Tenneco Automotive hat ein neues Werk im polnischen Gliwice eröffnet. Von dort sollen Stoßdämpfer an die europäischen Automobilhersteller geliefert werden. Das Werksgelände umfasst 21.
000 Quadratmeter und soll 2005 mit voraussichtlich 120 Mitarbeitern jährlich sechs Millionen Einheiten produzieren. Die 20 Millionen Dollar umfassende Investition markiert den jüngsten Schritt der Expansionsstrategie Tennecos in Osteuropa..
Die Designschmiede „Sbarro“ wurde 1995 gegründet und hat seither 20 Konzept-Fahrzeuge entwickelt. Dieses Jahr wurde ein auf dem SEAT Leon basierendes Coupé realisiert, das im Rahmen der Essen-Motor-Show auf dem AEZ-Stand in Halle 2 zu sehen sein soll. Die Studie ist mit AEZ-Leichtmetallfelgen vom Typ „Icon 6“ in der Dimension 8,5×18 Zoll ausgestattet.
Reifenhersteller Michelin warnt seine Kunden und Distributeure in Europa vor dem Kauf von Lkw-Reifen, die zu extrem niedrigen Preisen angeboten werden. Diese sollen aus einer Unterschlagung der Mehrwertsteuer resultieren. Der Hersteller arbeite diesbezüglich bereits europaweit mit der Zollaufsicht sowie der Polizei zusammen, einige der kriminellen Netzwerke seien aufgedeckt worden.
Die Berater von Autopolis haben einen neuen Report über die Aussichten der US-Automobilindustrie veröffentlicht, in dem zwei Szenarien aufgezeigt werden: Das erste geht davon aus, dass die US-Ökonomie rasch zum Stand vor dem 11. September zurückkehrt, mit dem Ergebnis eines geschätzten Absatzrückgangs von 14 Prozent in 2002, was noch als „gewöhnliche Rezssion“ angesehen werden könne. Das zweite Szenario geht von einem länger andauernden Krieg gegen den Terrorismus, Problemen in der Ölversorgung, steigender Inflation und einer Abwertung des Dollars aus.
In diesem Fall halten die Experten einen Rückgang von über 30 Prozent innerhalb der kommenden zwei Jahre für möglich. Die reale Entwicklung dürfte irgendwo zwischen diesen beiden Extremen liegen..
Der in größten Finanzschwierigkeiten steckende größte Räderhersteller der Welt, Hayes Lemmerz, wird eine Fabrik in Bowling Green, Kentucky, zur Mitte kommenden Jahres schließen. Betroffen sind 235 Belegschaftsmitglieder. Die Schließung belastet allein das diesjährige Ergebnis nach Firmenangaben mit 55 Millionen US-Dollar.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2001-11-14 00:00:002023-05-16 12:03:05Werksschließung bei Hayes Lemmerz in USA
Nach den „normalen“ Winterreifen hat sich die Zeitschrift auto, motor und sport jetzt auch der Hochgeschwindigkeitssparte angenommen und M+S-Pneus mit Speedindex „V“ getestet. Der Dunlop „SP Winter Sport M2“ erhielt dabei als einziger ein „besonders empfehlenswert“, was laut auto, motor und sport im Wesentlichen auf sein „erstklassiges Fahrverhalten auf Schnee“ sowie Bremsweg und Traktion zurückzuführen ist. Einzig der erhöhte Rollwiderstand schlug hier negativ zu Buche.
Aber auch der Wettbewerb präsentierte sich in guter Form. So gab es für den Pirelli „Winter 240 Snowsport“, ebenso wie für den „Pilot Alpin“ von Michelin und Continentals „WinterContact TS 790“ die Note „empfehlenswert“.Übrigens: Eine ständig aktualisierte Reifentest-Übersicht finden Sie im Infopool auf unseren Webseiten.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2001-11-14 00:00:002023-05-16 12:03:06V-Winterreifen im Test
ContiTech Fluid, Geschäftsbereich der zur Continental AG gehörenden ContiTech, hat kürzlich 51 Prozent der Anteile an dem chinesischen Schlauchleitungshersteller Grand Ocean aus Chang Chun übernommen. Ab Januar 2002 sollen dort von 100 Mitarbeitern KIlima- und Servoschlauchleitungen für die VW-Modelle Jetta und Bora sowie den audi A6 hergestellt werden. Das Engagement im Norden Chinas macht laut ContiTech Investitionen von rund fünf Millionen Euro erforderlich.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2001-11-13 00:00:002023-05-16 12:03:06Zweites ContiTech Fluid-Jointventure in China
Die größte europäische Landtechnik-Ausstellung, Agritechnica 2001, öffnet bis zum 17. November ihre Pforten für die Öffentlichkeit. An der neunten Auflage der Messe beteiligen sich 1.
331 Aussteller aus insgesamt über 30 Ländern. Präsentiert wird das vollständige Angebot der Technik für die moderne Pflanzenproduktion: Traktoren, Landmaschinen, Zubehör und Ersatzteile. Mit von der Partie sind natürlich auch wieder zahlreiche Reifenhersteller wie z.
B. Continental, Goodyear, Michelin, Kleber, Nokian, TWS, Vredestein. Die Ausstellungsfläche hatte in diesem Jahr noch einmal um fast vier Prozent auf 195.
000 Quadratmeter zugenommen. Mit nahezu 230.000 Fachbesuchern hatte die Agritechnica ’99 eine Sogwirkung auf die Lohnunternehmer, Maschinenringe und Landwirte ausgeübt, die jetzt ihre Investitionen für die kommende Saison planen.
Die Firma Bohnenkamp (Osnabrück) ist seit Anfang Juli Alleinvermarkter des israelischen AS-Reifenherstellers Alliance in Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien und Ungarn. Mit diesem Schritt will Bohnenkamp seine führende Stellung bei der Vermarktung von Importreifen weiter ausbauen. Bohnenkamp wurde von den Israelis ausgewählt, weil das Unternehmen über ein umfangreiches Distributionsnetz, flexible Logistik sowie entsprechende Lagerkapazitäten verfügt.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/20132_00.jpg374400Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2001-11-13 00:00:002023-05-16 12:03:06Exklusivvermarktung von Alliance durch Bohnenkamp
Im Mittelpunkt des Goodyear-Standes auf der Agritechnica steht das erst kürzlich der Fachpresse im Amiens präsentierte, anwendungsorientierte Reifenkonzept, das in der Optitrac-Familie zum Ausdruck kommt. Segmentierungen nach Querschnittsverhältnissen werden hier abgelöst durch Begriffe wie „Breit“ oder „Volumen“. Der DT818 als Super-Breitreifen sowie der DT824 als Volumenreifen sollen dazu beitragen, dieses Konzept zu vervollständigen.