung will die Automechanika 2002 vom 17. bis 22.September 2002 in Frankfurt am Main ihre Tore öffnen.
Ermöglicht haben dies u.a. 30.
000 Quadratmeter mehr Fläche auf dem Frankfurter Messegelände. Des Weiteren sollen die bereits bestehenden Produktgruppen autoparts, autotronic, autoaccessories, autocare und autocolor um die Bereiche autobusiness und autoenvironment erweitert werden. Die veränderte Struktur soll den Ausstellern bessere Präsentationsmöglichkeiten bieten und den Besuchern die Orientierung erleichtern.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2001-10-08 00:00:002023-05-16 12:00:41Automechanika mit neuer Struktur
Die deutsche Repräsentanz des italienischen Reifenherstellers Marangoni wurde vor sechs Jahren vor den Toren Hamburgs ins Leben gerufen. Die Gründung der Marangoni Tyre GmbH erfolgte Anfang Mai 1999. Mit Prokurist Dirk Rohmann sowie Area Manager Martin Werner kümmern sich bislang zwei Mitarbeiter die Belange des Unternehmens.
Als eine ihrer vordringlichen Aufgaben sehen es die beiden an, den Bekanntheitsgrad der hierzulande doch noch recht unbekannten Reifenmarke zu erhöhen. Aus diesem Grund wurde im März 2000 eine internationale Pressekonferenz in Rapallo durchgeführt, zu der sich über 100 europäische Journalisten einfanden. Die Resonanz hierauf war groß und Marangoni-Produkte kurz darauf verstärkt bei Winter- und Sommerreifentests vertreten, in denen sie achtbare Resultate erzielten.
Wurden im vergangenen Jahr noch 16 Länder von Wedel aus betreut, so sind es knapp anderthalb Jahre später bereits 22. Der aktuelle Marktanteil von Marangoni im deutschen Pkw-Ersatzmarkt liegt immer noch bei ca. einem Prozent, was einer Stückzahl von ca.
400.000 Reifen entspricht. Die Ware geht direkt aus Italien per Lkw an den Kunden.
Zwölf Vertriebspartner übernehmen mittlerweile die lokale Distribution. Im Westen wird weitgehend flächendeckend gearbeitet. Im Osten weist das Vertriebsnetz noch immer einige Lücken auf, die bis zum Frühjahr 2002 weitgehend geschlossen sein sollen.
Personell ist eine Aufstockung in Wedel geplant. So soll in absehbarer Zeit ein Mitarbeiter eingestellt werden, der schwerpunktmäßig den deutschen Handel betreut; Produkte, Konzepte und Marketingideen aktiv „vor Ort“ vermarktet.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/2111_540.jpg654500Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2001-10-08 00:00:002023-05-16 12:00:43Im Portrait: Die Marangoni Tyre GmbH
Die gerade auch für Reifenwerkstätten wichtige Bezugsquelle Stahlgruber (München) stellt ihre Kataloge für „Qualitätswerkzeuge“ (gedruckt 500 Seiten) und „Werkstatteinrichtungen“ (650 Seiten) mit Start der IAA ins Netz (www.stahlgruber.de).
Die WS GdbR Werner & Schaaf in Haßloch, Betreiber des Felgen- und Reifenportals Wheel Machine 2000 (www.wheelmachine2000.de), bietet eine neue CD-ROM zur Felgenpräsentation an.
Sie enthält u.a. etwa 350 verschiedene Raddesigns bekannter Felgenmarken, eine visuelle Radmontage mit Änderung der Radgröße, eine beliebig erweiterbare Fahrzeugbibliothek (durch eigene Fahrzeugbilder) und beliebige Fahrzeugansichten sind möglich (von schräg vorne/hinten, seitlich.
