Fahrzeughersteller Nissan und GM wollen Firestone-OE-Anteil reduzieren

General Motors (GM) montiert Firestone-Reifen zurzeit bei 14 Modellen als Erstausrüstung, bei einigen soll ab dem Sommer auf andere Marken des Bridgestone-Konzerns ausgewichen werden. Und auch Nissan will den 2002 in den USA auf den Markt kommenden „Altima“ ebenfalls nicht mehr auf Firestone-Reifen aus den Werken rollen lassen, obwohl beide Hersteller ausdrücklich betonen, dass die bislang eingesetzten Reifen nichts mit den von Ford zurückgerufenen Pneus zu tun haben. „Wir wollen jedoch unseren Kunden ein sicheres Gefühl geben“, kommentiert Terry Rhadigan von GM.

Werbekampagne von Pirelli ausgezeichnet

Die Anzeigenkampagne für den Pirelli „TM600“-Ackerschlepperreifen, der im Juli 2000 auf den Markt gekommen ist, wurde mit dem französischen „Grand Prix de la Publicité“ ausgezeichnet. Der Preis wird von einer Expertenjury alljährlich für besonders kreative und effektive Werbemaßnahmen in Printmedien verliehen. Die in sieben Sprachen übersetzte Kampagne, bei der das Produkt selbst als Motiv gar nicht auftauchte, wurde von der international tätigen Agentur Ogilvy & Mather entworfen.

Deutsche Schlauchbootfabrik von ContiTech verkauft

Mit Wirkung vom 1. Juli ist die zur ContiTech Holding gehörende Deutsche Schlauchbootfabrik in Eschershausen an die Survitec Group, Belfast, verkauft worden. Das Unternehmen produziert im Wesentlichen Rettungsinseln und Schlauchboote für die Seefahrt und erwirtschaftet mit rund 130 Mitarbeitern einen Umsatz von 15 Millionen Euro.

Schreckensbotschaft für Continental in den USA

Nach einem Bericht der Washington Post vom 29.6. soll der Reifen General Ameri 550 S eine weitaus höhere Ausfallquote durch Laufstreifenlösungen aufweisen als der in Verruf gekommene Firestone-Reifen.

Auf der Liste der Sicherheitsbehörde NHTSA stehen neben General einige Marken mehr, die ebenfalls höhere Ausfallquoten zu verzeichnen haben sollen als Firestone-Reifen und deren Identität noch nicht bestätigt ist. Sprecher des Continental-Konzerns haben die NHTSA-Aussage als irreführend zurückgewiesen. Mit weiteren Erklärungen wird gerechnet.

Brake-by-wire-System von Bosch

Die elektrohydraulische Bremse (EHB) im Fahrzeug soll an die Stelle der mechanisch-hydraulischen traditionellen Bremse treten. Das Zukunftskonzept ist unter dem Begriff „brake-by-wire“ bekannt geworden und gilt als Meilenstein bei der Gesamtvernetzung des Autos. Auch die Continental-Tochter Teves arbeitet an einem derartigen Bremssystem.

EU verhängt Geldbuße gegen Michelin

Die Europäische Kommission in Brüssel hat Michelin zur Zahlung einer Geldbuße in Höhe von 19,89 Millionen Euro verurteilt, weil das Unternehmen seine dominante Position auf dem französischen Ersatzmarkt großer Lkw-Reifen in den Jahren 1990 bis 1998 missbraucht habe. In einem Statement der Kommission heißt es, dass „Michelins komplexes System aus Mengenrabatten, Boni und anderer kommerzieller Praktiken auf ungesetzliche Weise Händler gebunden und den französischen Markt für andere Reifenhersteller abgeschottet“ habe. Dies gelte sowohl für Neu- wie für runderneuerte Reifen und die Kommission blicke mit strengen Augen auf derartige Vorfälle, weil Michelin das zweite Mal in wettbewerbsbehindernder Weise in Europa auffällig geworden sei.

Umfirmierung bei Goodyear

Aus der „Deutsche Goodyear GmbH“ wurde die „Goodyear GmbH“. Mit der Umfirmierung sind keinerlei Veränderungen für die Geschäftspartner des Reifenherstellers verbunden. Der neue Name soll die Marke so widerspiegeln, wie der Markt sie kennt: als „Goodyear“.

Empfehlung: Deutsche Bank stuft Michelin-Aktien als „Kauf“ ein

Trotz eines wirtschaftlich schwachen Umfelds, das Verbesserungen in der zweiten Jahreshälfte kaum erwarten lässt, stuft die Deutsche Bank Michelin-Aktien als „Kauf“ ein. Die Aktienanalysten zeigen sich beeindruckt von der Fokussierung des Reifenherstellers auf Hochleistungsreifen und sie glauben auch, dass sich der Wettbewerb im Nutzfahrzeugreifenmarkt, in dem Michelin eine starke Rolle spielt, wegen des geplanten Verkaufs dieser Sparte durch Pirelli positiv auswirken könnte..

Rätselraten um Käufer für Pirellis Nutzfahrzeugreifen Division

Schwer vorstellbar, dass Pirelli-Chef Tronchetti Provera bereits jetzt den geplanten Verkauf der Nutzfahrzeugreifensparte bekannt gegeben hätte, wenn nicht schon potenzielle Käufer bereit stünden. Andererseits bleibt absolut unklar, wer von den großen Wettbewerbern sich ausgerechnet in der gegenwärtigen Situation mit dem sehr schwierigen Lkw-Reifengeschäft belasten könnte. An Interessenten dürfte es jedoch nicht mangeln, wenn Pirelli sich völlig aus dem Reifengeschäft zurückziehen wollte.

Preiserhöhungen bei Continental

Die Continental AG will ihre Preise für Pkw-Sommerreifen, 4×4-, Transporter- und Van-Reifen für die Marke Continental im Ersatzgeschäft ab 1. August 2001 um vier Prozent erhöhen. Die Preiserhöhung wird mit gestiegenen Rohstoffkosten begründet.