Kooperation von Michelin und IBM beim Internet

Michelin und IBM haben angekündigt, dass der Reifenhersteller für ganz Europa ein Internetsystem errichtet, das auf dem eServer der z-Serie von IBM basiert und den rund 50.000 europäischen Vermarktern von Michelin-Produkten erlaubt, direkt und 24 Stunden täglich Bestellungen vorzunehmen. Das neue System wird zuerst in Frankreich, Großbritannien und Deutschland eingeführt und sukzessive bis 2004 auf ganz Europa ausgedehnt.

Keine Performance für Continental-Aktien

Nach Bekanntgabe des Halbjahresergebnisses, das schlechter als erwartet ausgefallen ist, sind Continental-Aktien auf einen absoluten Tiefststand seit drei Jahren gefallen. Der Schuldenberg in Höhe von 3,2 Milliarden Euro macht den bereits geplanten Verkauf der sehr profitablen Sparte ContiTech, der etwa eine Milliarde Euro bringen soll, immer dringender. Da sich der Verkauf negativ auf die Dividende auswirken wird, ist eine kurzfristige Kurserholung nicht zu erwarten.

Umsatzanstieg bei Pirelli

Die Halbjahresbilanz von Pirelli, die das Unternehmen jetzt veröffentlichte, weist einen Umsatzanstieg um 9,7 Prozent auf nunmehr 3,946 Milliarden Euro gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum aus. Mit dem Umsatz stieg auch der EBIT im Vergleich zum ersten Halbjahr 2000 um 14 Prozent auf 243 Millionen Euro..

Autobytel Europa auf dem Rückmarsch

Autobytel, eine Internetplattform für Neuwagen und Autozubehör, hat im zweiten Quartal 2001 einen empfindlichen Verlust in Höhe von rund 35 Millionen US-Dollar melden müssen. Das Unternehmen arbeitet seit dem Herbst vergangenen Jahres im Reifengeschft eng mit der Continental AG zusammen. Der Reifenhersteller investierte bei Autobytel zunchst in die Schaffung des Portals rund 15 Millionen Euro.

Nun muss Autobytel allerdings insbesondere in Europa zurckrudern, weil es an Interessenten und weiteren Investoren mangelt. Ob Autobytel tatschlich im 4. Quartal Break-Even erreicht, wie der Chef des Unternehmens, Mark Lorimer, optimistisch meint, bleibt abzuwarten.

Jubiläum eines „Evergreens“

Vor 25 Jahren startete das Chemieunternehmen Degussa die Produktion des Organosilans „Si 69“ in der belgischen Hafenstadt Antwerpen. Als Kopplungsmedium zwischen Kautschuk und Kieselsäure (Silica) sorgt Si 69 seitdem dafür, dass Pkw-Reifen über deutlich verbesserte Eigenschaften wie z.B.

Reifenplatz Rostock

Da es im Ostteil Deutschlands immer noch eine Menge „dunkler Punkte“ auf unserer Reifenplatz-Karte gibt sind wir diesmal in den Nordosten der Republik gefahren, um den Reifenhandelsstandort Rostock unter die Lupe zu nehmen. Auch diesmal wurden insgesamt acht Betriebe variiert nach Größe, Lage und Unternehmenstypus berücksichtigt. Das herausragende Charakteristikum bei der vergleichenden Betrachtung der Rostocker Reifenhändler ist ihre große Homogenität, was die am Ende erzielte Punktzahl anbelangt.

Mit Ausnahme eines positiven Ausreißers, der knapp zehn Punkte über den zweitplatzierten Händlern liegt, befinden sich die übrigen sieben Betriebe maximal nur zwei Punkte auseinander. So wurden dreimal 22, einmal 21 sowie dreimal 20 Punkte vergeben ein Kuriosum, das bislang noch bei keinem Reifenplatz in derart eindeutiger zu beobachten gewesen ist. Bemerkenswert auch, dass sich dieser qualitative Ähnlichkeit insgesamt auf einem recht hohen Niveau eingependelt hat, dass alle Betriebe die „Schallmauer“ von 20 Punkten durchbrechen konnten.

Diese Gleichförmigkeit des Ergebnisses ist jedoch keineswegs ein Ausdruck von Eintönigkeit. Die einzelnen Betriebe weisen innerhalb der einzelnen Bewertungskriterien erhebliche Unterschiede auf. Diese Schwankungen treten nun in jeweils unterschiedlichen Bereichen (z.

B. Äußeres, Service, Beratungsqualität) auf, sodass trotz der unterm Strich individuelle Leistungsprofile zu Tage treten. Eben diese Inkonsistenz ist es auch, die bei einigen die Erreichung höherer Punktzahlen verhindert hat.

Machtwechsel bei Hayes Lemmerz vollzogen und Ergebniskorrekturen

Nachdem er bereits vor einigen Wochen zum Präsidenten und CEO beim größten Räderhersteller weltweit Hayes Lemmerz ernannt worden war, übernimmt Curtis J. Clawson jetzt auch die Position des Chairman. Gleichzeitig gibt das Unternehmen bekannt, die Ergebnisse des letzten Quartals des letztjährigen und des ersten Quartals des diesjährigen Geschäftsjahres müssten korrigiert werden.

„Nachtsprung“ von Hämmerling

Die Hämmerling-Gruppe (Paderborn) treibt den Transport und die Logistik als eigenständigen Kompetenzbereich voran. Die neu gegründete Unternehmenstochter „Nachtsprung GmbH“ soll vielfältige Dienstleistungen und Kooperationsmodelle auch für neue Kunden bieten, die keine Geschäftsverbindungen zur Hämmerling-Gruppe unterhalten. Als Formen der Zusammenarbeit werden genannt Transport (Reifen, Felgen, Kompletträder, Zubehör), Komplettieren von Rädern (Montage, Auswuchten) inkl.

Versand, Ein- und Auslagerung (Reifen, Felgen, Zubehör), Distribution (z. B. an verschiedene Filialen, Händler oder Autohäuser), Komplettladungen, Teilladungen, DPD-Versand.

Winterreifenkampagne von Continental startet

2158 00

Dieser Tage startet Continental eine neue Winterreifenkampagne. Die Werbung basiert auf der Notwendigkeit ab 7 Celsius auf M+S-Reifen zu wechseln und führt das Thema der Imagekampagne „Secret Love Affair“ fort mit dem Slogan: „Adieu Sommerliebe Hallo Wintervergnügen“.

.

Vietnamesische Lkw-Reifenproduktion angelaufen

Die vietnamesische Southern Rubber Company hat in diesem Monat in einer neuen Fabrik unter Nutzung japanischer Technologien mit der Produktion von Lkw-Reifen begonnen. Die Kapazität der ersten Woche betrug ca. 1.

000 Einheiten, die Qualität soll Importreifen aus Korea und Indien ebenbürtig sein, aber um 25 Prozent billiger. Die Monatsproduktion soll auf rund 10.000 Stück hochgefahren werden und dazu dienen, die Reifenknappheit im Lande zu verringern.

Vietnam hat einen jährlichen Bedarf von etwa 500.000 Reifen, dem aber nur ein Angebot von 200.000 Einheiten entgegensteht.