Die Robert Bosch GmbH (Stuttgart) und Michelin (Clermont-Ferrand) haben eine langfristige strategische Partnerschaft für Entwicklung und Vertrieb von integrierten Fahrdynamik-Managementsystemen vereinbart. Die Zusammenarbeit wird Bereiche von Forschung und Entwicklung bis hin zur Markteinführung umfassen. Beide Unternehmen haben Arbeitsgebiete definiert, die weitere gemeinsame Entwicklungen und Synergien eröffnen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2001-11-06 00:00:002023-05-16 12:01:50Enge Kooperation von Michelin und Bosch
Mitte September feierte Federn- und Fahrwerksspezialist Eibach an seinem Stammsitz im sauerländischen Finnentrop sein 50 jähriges Bestehen unter dem Motto: „50 Jahre Erfahrung – Ready For The Future“. An die 400 Gäste waren der Einladung zur zentralen Festveranstaltung gefolgt, darunter je zur Hälfte Mitarbeiter und Kunden des Unternehmens, die aus ca. 40 Ländern angereist waren.
An diesem Abend wurde für die geladenen Gäste praktisch erlebbar, wodurch sich das Familienunternehmen Eibach auszeichnet: Über die gebündelten technologischen Qualifikation, die man sich über die vergangenen Jahrzehnte kontinuierlich erwarb, hat die Unternehmerfamilie Eibach niemals die menschliche Ebene vernachlässigt, war sich immer auch ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst. Die Erfolgsstory des Unternehmens hat vor 50 Jahren mit der Fertigung von Industriefedern begonnen. Heinrich Eibach, Vater beziehungsweise Großvater der heutigen Inhaber Wilfried und Ralph Heinrich Eibach, legte hierfür 1951 den Grundstein.
In den 70er Jahren wurde die weitere Sparte Fahrwerksfedern für Motorsport und Automobilausrüstung und -zubehör aufgebaut. Heute gilt Eibach weltweit als führender Name für hochwertige Fahrwerkstechnologie. Die Eibach AG (die Umwandlung erfolgte 1999) steht heute als Familienholding an der Spitze der deutschen Gruppe mit insgesamt vier Gesellschaften.
Dazu ist Eibach mit Produktions-, Engineering- und/oder Vertriebsfirmen in Irvine (California, USA), Broughton Astley (Leicestershire, GB), Tokyo (Japan) und Warriewood (New South Wales, Australien) präsent und wird zusätzlich weltweit durch über 50 Exklusivimporteure beziehungsweise Vertreter repräsentiert. Gegenwärtig beschäftigt das Unternehmen weltweit rund 400 Mitarbeiter, die im vergangenen Jahr einen Außenumsatz von ca. 95 Millionen DM erwirtschafteten.
Die am häufigsten in der Erstausrüstung verbauten Notlaufreifen sind mit der Goodyear-EMT-Technologie ausgestattet (Extended Mobility Technology). Für 2002 erwartet der Reifenhersteller einen Rekordabsatz von einer Million EMT-Reifen an die Automobilbauer..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2001-11-06 00:00:002023-05-16 12:01:45Eine Million EMT-Reifen für 2002 geplant
Die HelabaTrust (Investment-Tochtergesellschaft der Landesbank Thüringen-Hessen), die noch vor wenigen Tagen die Aktie des Reifenherstellers mit „neutral“ bewertet hatte, sieht Continental jetzt als potenziellen Übernahmekandidaten. Hintergrund sei die angespannte Finanzlage des Konzerns mit 3,6 Milliarden Euro Schulden, ferner fällt der Aktienkurs weiter..
Als eine der ersten Reaktionen auf das Ausscheiden von Dr. Stephan Kessel und die Berufung von Manfred Wennemer zum neuen Vorsitzenden bricht Continental die Verkaufsgespräche für die Sparte ContiTech ab. Es hatte sich abgezeichnet, dass kein Bieter so viel Geld für diese Sparte, der Wennemer bislang vorstand, zahlen würde wie von Continental erhofft.
