Marketing bei Sachs Handel unter neuer Leitung
Die Sachs Handel GmbH (Schweinfurt) hat die Bereiche Marketing und Produktmanagement zusammengelegt. Der bisherige Leiter Produktmanagement, Dr. Ulrich Walz (41), wird die Abteilung führen.
Die Sachs Handel GmbH (Schweinfurt) hat die Bereiche Marketing und Produktmanagement zusammengelegt. Der bisherige Leiter Produktmanagement, Dr. Ulrich Walz (41), wird die Abteilung führen.
Die Challenge Bibendum fand zum dritten Mal insgesamt und zum ersten Mal in den USA statt. Neben Fahrzeugen mit konventionellen Benzin- und Dieselaggregaten wurden auch Fahrzeuge mit Antrieben auf der Basis von Erdgas, Wasserstoff, Strom und Biobrennstoff vorgestellt. Die Challenge Bibendum ist ein Wettbewerb, bei dem in realitätsnahen Tests die umweltfreundlichsten Antriebstechniken ermittelt werden.
Unter den Teilnehmern befanden sich u.a. die Automobilhersteller DaimlerChrysler, Ford, General Motors, Toyota, Honda, Nissan, Hyundai und Volkswagen.
Eine Reihe von Unternehmen, die an der Brennstoffzellen-Technologie arbeiten, haben sich unter dem Namen California Fuel Cell Partnership zu einer Teilnehmergruppe zusammengeschlossen. Michelin versteht sich selbst als der Reifenhersteller mit stärkstem Fokus auf Umweltschutz..
Der Goodyear-Konzern hat im dritten Quartal seinen Umsatz zwar gegenüber dem Vorjahreszeitraum leicht auf 3,7 Milliarden US-Dollar erhöht, liegt bezogen auf die ersten neun Monate mit 10,7 Milliarden US-Dollar jedoch immer noch unter Vorjahresniveau (10,9 Milliarden). Mit einem Minus von 29,6 Millionen US-Dollar (vergl. mit einem Gewinn von 142,3 Millionen in den ersten neun Monaten des Jahres 2000) liegt Goodyear weiterhin in der Verlustzone, im Quartal schrieb Goodyear schwarze Zahlen (9,3 Millionen net income).
Jürgen Titz (29) wird mit Wirkung zum 1. November 2001 neuer Manager NAS (National Account Service) und tritt damit die Nachfolge von Wilhelm Borchert (59) an, der sich nach mehr als 41 Jahren im Dienste des Unternehmens in den Ruhestand verabschiedet. Titz wird an den Geschäftsführer Goodyear Handelssysteme (GHS), Goran Zubanovic, berichten.
Michelin investiert 12 Millionen Euro in die Errichtung eines neuen Lagers bei der spanischen Fabrik Alava. Der neue 30.000 Quadratmeter umfassende Gebäudekomplex soll als Distributionslager für die Fabrik fungieren.
Die Kirch-Gruppe, die über 75 Prozent der Anteile an der Formel 1-Holding verfügt, sieht sich weiterem Druck durch die Automobilhersteller ausgesetzt. Angeblich wollen, so verlautete aus Mercedes-Kreisen in Stuttgart, die Automobilhersteller DaimlerChrysler, Ford/Jaguar, BMW, Renault und Ferrari, eine eigene Gesellschaft gründen, die Rennen ab 2007 selbst veranstaltet, sofern die Kirch-Gruppe nicht zu weitgehenden Zugeständnissen bereit sein sollte. Als Antreiber dieser neuen Entwicklung gilt Mercedes-Benz-Chef Hubbert, dessen Team in dieser Saison ein ums andere Mal versagte.
Der Geschäftsführung des Zentralverbandes des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes, dem auch der BRV-Geschäftsführer Peter Hülzer angehört, steht ab 1. November der 44-jährige Jurist Dr. Axel Koblitz vor.
Koblitz wird die Hauptgeschäftsführung mit Professor Dr. Jürgen Creutzig gemeinsam innehaben, bis Creutzig am 1. Juli 2002 in den Ruhestand tritt.
Die Kooperation Vereinigte ReifenFachhändler GmbH (VRG, Norderstedt) hat ihren Internet-Auftritt erneuert und ist jetzt zu erreichen unter www.reifen-experte.de.
Vorgesehen ist, dass auch jedes VRG-Mitglied eigene Internet-Seiten erhält. Ferner soll ein Intranet errichtet werden, um die Kommunikation zwischen Gesellschaftern und VRG-Zentrale zu verbessern..
Thierry Leblanc (41) wechselt vom französischen Automobilzubehörunternehmen Valeo zu ArvinMeritor und wird als Europa-Direktor Verkauf und Marketing das Ersatzgeschäft von Produkten wie Stoßdämpfern oder Abgasanlagen übernehmen. Er folgt auf Fabrice Rosi, der dem Unternehmen als Consultant weiter erhalten bleibt..
Ab sofort arbeiten die Hämmerling-Gruppe (Paderborn) und Bridgestone direkt zusammen. Bereits seit Jahren vermarktet Hämmerling mit gutem Erfolg die Produkte Bridgestone und Firestone. Im Vorfeld des Wintergeschäftes 2001/2002 haben beide Partner die neue Form der Zusammenarbeit beschlossen, so dass Hämmerling die Reifen zukünftig direkt beim Hersteller bezieht.