Die Europäische Kommission in Brüssel hat Michelin zur Zahlung einer Geldbuße in Höhe von 19,89 Millionen Euro verurteilt, weil das Unternehmen seine dominante Position auf dem französischen Ersatzmarkt großer Lkw-Reifen in den Jahren 1990 bis 1998 missbraucht habe. In einem Statement der Kommission heißt es, dass „Michelins komplexes System aus Mengenrabatten, Boni und anderer kommerzieller Praktiken auf ungesetzliche Weise Händler gebunden und den französischen Markt für andere Reifenhersteller abgeschottet“ habe. Dies gelte sowohl für Neu- wie für runderneuerte Reifen und die Kommission blicke mit strengen Augen auf derartige Vorfälle, weil Michelin das zweite Mal in wettbewerbsbehindernder Weise in Europa auffällig geworden sei.
Aus der „Deutsche Goodyear GmbH“ wurde die „Goodyear GmbH“. Mit der Umfirmierung sind keinerlei Veränderungen für die Geschäftspartner des Reifenherstellers verbunden. Der neue Name soll die Marke so widerspiegeln, wie der Markt sie kennt: als „Goodyear“.
Trotz eines wirtschaftlich schwachen Umfelds, das Verbesserungen in der zweiten Jahreshälfte kaum erwarten lässt, stuft die Deutsche Bank Michelin-Aktien als „Kauf“ ein. Die Aktienanalysten zeigen sich beeindruckt von der Fokussierung des Reifenherstellers auf Hochleistungsreifen und sie glauben auch, dass sich der Wettbewerb im Nutzfahrzeugreifenmarkt, in dem Michelin eine starke Rolle spielt, wegen des geplanten Verkaufs dieser Sparte durch Pirelli positiv auswirken könnte..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2001-10-08 00:00:002023-05-16 12:00:34Empfehlung: Deutsche Bank stuft Michelin-Aktien als „Kauf“ ein
Schwer vorstellbar, dass Pirelli-Chef Tronchetti Provera bereits jetzt den geplanten Verkauf der Nutzfahrzeugreifensparte bekannt gegeben hätte, wenn nicht schon potenzielle Käufer bereit stünden. Andererseits bleibt absolut unklar, wer von den großen Wettbewerbern sich ausgerechnet in der gegenwärtigen Situation mit dem sehr schwierigen Lkw-Reifengeschäft belasten könnte. An Interessenten dürfte es jedoch nicht mangeln, wenn Pirelli sich völlig aus dem Reifengeschäft zurückziehen wollte.
Die Continental AG will ihre Preise für Pkw-Sommerreifen, 4×4-, Transporter- und Van-Reifen für die Marke Continental im Ersatzgeschäft ab 1. August 2001 um vier Prozent erhöhen. Die Preiserhöhung wird mit gestiegenen Rohstoffkosten begründet.
Cooper Tire & Rubber meldet für das erste Halbjahr 2001 einen Nettoumsatz von 1,6 Milliarden US-Dollar, entsprechend einem Rückgang um zwölf Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2000. Das Net Income fiel gegenüber dem Vorjahr um gleich 67 % auf 22 Millionen US-Dollar. Cooper hatte allein aus Prozessen in Verbindung mit Produzentenhaftung 13 Millionen Dollar zu zahlen.
Das Management wies darauf hin, dass seit dem Firestone-Reifenrückruf mehr und mehr Anwälte in Prozessen gegen Reifenhersteller offensichtlich eine gute Einkommensquelle sehen. Dennoch glaubt das Management, in der zweiten Jahreshälfte noch Boden gut machen zu können..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2001-10-08 00:00:002023-05-16 12:00:39Halbjahresergebnis von Cooper
Mit einem breiteren Produktspektrum im Bereich Erstausrüstung will die Automechanika 2002 vom 17. bis 22.September 2002 in Frankfurt am Main ihre Tore öffnen.
Ermöglicht haben dies u.a. 30.
000 Quadratmeter mehr Fläche auf dem Frankfurter Messegelände. Des Weiteren sollen die bereits bestehenden Produktgruppen autoparts, autotronic, autoaccessories, autocare und autocolor um die Bereiche autobusiness und autoenvironment erweitert werden. Die veränderte Struktur soll den Ausstellern bessere Präsentationsmöglichkeiten bieten und den Besuchern die Orientierung erleichtern.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2001-10-08 00:00:002023-05-16 12:00:41Automechanika mit neuer Struktur
Die deutsche Repräsentanz des italienischen Reifenherstellers Marangoni wurde vor sechs Jahren vor den Toren Hamburgs ins Leben gerufen. Die Gründung der Marangoni Tyre GmbH erfolgte Anfang Mai 1999. Mit Prokurist Dirk Rohmann sowie Area Manager Martin Werner kümmern sich bislang zwei Mitarbeiter die Belange des Unternehmens.
Als eine ihrer vordringlichen Aufgaben sehen es die beiden an, den Bekanntheitsgrad der hierzulande doch noch recht unbekannten Reifenmarke zu erhöhen. Aus diesem Grund wurde im März 2000 eine internationale Pressekonferenz in Rapallo durchgeführt, zu der sich über 100 europäische Journalisten einfanden. Die Resonanz hierauf war groß und Marangoni-Produkte kurz darauf verstärkt bei Winter- und Sommerreifentests vertreten, in denen sie achtbare Resultate erzielten.
Wurden im vergangenen Jahr noch 16 Länder von Wedel aus betreut, so sind es knapp anderthalb Jahre später bereits 22. Der aktuelle Marktanteil von Marangoni im deutschen Pkw-Ersatzmarkt liegt immer noch bei ca. einem Prozent, was einer Stückzahl von ca.
400.000 Reifen entspricht. Die Ware geht direkt aus Italien per Lkw an den Kunden.
Zwölf Vertriebspartner übernehmen mittlerweile die lokale Distribution. Im Westen wird weitgehend flächendeckend gearbeitet. Im Osten weist das Vertriebsnetz noch immer einige Lücken auf, die bis zum Frühjahr 2002 weitgehend geschlossen sein sollen.
Personell ist eine Aufstockung in Wedel geplant. So soll in absehbarer Zeit ein Mitarbeiter eingestellt werden, der schwerpunktmäßig den deutschen Handel betreut; Produkte, Konzepte und Marketingideen aktiv „vor Ort“ vermarktet.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/2111_540.jpg654500Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2001-10-08 00:00:002023-05-16 12:00:43Im Portrait: Die Marangoni Tyre GmbH
Die gerade auch für Reifenwerkstätten wichtige Bezugsquelle Stahlgruber (München) stellt ihre Kataloge für „Qualitätswerkzeuge“ (gedruckt 500 Seiten) und „Werkstatteinrichtungen“ (650 Seiten) mit Start der IAA ins Netz (www.stahlgruber.de).
Die WS GdbR Werner & Schaaf in Haßloch, Betreiber des Felgen- und Reifenportals Wheel Machine 2000 (www.wheelmachine2000.de), bietet eine neue CD-ROM zur Felgenpräsentation an.
Sie enthält u.a. etwa 350 verschiedene Raddesigns bekannter Felgenmarken, eine visuelle Radmontage mit Änderung der Radgröße, eine beliebig erweiterbare Fahrzeugbibliothek (durch eigene Fahrzeugbilder) und beliebige Fahrzeugansichten sind möglich (von schräg vorne/hinten, seitlich.