Goodyear und Siemens VDO Automotive haben vereinbart, gemeinsam ein fortschrittliches Luftdruckkontrollsystem zu entwickeln. Die Gemeinschaftsentwicklung zielt auf eine schnelle Marktdurchdringung. Sie vereint die Reifenexpertise von Goodyear auf den Gebieten Drucküberwachung, Sensorik und Interpretation von Reifentemperatur und -druck mit dem Elektronik- und System-Know-how von Siemens VDO.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2001-11-06 00:00:002023-05-16 12:01:50Reifendruck-Warnsystem von Goodyear und Siemens VDO
Die diesjährige Premio-Händlertagung fand Ende September in Frankfurt statt und stand unter dem Motto „time for take off. Zur Gruppe gehören 123 Verkaufsstellen, nur sehr wenige Premio-Händler haben auch Filialbetriebe. Ein Defizit des Premio-Netzes liegt darin, dass die „Marke Premio“ beim Endverbraucher nicht bekannt genug ist.
Das hat damit zu tun, dass die Kette noch recht jung ist. Bekanntheit lässt sich erzielen, wenn viele Händler flächendeckend präsent oder – wie man bei „Systemprovider“ Goodyear sagt – „am Netz“ sind. Freilich ist man realistisch: Sprunghaftes quantitatives Wachstum ist illusorisch.
Die Kooperationen haben den Markt „abgegrast“, wegen zum Beispiel Betriebsverkauf scheidet auch jährlich der ein oder andere aus. Premio ist Teil der Goodyear-Handelssysteme GHS. Zur GHS-Gruppe gehören aktuell knapp 600 Stationen.
Premio hat den Anspruch, irgendwann als „Leuchtturm im Reifenbereich“ herauszuragen. Weil die quantitativen Möglichkeiten beschränkt sind, setzt die Gruppe eher auf Qualität. In allen Kriterien einer unabhängigen Kundenzufriedenheitsanalyse (außer bei der Bekanntheit und beim Endverbraucherpreis) liegt Premio besser bzw.
sogar viel besser als der Wettbewerb. Erstklassig zu werden ist eine schwere Aufgabe, erstklassig zu bleiben nicht minder. Wie geht das? Am ehesten durch eine permanente Optimierung der Bausteine des Systems, neue zu erarbeiten, aber auch nicht mehr zeitgemäße aufzugeben.
Tenneco Automotive investiert ca. 1,6 Millionen Euro in ein Modernisierungsprogramm im Werk Tyseley (Birmingham/Großbritannien), in dem Auspuffanlagen der Marke Walker hergestellt werden. Die Flexibiltät der Fabrik soll erhöht und der Wechsel von einem auf ein anderes Produkt verkürzt werden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2001-11-06 00:00:002023-05-16 12:01:45Auspuff-Werk von Tenneco wird ausgebaut
Die Motorzeitung AutoBild veröffentlicht in ihrer aktuellen Ausgabe einen Ganzjahresreifentest in der populären Größe 195/65 R 15 T. Das Ergebnis überrascht in einer Hinsicht nicht: Bei winterlichen Kriterien sind Ganzjahresreifen echten M+S-Pneus unterlegen, in der warmen Jahreszeit den Sommerreifen – Ganzjahresreifen sind gewissermaßen „Kompromisse“. Die von Reifenherstellern genannte ominöse Zahl von 7° Celsius, bei deren Unterschreiten ein echter Winterreifen Vorteile hat, findet sich aber nicht durch die Tests belegt.
Auch das tradierte Bild eines Winterreifens (aus Zeiten mit grobstolligem Profil), der einen höheren Rollwiderstand hat und damit zu höherem Spritverbrauch beiträgt, wird widerlegt. Bester Allwetterreifen im Test ist der Goodyear Vector 5..
Leichtmetallräderhersteller Amcast (Dayton/Ohio, Muttergesellschaft des italienischen Herstellers Speedline), hat zwei größere Erstausrüstungsaufträge von General Motors erhalten. Amcast liefert Räder für Chevrolet Malibu und Cavalier des Modelljahrganges 2002..