Reifen für Pkw-Flotten

In Großbritannien ist der Reifenservice bei Pkw-Flotten heiß umkämpft. Die Dynamik dieses Segmentes zeigt sich bei den Neuzulassungen: Von den mehr als zwei Millionen im Jahr 2000 angemeldeten Fahrzeugen wurden 57% zu Flotten gerechnet. Absolut gerechnet übertrifft der deutsche Flottenmarkt den britischen, bezogen auf die Dynamik hängt er hinterher.

Das Potenzial ist enorm: Reifenhersteller nennen den Umrüstfaktor 1,8. Bezogen auf fünf Millionen Pkw-Flotten-Autos in Deutschland entspräche das also neun Millionen Reifen pro Jahr. Bei dieser Zahl ist zu berücksichtigen, dass Flottenfahrzeuge jünger sind als der Gesamtbestand, eine durchschnittlich höhere Jahreskilometerleistung und Umrüstquote auf Winterreifen haben als Privatfahrzeuge.

Bezogen auf Reifen erwartet ein Flottenbetreiber, dass ihm vorgerechnet wird, wie viel Pfennige er pro Kilometer bezahlt. Hat er überhaupt für den bei ihm benötigten Einsatz das richtige Fahrzeug und die passende Bereifung: Vielleicht wäre ein anderes Modell viel günstiger? Der Fuhrparkbetreiber erwartet den Notfallservice (mobil), er erwartet, dass der für die Leasinggesellschaft arbeitende Reifenhändler den Zustand der Reifen kennt, für richtigen Luftdruck sorgt, bei ungleichem Abrieb von sich aus nach Ursachen sucht, rechtzeitig vor dem Winter auf M+S-Reifen umrüsten lässt. Wer am wachsenden Marktsegment Pkw-Flottengeschäft partizipieren will, der muss investieren.

In Leasing- und Flottenmanagementsystemen spielt z.B. der Baustein Internet eine Rolle.

Alle am Flottengeschäft Beteiligten kommunizieren über dieses Medium und wollen so die innerbetrieblichen Prozesskosten eines Fuhrparks senken. Die Kunden sind qualitätsorientiert, das von ihnen eingeforderte Leistungspaket umfasst mehr als „nur“ gute Reifen. Pkw-Flottenservice kann eine Chance sein, eine billige gewiss nicht.

Der Reifen fürs Leben?

Den Reifen, der ein Autoleben überdauern könnte, entwickeln einem Bericht in den VDI nachrichten vom 29. Juni zufolge Wissenschaftler bei Degussa. Durch Einsatz so genannter „Nanotechnologie“ könnten die Forscher nach Informationen des Blattes die als Reifenfüllstoff verwendeten Rußpartikel so designen, dass die Pneus besser vor Abrieb geschützt sind, ohne dabei ihre sonstigen Eigenschaften negativ zu beeinflussen.

Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen Continental und Yokohama

Die Continental AG (Hannover) und der japanische Reifenhersteller Yokohama (Tokio), die unter anderem bereits in einem amerikanischen Werk gemeinsam Lkw-Reifen herstellen, wollen ihre Zusammenarbeit vertiefen. Bis zum Jahresende soll u.a.

ein 50:50-Jointventure in Japan gegründet werden, um die Aktivitäten der beiden Reifenhersteller in Richtung auf ihre japanischen Erstausrüstungskunden zu bündeln. Yokohama soll Continental auch beim Ausbau des japanischen Ersatzgeschäftes helfen. Ferner wollen beide in der Produktion im NAFTA-Raum enger zusammenrücken und Synergien bei einem gemeinsamen Einkauf prüfen.

Keine überzeugenden Mai-Zahlen von Goodyear

Die im Investors Update von Goodyear für den Monat Mai genannten Zahlen haben die Börse enttäuscht. Weil die Nachfrage in Europa schwach blieb und die Rohstoffpreise weiter oben geblieben sind, sind Produktionskürzungen unvermeidlich geworden. Analysten der Deutschen Bank haben die Gewinnerwartungen pro Aktie inzwischen zurückgenommen und stellen ernüchtert fest, dass Goodyear ohne die aus dem Firestone-Desaster resultierenden Vorteile die Erwartungen gründlich verfehlen würde.

Neuer Tenneco-Vizepräsident

Jean Pierre Dolait wurde zum neuen Vizepräsidenten Vertrieb und Marketing für den Nachrüstbereich von Tenneco Automotive (Fahrwerksprodukte der Marke Monroe und Abgassysteme der Marke Walker) ernannt. Dolait kommt von Valeo, bei Tenneco berichtet er an den Geschäftsführer Nachrüstung Don Miller..

Kooperation von Michelin und IBM beim Internet

Michelin und IBM haben angekündigt, dass der Reifenhersteller für ganz Europa ein Internetsystem errichtet, das auf dem eServer der z-Serie von IBM basiert und den rund 50.000 europäischen Vermarktern von Michelin-Produkten erlaubt, direkt und 24 Stunden täglich Bestellungen vorzunehmen. Das neue System wird zuerst in Frankreich, Großbritannien und Deutschland eingeführt und sukzessive bis 2004 auf ganz Europa ausgedehnt.

Keine Performance für Continental-Aktien

Nach Bekanntgabe des Halbjahresergebnisses, das schlechter als erwartet ausgefallen ist, sind Continental-Aktien auf einen absoluten Tiefststand seit drei Jahren gefallen. Der Schuldenberg in Höhe von 3,2 Milliarden Euro macht den bereits geplanten Verkauf der sehr profitablen Sparte ContiTech, der etwa eine Milliarde Euro bringen soll, immer dringender. Da sich der Verkauf negativ auf die Dividende auswirken wird, ist eine kurzfristige Kurserholung nicht zu erwarten.

Umsatzanstieg bei Pirelli

Die Halbjahresbilanz von Pirelli, die das Unternehmen jetzt veröffentlichte, weist einen Umsatzanstieg um 9,7 Prozent auf nunmehr 3,946 Milliarden Euro gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum aus. Mit dem Umsatz stieg auch der EBIT im Vergleich zum ersten Halbjahr 2000 um 14 Prozent auf 243 Millionen Euro..

Autobytel Europa auf dem Rückmarsch

Autobytel, eine Internetplattform für Neuwagen und Autozubehör, hat im zweiten Quartal 2001 einen empfindlichen Verlust in Höhe von rund 35 Millionen US-Dollar melden müssen. Das Unternehmen arbeitet seit dem Herbst vergangenen Jahres im Reifengeschft eng mit der Continental AG zusammen. Der Reifenhersteller investierte bei Autobytel zunchst in die Schaffung des Portals rund 15 Millionen Euro.

Nun muss Autobytel allerdings insbesondere in Europa zurckrudern, weil es an Interessenten und weiteren Investoren mangelt. Ob Autobytel tatschlich im 4. Quartal Break-Even erreicht, wie der Chef des Unternehmens, Mark Lorimer, optimistisch meint, bleibt abzuwarten.

Jubiläum eines „Evergreens“

Vor 25 Jahren startete das Chemieunternehmen Degussa die Produktion des Organosilans „Si 69“ in der belgischen Hafenstadt Antwerpen. Als Kopplungsmedium zwischen Kautschuk und Kieselsäure (Silica) sorgt Si 69 seitdem dafür, dass Pkw-Reifen über deutlich verbesserte Eigenschaften wie z.B.