Reifen und Motorsport

Na klar, das meiste Medieninteresse gilt hinsichtlich Reifen im Motorsport derzeit der Formel 1, kämpfen in der Königsdisziplin doch Bridgestone und Michelin gegeneinander, gar von einem “Reifenkrieg” ist die Rede. Dabei gibt es Weltmeisterschaften im Motorradsport, nationale Championships mit einem exklusiven Reifenausrüster oder einem Wettkampf zwischen verschiedenen Reifenherstellern. Das Engagement im Motorsport mag gelegentlich auch dem technischen Fortschritt dienen, es ist aber vor allem ein Marketinginstrument.

Partner GmbH – Verbund für Reifenfachhändler

Die point S-Partner GmbH wurde im Jahre 1983 von fünf selbstständigen Reifenfachhändlern aus der Taufe gehoben. Dabei stand die Steigerung der eigenen Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit durch Nutzung möglicher Synergieeffekte im Vordergrund. Die Partner GmbH ist kein Franchise-System, sondern eine Kooperation freier und autonomer Reifenfachhändler.

So basiert die Zusammenarbeit von Partnerbetrieben und Zentrale auf der Basis von Kooperation, was sich bis heute bewährt hat. 1986 erfolgte die bundesweite Öffnung der Kooperation für mittelständische Reifenfachhändler, wobei bei point S eine Mindestumsatzgröße von zwei Millionen DM jährlich als Eintrittsvoraussetzung festgelegt wurde. Mit Gründung der REIFEN RING GmbH im Jahre 1989 wurde auch kleineren Fachhandelsbetrieben (< 2 Millionen DM p.

a.) die Möglichkeit zur Kooperation gegeben. point S zeigt nach wie vor ein nuanciertes Wachstum.

Marktanteilszuwachs für Michelin im europäischen Ersatzmarkt

Bereits jetzt stammt nahezu jeder vierte in den europäischen Ersatzmärkten für Pkw-Reifen (inklusive 4×4- und Van-Reifen) abgesetzte Reifen aus Fabriken des Michelin-Konzerns. Den Löwenanteil mit 17 bis 18 Prozent erreicht die Marke Michelin gefolgt von den Marken Kleber, BF Goodrich und weiteren Hausmarken; das erklärte der für die europäischen Märkte verantwortliche Verkaufs- und Marketingdirektor Vincent Rousset-Rouvière (37) im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG. Der europäische Ersatzmarkt für diese Produktgruppen ist unterteilt in acht Regionen, für die jeweils ein Managing Director Verantwortung trägt.

Wichtigster Markt ist weiterhin Frankreich (1), gefolgt von Deutschland/Österreich/Schweiz (2), Italien/Griechenland (3), sowie Spanien/Portugal (4), Großbritannien (5). Die Region Ost-/Mitteleuropa folgt auf Rang 6, während die beiden Regionen Skandinavien inklusive Finnland und Benelux mehr oder weniger gleich stark sind derzeit. Der Konzern setzt weiter auf ein besseres Produktmix, d.

h. verstärkten Absatz von Hochleistungsreifen und will auch im Geschäft mit Winterreifen zukünftig weit stärker als bisher mitmischen. Das Gespräch wird vollständig wiedergegeben in der nächsten Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG.

Neues Mitglied bei SupplyOn

Die Siemens VDO Automotive AG wird Gesellschafter der SupplyOn AG, Anbieter des gleichnamigen Internet-Marktplatzes für die Automobilzulieferindustrie. Dem Kreis der Anteilseigner gehören u.a.

bereits Bosch, Continental und ZF an. Das Einkaufsvolumen, das SupplyOn vertritt, beträgt nach eigenen Angaben rund 70 Milliarden DM..

Heftige Auseinandersetzungen zwischen Hannover und Traiskirchen

Gerangel, Gehaue und Durchstechereien prägen seit Jahren den Umgang der Konzernspitze in Hannover mit der Tochtergesellschaft Semperit Reifen Ges.m.b.

H. in Wien. Entstanden ist auf der einen Seite wegen der Wehrhaftigkeit großer Teile der Belegschaft das Bild einer durch und durch renitenten Firma in Traiskirchen nahe Wien und auf der anderen Seite das Bild einer Konzernspitze, auf deren Zusage kein Schilling zu setzen ist.

Und einen fürchten die österreichischen Belegschaftsmitglieder nach wie vor wie der Teufel das Weihwasser: den Physiker Dr. Hubertus von Grünberg, der erst als Vorstandsvorsitzender des Continental-Konzerns und nun als Oberaufseher viel Zeit darauf verschwende, dem Werk in Traiskirchen den Garaus zu machen, obwohl es nach österreichischer Ansicht keinen diese Maßnahme zu rechtfertigenden Grund gebe und eine Schließung nur als Geste höchster Undankbarkeit verstanden werden könne, weil Semperit-Traiskirchen dem Konzern ein Vielfaches dessen zurückgegeben habe, was der Konzern zuvor investiert habe. Es geht allerdings nicht um eine Frage von Gerechtigkeit oder Ungerechtigkeit, das Problem ist weit vielschichtiger.

Neuer Hochleistungsreifen von Hankook

Hankook präsentiert den neuen High-Performance-Reifen „Ventus Sport K104+Silica“. Der Name „Ventus“ steht schon seit Jahren für die sportliche Produktrange des koreanischen Reifenherstellers. Der jetzt vorgestellte neueste Vertreter aus diesem Segment soll ab Frühjahr 2002, also genau zur Umrüstsaison, mit Loadindex XL, Speedindex Y und von 15 bis zu 20 Zoll in anfangs 22 Dimensionen beim deutschen Fachhandel bereitstehen.

Luftdruckverlust soll Autodieben den Garaus machen

Ein so genannter „Tire Deflator“ lässt im Falle eines Autodiebstahles automatisch die Luft aus den Reifen und zwingt den Dieb nach ca. einem halben Kilometer zur Aufgabe. Das aus den USA stammende Produkt ist jetzt auch in Deutschland über Exklusivimporteur Lutz Aulich (Pingelshagen) erhältlich.

Aus Eurostar-Winter wird Winterstar

Vor rund sechs Jahren hat die Kooperation point S die Eigenmarke Eurostar-Winter eingeführt und davon nach eigenen Angaben mehr als 1,5 Millionen Stück vermarktet. Die neue Generation des M+S-Reifens trägt den Namen „point S Winterstar“, stammt aus europäischer Fertigung und ist im eher niedrigen Preissegment platziert. Das Spektrum reicht aktuell von 145/80 R13 bis 205/55 R16.

Neue Reifengröße des Wrangler F 1

Goodyear produziert jetzt auch die Dimension 285/30 ZR 22 Wrangler F 1 als Umrüstgröße für den Jeep Grand Cherokee, den BMW X 5 sowie für die M-Klasse von Mercedes.

Truck Race Europameisterschaft verliert ihren Sponsor Continental

Continental wird die Belieferung der Teams der Truck Race Europameisterschaft für die kommende Saison noch sicherstellen, die Sponsoringaktivitäten aber bereits mit Ende dieser Saison einstellen. Die Sparmaßnahme wird mit „anderen Akzenten im Marketing“ begründet, mit denen man Speditionsunternehmen und Betreiber von Lkw-Fahrzeugflotten besser erreichen wolle..