1.000 Yokohama-Spots

Hauptsächlich innerhalb der Berichterstattungen zum „Super Racing Weekend“ zwischen Mai und Oktober hat Reifenhersteller Yokohama knapp 1.000 Werbespots beim Spartensender „Eurosport“ für den deutschsprachigen Raum geschaltet. Der dynamische Werbeauftritt wird auch im Rahmen der 24 Stunden von LeMans zu sehen sein.

Geschmuggelte Reifen belasten die äthiopische Wirtschaft

Über den Hafen von Dschibuti nach Äthiopien geschmuggelte Reifen belasten die Wirtschaft des bettelarmen Landes mit jährlich 64 Millionen Birr (entsprechend 8,8 Million Euro), die ansonsten durch die Importsteuer eingenommen worden wären. Der illegale Handel trifft auch den lokalen Produzenten Addis Tyre Co., der zu Produktionskürzungen gezwungen war und Mitarbeiter entlassen musste.

Addis Tyre und lokale Importeure schätzen ihre Einbußen auf 196 Millionen Birr (26,98 Millionen Euro). Berhanu Mewa, Präsident der Handelskammer, warnt davor, dass der Schmuggel außer Kontrolle geraten und die Wirtschaft des Landes lähmen könnte..

Bremsengeschäft von Continental in China soll gestärkt werden

Continental Teves schließt vorbehaltlich der Genehmigung durch die chinesischen Behörden mit der Shanghai Automotive Brake Company (SABC) ein Joint Venture, um dem chinesischen Markt komplette Bremssysteme aus einer Hand anbieten zu können. SABC fertigt bereits heute als Lizenznehmer von Continental Teves Bremsenteile für Volkswagen und General Motors..

Zusammenarbeit ZDK/BRV nun auch personell dokumentiert

Das geschäftsführende Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV), Peter Hülzer, ist vom Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeug-Gewerbes (ZDK) zum Mitglied der Geschäftsführung berufen worden. Hülzer wird seine BRV-Aufgaben wie bisher wahrnehmen und zusätzlich die Interessen des Reifenfachhandels im ZDK und dessen Gremien vertreten. Mit dieser personellen Verzahnung gehe, so teilt der BRV mit, auch der Beschluss der ZDK-Mitgliederversammlungen vom Juni 2001 einher, die Arbeit des neu gegründeten Ausschusses „Reifen“ komplett vom BRV wahrnehmen zu lassen und diesbezüglich keine eigenen verbandlichen Aktivitäten zu entwickeln.

Rückruf für den Subaru Legacy

Subaru werde laut Autoservice Praxis Newsletter in Deutschland Anfang September rund 3.000 Legacy-Kombis und -Limousinen der Baujahre 1997 und 1998 aus USA-Produktion in die Werkstätten rufen, um die Fahrwerksfedern vorbeugend zu kontrollieren. Diese könnten infolge von Salzeinwirkung vorne korrodieren und im schlimmsten Fall sogar brechen.

Kooperation von RH Alurad und Ventil-Hersteller Alligator

Die neuen Reifendruck-Kontrollsysteme erlauben nicht so ohne weiteres die Umrüstung auf alternative Felgendesigns des Ersatzmarktes, u.a. weil unterschiedliche Ventildurchmesser Verwendung finden.

Neuer Forstreifen von Nokian

Nokian Tyres ergänzt sein Forstreifensortiment mit einem neuen Spezialreifen, dem Nokian „Forest King E“. Der sowohl für Erstausrüstung als auch Nachrüstung geeignete Reifen wurde für Forstmaschinen mit einem Maximalgewicht von 14 Tonnen entwickelt und ist in den Dimensionen 700/45-22.5, 600/55-26.

5 und 700/50-26.5 erhältlich. Für Maschinen über 14 Tonnen hat Nokian neue „PR 20“-Reifen entwickelt, die in den Dimensionen 600/55-26.

5 und 700/50-26.5 erhältlich sind..

Reifen zu Gummimatten

Tirex Inc. (Kanada) ist einer der bedeutendsten Recycler von Altreifen; als weitgehend gesättigt gilt der Markt für Gummigranulat, das beim Tirex-Verfahren anfällt. Jetzt konnte Tirex einen Kunden gewinnen, der monatlich fast 50.

000 Kilogramm dieses Recyclats abnimmt. Animat Inc. wird aus dem Material Gummimatten herstellen, wie sie im landwirtschaftlichen Bereich benötigt werden.

Polyurethan- statt Gummireifen?

Goodyear und das in Nevada beheimatete Unternehmen Amerityre wollen bei der Herstellung von Polyurethan-Reifen kooperieren, deren Entwicklung bereits in drei bis vier Jahren abgeschlossen sein könnte. Amerityre stellt bereits Fahrradreifen und Reifen für Gartengeräte aus diesem Material her und hat bereits vor einiger Zeit mit der Entwicklung von Automobilreifen aus Polyurethan begonnen. Die Idee, aus Polyurethan Autoreifen herzustellen, ist bereits viele Jahre alt, die Umsetzung bislang allerdings immer gescheitert.

Laut Amerityre-CEO Richard Steinke sei man mit Prototypen, die 30 Löcher gehabt hätten, 2.000 Meilen gefahren. Rick Vannan, bei Goodyear Direktor für Zukunftsprodukte und Prozesstechnologien, relativiert, dass jegliches derart prinzipiell neuartige Produkt zweijährige interne Tests absolvieren muss und – sofern Polyurethan Gummi im Reifen ersetzen könnte – zehn bis 15 Jahre benötigt werden, um die Reifenfabriken entsprechend umzustellen.

Neuer Gesellschafter bei TecDoc

Das amerikanische Unternehmen Delphi Automotive Systems ist dem Kreis der TecDoc-Gesellschafter beigetreten. Delphi ist mit einem Umsatz von 29,1 Milliarden US-Dollar in 2000 der größte Automobilzulieferer weltweit. Die Zubehör-Informationsplattform TecDoc wird damit jetzt von 114 Unternehmen aus der Zulieferindustrie, die insgesamt 130 Marken repräsentieren, gespeist und soll nahezu 100 Prozent des europäischen Ersatzteilmarktes abdecken.