Für die Vereinigten Staaten hat Goodyear für diesen und den nächsten Monat Produktionskürzungen angekündigt und führt als Grund die schwache Nachfrage nach Neufahrzeugen an. Entlassungen oder gar Werksschließungen seien jedoch nicht geplant. Goodyear hatte bereits im zweiten Quartal die Fertigung um sechs Millionen Reifen verringert, obwohl aufgrund des Rückrufes von Firestone-Reifen bei diesen Typen ein höherer Bedarf bestand.
Der australische Konzern Pacific Dunlop ist unter Druck geraten und es werden im Rahmen einer Restrukturierung Entlassungen in der Reifensparte South Pacific Tyres, an der Goodyear beteiligt ist, erwartet. Die australische Muttergesellschaft erwägt den völligen Rückzug aus dem Reifengeschäft und bietet diese Aktivitäten dem Partner Goodyear zur vollen Übernahme – gestreckt über einen Zeitraum von rund fünf Jahren – an. Der Konzern Pacific Dunlop vermeldete für das erste Halbjahr 2001 erneut rote Zahlen, zu denen vor allem das schlechte Reifengeschäft beigetragen hat.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2001-10-08 00:00:002023-05-16 11:59:32Jointventure Goodyear/Pacific Dunlop vor der Neuordnung
Die rasante technologische Entwicklung der Kfz-Branche soll auch dem Markt für Kfz-Werkstattausrüstungen kräftige Wachstumsimpulse verleihen. So lautet zumindest das Fazit einer Studie der Unternehmensberatung Frost & Sullivan. Daher wird ein Anstieg des Umsatzes in Europa von 631,9 Millionen US-Dollar im Jahr 2000 auf 788,3 Millionen US-Dollar im Jahr 2007 prognostiziert.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2001-10-08 00:00:002023-05-16 11:59:34Markt für Kfz-Werkstattausrüstungen soll kräftig wachsen
Vom 23. bis 27. Mai 2001 fand im Messezentrum von Bologna die 19.
Auflage der Autopromotec statt, auf der sich traditionell so gut wie alles, was in irgendeiner Form mit der Reparatur und Pflege von Fahrzeugen zu tun hat, über den Weg läuft. Auf einer Gesamtfläche von über 90.000 Quadratmetern präsentierten in diesem Jahr nicht weniger als 924 Aussteller (und damit knapp sieben Prozent mehr als 1999) aus insgesamt mehr als 30 Ländern in den zwölf zur Verfügung stehenden Messehallen sowie auf dem Außengelände ihre Produkte.
Erneut war dabei das ganze Branchenspektrum an Dienstleistungen rund ums Auto vertreten: Werkstattausrüster, Runderneuerer und ihre Material- bzw. Maschinenlieferanten, Kfz-Werkstätten, Kfz-Teile- und Felgenhersteller und nicht zuletzt auch die Reifenindustrie sowie der Groß- und Fachhandelsorganisationen und Unternehmen. So international wie die Aussteller zeigte sich auch das Publikum – so wurden über 80.
000 Fachleute der Autoreparaturbranche aus mehr als 100 verschiedenen Ländern vom Veranstalter erwartet. Am Ende kamen zwar knapp 3.000 mehr, allerdings wurden jedoch längst nicht alle Hallen gleichermaßen stark frequentiert.
Viel Publikumsverkehr war erneut in den Hallen zu beobachten, in denen die Werkstattausrüster ihre Zelte aufgeschlagen hatten, namentlich die Hersteller von Montage- und Wuchtmaschinen, Achsmessgeräten, Hebebühnen oder gar kompletten Kfz-Prüfstraßen. Wesentlich weniger Besucheraufkommen war dagegen in der Halle 23, welche der „Runderneuerungstechnologie“ gewidmet war, zu verzeichnen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2001-10-08 00:00:002023-05-16 12:01:5419. Autopromotec in Bologna – Freud und Leid lagen dicht beieinander
Im Herbst 2000 haben die Michelin Kronprinz Werke GmbH (Solingen) und die Fritz Berger GmbH (Essen) den Aufbau eines gemeinsamen Vertriebszentrums von Rädern für den Nachrüstmarkt beschlossen. Am 22.6.