Hankook präsentiert den neuen High-Performance-Reifen „Ventus Sport K104+Silica“. Der Name „Ventus“ steht schon seit Jahren für die sportliche Produktrange des koreanischen Reifenherstellers. Der jetzt vorgestellte neueste Vertreter aus diesem Segment soll ab Frühjahr 2002, also genau zur Umrüstsaison, mit Loadindex XL, Speedindex Y und von 15 bis zu 20 Zoll in anfangs 22 Dimensionen beim deutschen Fachhandel bereitstehen.
Ein so genannter „Tire Deflator“ lässt im Falle eines Autodiebstahles automatisch die Luft aus den Reifen und zwingt den Dieb nach ca. einem halben Kilometer zur Aufgabe. Das aus den USA stammende Produkt ist jetzt auch in Deutschland über Exklusivimporteur Lutz Aulich (Pingelshagen) erhältlich.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2001-11-27 00:00:002023-05-16 12:02:59Luftdruckverlust soll Autodieben den Garaus machen
Vor rund sechs Jahren hat die Kooperation point S die Eigenmarke Eurostar-Winter eingeführt und davon nach eigenen Angaben mehr als 1,5 Millionen Stück vermarktet. Die neue Generation des M+S-Reifens trägt den Namen „point S Winterstar“, stammt aus europäischer Fertigung und ist im eher niedrigen Preissegment platziert. Das Spektrum reicht aktuell von 145/80 R13 bis 205/55 R16.
Goodyear produziert jetzt auch die Dimension 285/30 ZR 22 Wrangler F 1 als Umrüstgröße für den Jeep Grand Cherokee, den BMW X 5 sowie für die M-Klasse von Mercedes.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2001-11-26 00:00:002023-05-16 12:03:02Neue Reifengröße des Wrangler F 1
Continental wird die Belieferung der Teams der Truck Race Europameisterschaft für die kommende Saison noch sicherstellen, die Sponsoringaktivitäten aber bereits mit Ende dieser Saison einstellen. Die Sparmaßnahme wird mit „anderen Akzenten im Marketing“ begründet, mit denen man Speditionsunternehmen und Betreiber von Lkw-Fahrzeugflotten besser erreichen wolle..
Die Agritechnica 2001, die vom 13. bis 17. November zum neunten Mal stattfand, ist die größte europäische Landtechnik-Ausstellung und zugleich der größte Neuheitenmarkt Europas.
Mehr als 1.300 Aussteller aus 30 Ländern präsentierten das vollständige Angebot der Technik für die moderne Pflanzenproduktion: Traktoren, Landmaschinen, Zubehör und Ersatzteile. Darunter natürlich auch wieder zahlreiche Reifenhersteller wie z.
B. Continental, Goodyear, Michelin, Kleber, Nokian, TWS, Vredestein. Die Ausstellungsfläche hatte in diesem Jahr noch einmal um fast vier Prozent auf 196.
000 Quadratmeter zugenommen. Ein Drittel der Aussteller kam aus dem Ausland. Der November-Termin ist deswegen so attraktiv, weil die Landwirte jetzt ihre Investitionen für die kommende Saison planen.
Mit nahezu 230.000 Fachbesuchern, darunter 30.000 aus dem Ausland, hatte die Agritechnica ’99 eine Sogwirkung auf die Lohnunternehmer, Maschinenringe und Landwirte aus fast 100 Ländern der Welt ausgeübt.
Unterstützt durch entsprechendes Wetter verläuft das Geschäft mit Winterreifen im Fachhandel – so weit bisher zu hören ist – recht gut. Die Industrie allerdings blieb mit ihren Verkäufen wie erwartet deutlich unter den Vorjahreszahlen, weil der Handel hohe Lagerbestände aus der letzten Saison zunächst abbauen musste. Zusätzlich sind Bestrebungen bei vielen Händlern im Gang, ihre Lagerbestände so weit wie nur eben möglich abzubauen.
Blockaufträge sind seltener geworden, geordert wird nur, was bereits vorverkauft ist. Beobachter sehen dies vor dem Hintergrund, dass das neue Rating-Verfahren viele Banken veranlasst, die gewährten Kreditzusagen zu überprüfen und ggf. nach unten hin anzupassen.
Wow, ein aufregendes Jahr für die Reifenbranche, national wie international. Wie? Sie können sich gar nicht erinnern, dass so viel Wichtiges passiert ist? Na, dann lesen Sie einmal nach, wie die Neue Reifenzeitung in ihrer Dezember-Ausgabe das Jahr 2001 Revue passieren lässt. Überragend war in der Rückschau – wie schon im Vorjahr – der Kampf zwischen Automobilhersteller Ford und seinem (inzwischen muss man sagen ehemaligen) Zulieferer Firestone.
Darüber könnte eines Tages ein spannender Wirtschaftskrimi gedreht werden, mit überraschenden Wendungen. Ob mit einem Happy End, das zu beurteilen mag jetzt wohl noch etwas zu früh sein. Und technologisch hat die Reifen- und die ihr nahe stehende Industrie geradezu ein Feuerwerk gestartet, das dazu führen wird, dass die Reifen und die dazugehörigen Luftdruck-Kontrollsysteme in diesem Jahrzehnt einen Technologiesprung machen werden, vergleichbar in den Dimensionen vielleicht am ehesten mit der Radialisierung.
Die Viborg-Gruppe verkauft in diesem Jahr weit weniger Pirelli-Reifen als im Vorjahr. Ob die Ursachen in überzogenen Viborg-Forderungen und -Vorstellungen liegen, lässt sich schwer beurteilen. Das Geschäft wird im Grunde allein zwischen Viborg-Chef Nielsen und dem Chef von Pirelli-Tyres, Francesco Gori, besprochen und abgewickelt.
Im Vorjahr hatte die Viborg-Gruppe schon anderen Herstellern Volumina zugesagt und nicht realisieren können, was Auswirkungen auf die gesamte Konditionsgestaltung gehabt haben dürfte. Einzig Michelin dürfte mit allen Konzernmarken die Position behauptet und möglicherweise sogar ausgebaut haben..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2001-11-26 00:00:002023-05-16 12:03:02Weniger Pirelli-Reifen bei Viborg als im Vorjahr
Nach der Rekordmesse 2000 (15 Prozent mehr belegte Ausstellungsfläche als im Jahr zuvor, mit 394.800 Gästen 12,4 Prozent mehr Besucher) will sich die 34. Motorshow Essen, die vom 30.
November bis zum 9. Dezember 2001 stattfindet, attraktiver denn je präsentieren. Im Vordergrund der weltweit vielfältigsten Messe für Motorsport, Tuning und Classics stehen die sportlichen und individuellen Fahrzeugmodelle sowie die breite Palette an Fahrzeugzubehör.
Aktuelle Rennfahrzeuge aller Motorsport-Kategorien, darunter zahlreiche Formel-1 Boliden der aktuellen Saison, ergänzen das Angebot auf den Ständen der Industrie. Insgesamt über 550 Aussteller, darunter die führenden Automobilhersteller, werden in 18 Messehallen das Weltmarkt-Angebot vorstellen. Ausschließlich VDAT-Mitglieder präsentieren sich erneut in den im Salon-Charakter gestalteten Hallen 10 und 11 mit ihren Produkten.