Der Vorstandsvorsitzende des Continental-Konzerns, Dr. Stephan Kessel (47), hat sein Mandat mit sofortiger Wirkung beendet und verlässt das Unternehmen. Zu seinem Nachfolger hat der Aufsichtsrat Manfred Wennemer (53) bestellt, der bislang die Verantwortung für den Konzernbereich ContiTech inne hatte.
Für stärker motorisierte Fahrzeuge ab der Mittelklasse stellte Continental-Tochter Semperit Ende September der Fachpresse den neuen Winterreifen „Sport-Grip“ im österreichischen Telfs vor. Mit seiner neuartigen Lamellentechnologie „Add-Traction“ sowie der darauf abgestimmten Profilstruktur wurde er darauf ausgelegt, auch schwierigste winterliche Fahrbedingungen zu meistern. „Die Add-Traction-Lamelle besteht aus jeweils drei parallel angeordneten, geraden Lamellenteilstücken“, erläutert Dr.
Burkhard Wies, Leiter Pkw-Winterreifenentwicklung bei der Konzernmutter Continental. „Diese sind Z-förmig gewinkelt und verdoppeln dadurch in der steifen Blockmitte die wirksame Länge der Griffkanten. So erhöht sich die Traktion deutlich.
Durch eine schräge Positionierung auf dem Block sorgt die Lamelle gleichzeitig für verbesserte Seitenführung, also für mehr Sicherheit bei Kurvenfahrt“ Moderne Silica-Technologie in der Lauffläche soll darüber hinaus gute Nässeeigenschaften und ausgewogenes Handling des Reifens bei Geschwindigkeiten bis zu 210 Kilometern pro Stunde gewährleisten. Wies: „Durch dieses Verfahren konnte der klassische Zielkonflikt zwischen Winter- und Nässeeigenschaften weiter entschärft werden. Der Nassgriff wurde verbessert, während gleichzeitig ein guter Schutz vor Verhärtung des Reifens auch bei niedrigen Temperaturen gewährleistet ist.
Die ADAC motorwelt hat Winterreifen der beiden Größen 175/65 R 13Q/T und 205/55 R 16H getestet. Beste bei der kleineren Größe sind Uniroyal MS Plus 5 und Firestone FW 930, auch der Ganzjahresreifen Goodyear Vector 5 erreicht fast das Niveau der beiden Testsieger; nur bedingt empfehlenswert sind der Fulda Kristall Gravito, der Semperit Top Grip SLG 2, der Kleber Krisalp 3 sowie die beiden Runderneuerten Ihle Rigdon PR 760 und Vergölst Securo V 760, der im nächsten Jahr zur Erneuerung anstehende Ganzjahresreifen Dunlop SP All Season M2 erhält mit „nicht empfehlenswert“ die rote Laterne. Testsieger bei den H-Reifen sind der Continental WinterContact TS 790, Goodyear Eagle UG GW3 und der Pirelli Winter 210 Snowsport, Schlusslichter sind der Vredestein Wintrac, der Toyo Snowprox S 950, der Avon CR 85, der Falken Eurowinter HS 435, der Marangoni Meteo ESC und der Viking Stop 5000.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2001-11-06 00:00:002023-05-16 12:01:43ADAC-Winterreifentests liegen vor
Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG, Frankfurt/Main) begeht am 25. September ihr 75-jähriges Jubiläum. Die DKG wirkt maßgeblich daran mit, dass die deutsche Kautschukindustrie im weltweiten Vergleich führend ist.
