Neuer Europa-Direktor bei ArvinMeritor

Thierry Leblanc (41) wechselt vom französischen Automobilzubehörunternehmen Valeo zu ArvinMeritor und wird als Europa-Direktor Verkauf und Marketing das Ersatzgeschäft von Produkten wie Stoßdämpfern oder Abgasanlagen übernehmen. Er folgt auf Fabrice Rosi, der dem Unternehmen als Consultant weiter erhalten bleibt..

Direktbelieferung von Hämmerling durch Bridgestone

Ab sofort arbeiten die Hämmerling-Gruppe (Paderborn) und Bridgestone direkt zusammen. Bereits seit Jahren vermarktet Hämmerling mit gutem Erfolg die Produkte Bridgestone und Firestone. Im Vorfeld des Wintergeschäftes 2001/2002 haben beide Partner die neue Form der Zusammenarbeit beschlossen, so dass Hämmerling die Reifen zukünftig direkt beim Hersteller bezieht.

Verkauf von Continentals britischer Handelsgesellschaft steht bevor

Manfred Wennemer, Vorstandsvorsitzender der Continental AG, wird dahin gehend zitiert, dass das Unternehmen plane, seine britische Reifenfachhandelskette National Tyre Service (NTS) noch zum Ende diesen Jahres verkaufen zu wollen. Vor einigen Monaten hatte NTS bereits seine Lkw-Reifen-Aktivitäten eingestellt und ein so genanntes „ContiNetwork“ für diesen Geschäftsbereich mit unabhängigen Reifenhändlern initiiert. Das gegenwärtige NTS-Netz umfasst 210 Servicestationen.

Kompromissbereiter Reifenhersteller

Gegen den amerikanischen Reifenhersteller Cooper sind mehrere Klagen anhängig, die sich auf Reifenschäden beziehen. Jetzt zeichnet sich ein vorläufiger Kompromiss bei Reklamationen ab (um Unfälle wegen eventueller Reifenschäden geht es nicht): Der Reifenhersteller bietet an, alle von 1985 bis zum Jahr 2001 bei Cooper produzierten Ganzstahlradialreifen kostenlos ersetzen zu wollen, bei denen es zu Laufflächenablösungen gekommen ist..

Peter Seher tritt an

Was bereits in der Branche bekannt war, wird jetzt durch eine Pressemitteilung des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) offiziell: Der Friedberger Vulkaniseurmeister und Geschäftsführer der Firma „Seher, Reifen und Fahrzeugtechnik“, Peter Seher (43), kandidiert im Mai 2002 für das Amt des BRV-Präsidenten, das Gerhard Ludwig nach neunjähriger Amtszeit abgibt.

Finnischer Reifenhersteller weiterhin in der Erfolgsspur

Trotz eines teilweise schwierigen Umfeldes in einigen Ländern und in für Nokian Tyres wichtigen Segmenten hat der finnische Reifenhersteller in den ersten neun Monaten diesen Jahres sowohl beim Umsatz (+7,4% auf 277,7 Millionen Euro) als auch bei den Gewinnen (Operating Profit von 11,9 Millionen auf 25,3 Millionen Euro) die ehrgeizigen Ziele erreicht. Auch die Reifeneinzelhandelskette Vianor ist auf ihrem Weg zur Profitabilität gut voran gekommen..

DTM auch 2002 mit Dunlop

Reifenhersteller Dunlop hat die Autos der prestigeträchtigen Deutschen Tourenwagen-Masters (DTM) in 2001 exklusiv ausgerüstet. Bereits kurz nach dem Finale der Rennserie wurden erste Testfahrten mit neu entwickelten Spezifikationen durchgeführt. Sobald die Testergebnisse ausgewertet sind, beginnt die Produktion der Dunlop-DTM-Reifen für die nächste Saison.

Ausbau der Handelskette durch Nokian Tyres

Der finnische Reifenhersteller Nokian Tyres hat die schwedische Reifenhandelsgesellschaft Däckaffären 2000 AB mit 13 Outlets, vorzugsweise im Süden Schwedens, übernommen. Damit setzt der Hersteller seine Strategie fort, die Position in den skandinavischen und nordischen Ländern, die als Heimatmarkt angesehen werden, durch eigene Handelsbetriebe auszubauen und zu sichern. Die unter dem Namen Vianor agierende Handelskette hat in diesen Ländern 170 Outlets, in Schweden davon 50.

Däckaffären 2000 AB beschäftigt etwa 70 Mitarbeiter und erzielte nach den Angaben von Nokian Tyres mit einem Umsatz von 11.5 Millionen Euro ein positives Ergebnis. Der Kaufpreis wird mit 4,3 Millionen Euro angegeben.

Weltrekorde auf Pirelli-Reifen

Schlagzeilen haben die Hochgeschwindigkeitsweltrekorde des VW-Prototypen „W12 Coupé“ auf der Teststrecke im italienischen Nardo gemacht. Reifenhersteller Pirelli weist darauf hin, dass das Fahrzeug mit Serienreifen P Zero Rosso der Größe 255/40 ZR 19 bestückt war, die im deutschen Werk Breuberg hergestellt worden sind. Pirelli hat die Weltrekordfahrten auch reifenseitig begleitet.

Gehen bei Goodyear Großbritannien doch mehr Jobs verloren?

Die Gespräche zwischen Gewerkschaftsvertretern und dem Management der Goodyear-Lkw-Reifenfabrik Wolverhampton um die Zukunft von 450 Arbeitsplätzen gehen nun doch in eine neue Runde. Vor einigen Monaten erst war die Schließung des Werkes abgewendet worden..