Die Aktien der Reifenhersteller Bridgestone (-11%), Continental (-10%), Hankook (-11%), Michelin (-8%), Pirelli (-10%), Toyo (-15%) und Yokohama (-12%) rauschten in dieser Woche dramatisch ab in den Keller. Es bleibt abzuwarten wie die New Yorker Börse, deren Eröffnung für den 17.9.
geplant ist, reagieren wird. Noch deutlicher verloren die Aktien der Automobilhersteller und der so genannten Automotive Suppliers. Porsche und DaimlerChrysler verloren 20 %, Valeo 19 %.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2001-11-06 00:00:002023-05-16 12:01:48Folgen des Terrors in Amerika
Die Robert Bosch GmbH (Stuttgart) und Michelin (Clermont-Ferrand) haben eine langfristige strategische Partnerschaft für Entwicklung und Vertrieb von integrierten Fahrdynamik-Managementsystemen vereinbart. Die Zusammenarbeit wird Bereiche von Forschung und Entwicklung bis hin zur Markteinführung umfassen. Beide Unternehmen haben Arbeitsgebiete definiert, die weitere gemeinsame Entwicklungen und Synergien eröffnen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2001-11-06 00:00:002023-05-16 12:01:50Enge Kooperation von Michelin und Bosch
Mitte September feierte Federn- und Fahrwerksspezialist Eibach an seinem Stammsitz im sauerländischen Finnentrop sein 50 jähriges Bestehen unter dem Motto: „50 Jahre Erfahrung – Ready For The Future“. An die 400 Gäste waren der Einladung zur zentralen Festveranstaltung gefolgt, darunter je zur Hälfte Mitarbeiter und Kunden des Unternehmens, die aus ca. 40 Ländern angereist waren.
An diesem Abend wurde für die geladenen Gäste praktisch erlebbar, wodurch sich das Familienunternehmen Eibach auszeichnet: Über die gebündelten technologischen Qualifikation, die man sich über die vergangenen Jahrzehnte kontinuierlich erwarb, hat die Unternehmerfamilie Eibach niemals die menschliche Ebene vernachlässigt, war sich immer auch ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst. Die Erfolgsstory des Unternehmens hat vor 50 Jahren mit der Fertigung von Industriefedern begonnen. Heinrich Eibach, Vater beziehungsweise Großvater der heutigen Inhaber Wilfried und Ralph Heinrich Eibach, legte hierfür 1951 den Grundstein.
In den 70er Jahren wurde die weitere Sparte Fahrwerksfedern für Motorsport und Automobilausrüstung und -zubehör aufgebaut. Heute gilt Eibach weltweit als führender Name für hochwertige Fahrwerkstechnologie. Die Eibach AG (die Umwandlung erfolgte 1999) steht heute als Familienholding an der Spitze der deutschen Gruppe mit insgesamt vier Gesellschaften.
Dazu ist Eibach mit Produktions-, Engineering- und/oder Vertriebsfirmen in Irvine (California, USA), Broughton Astley (Leicestershire, GB), Tokyo (Japan) und Warriewood (New South Wales, Australien) präsent und wird zusätzlich weltweit durch über 50 Exklusivimporteure beziehungsweise Vertreter repräsentiert. Gegenwärtig beschäftigt das Unternehmen weltweit rund 400 Mitarbeiter, die im vergangenen Jahr einen Außenumsatz von ca. 95 Millionen DM erwirtschafteten.
Die am häufigsten in der Erstausrüstung verbauten Notlaufreifen sind mit der Goodyear-EMT-Technologie ausgestattet (Extended Mobility Technology). Für 2002 erwartet der Reifenhersteller einen Rekordabsatz von einer Million EMT-Reifen an die Automobilbauer..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2001-11-06 00:00:002023-05-16 12:01:45Eine Million EMT-Reifen für 2002 geplant
Die HelabaTrust (Investment-Tochtergesellschaft der Landesbank Thüringen-Hessen), die noch vor wenigen Tagen die Aktie des Reifenherstellers mit „neutral“ bewertet hatte, sieht Continental jetzt als potenziellen Übernahmekandidaten. Hintergrund sei die angespannte Finanzlage des Konzerns mit 3,6 Milliarden Euro Schulden, ferner fällt der Aktienkurs weiter..
Als eine der ersten Reaktionen auf das Ausscheiden von Dr. Stephan Kessel und die Berufung von Manfred Wennemer zum neuen Vorsitzenden bricht Continental die Verkaufsgespräche für die Sparte ContiTech ab. Es hatte sich abgezeichnet, dass kein Bieter so viel Geld für diese Sparte, der Wennemer bislang vorstand, zahlen würde wie von Continental erhofft.