Rückblick: Das war das Jahr 2001

20283 2176

In dieser Branche ist Bewegung, sie ist spannend. Reifen mögen zwar für Marketingstrategen manchmal ziemlich „langweilige“ Produkte sein, Insider wissen jedoch, dass das nicht stimmt. Reifen sind Hightech-Produkte, das Problem ist nur: Noch wissen viele Verbraucher das nicht.

Gesucht werden Kommunikatoren, die begeistern können. Aufgabe der gesamten Branche muss es sein, das Image der „runden schwarzen Dinger“ anzuheben. Denn in Wirklichkeit arbeitet diese Industrie längst intensiv mit Unternehmen aus der Elektronik-Zunft zusammen, finden sich Schnittstellen zu den so genannten IT-Firmen, Anwendungen aus entfernt erscheinenden Wissenschaftsbereichen werden auf ihre Brauchbarkeit für das Produkt Reifen abgeklopft.

Es findet eine Revolution im Reifenbau statt, die die historischen Erfindungen seit dem ersten Luftreifen eines John Boyd Dunlop ebenso wie Radial- oder Schlauchlosreifen, wie Silica- oder Lamellentechnologie hinsichtlich Materialien oder Laufflächendesign hinter sich lassen. Die Dynamik des Reifengeschäftes ist in technologischer Hinsicht phantastisch: Eine „schöne neue Welt“ der Fahrzeugbereifung ist angebrochen. Leider findet sich die Aufbruchstimmung, die anlässlich vielfältiger technischer Innovationen doch Industrie- und Handelsunternehmen packen sollte, im Tagesgeschäft nur völlig unzureichend wieder.

Wir, die wir täglich beruflich mit dem Reifen zu tun haben, sollten uns infizieren lassen von dem Bazillus, der in einigen Forschungs- und Entwicklungsbüros ausgerechnet die sonst eher als dröge verschrieenen Techniker erfasst hat. Blicken wir nur auf die vergangenen Monate des Jahres 2001: Wer als Branchenfremder die Schlagzeilen liest, wird uns darum beneiden, in solch einer dynamischen Branche zu sein.

.

Stärkster Subaru auf Bridgestone

Das sportlichste straßenzugelassene Modell des Allradspezialisten Subaru, der Impreza WRX STi (Basisfahrzeug für das World Rallye Car des Autoherstellers), steht auf Bridgestone-Reifen Potenza RE 040 der Dimension 225/45 R17 87W und goldfarbenen Leichtmetallrädern in 7,5×17″.

Neuer Winterreifen Nokian WR mit Freigabe bis zu 270 km/h

20521 2255

Zwar neigt sich die Winterreifensaison 2001/2002 so langsam ihrem Ende entgegen, doch Reifenhersteller Nokian schaut bereits in die Zukunft. So schätzen die Finnen, dass der Absatz von Pneus für die kalte Jahreszeit – trotz der eher kurzen Kälte-/Schneeperioden der letzten beiden Jahre – weiterhin zunehmen wird. Um rund 19 Prozent sollen die Verkaufszahlen von Winterreifen bis 2006 im Vergleich zu heute steigen.

Ein Wachstum wird dabei vor allem auch im Segment der bis 240 km/h zugelassenen Reifen (V-Index) und bei Winterbereifungen für SUV-Fahrzeuge (Sport Utility Vehicles) erwartet. Nicht verwunderlich daher, dass sich Nokian ein Stück dieses größer werdenden Kuchens sichern will. „Wir sind zwar noch relativ klein“, erklärt Dieter Köppner, Geschäftsführer der Nokian Reifen GmbH mit Sitz in Nürnberg, „aber wir sehen durchaus Chancen, im deutschen Markt zu wachsen – und das eher im Winterbereich als im Sommerreifensegment.

“ Aus diesem Grund hat der finnische Reifenhersteller Nokian auf dem firmeneigenen Testgelände in Ivalo/Finnland mit dem Winterreifen „WR“ den Nachfolger des bisherigen „NRW“ vorgestellt. Laut Hersteller wurde der neue Pneu gegenüber dem Vorgängermodell in vielen Details verbessert. Das Größensortiment des „WR“ reicht von 14 bis 18 Zoll.

Mit der Größe 235/50 R 18 W XL (XL steht für Extra Load, also ohne Lastabschlag) ist darunter eine Version mit W-Index (bis 270 km/h). Damit reklamiert Nokian für sich, als weltweit erster Hersteller einen Winterreifen dieser Geschwindigkeitsklasse anbieten zu können. „Wir beweisen damit, dass wir in der Lage sind, einen solch anspruchsvollen Reifen entwickeln zu können“, so Köppner.

An den Handel soll der „WR“, den es darüber hinaus in zwölf Größen für SUV-Fahrzeuge gibt, ab Mai ausgeliefert werden. Die Preisfindung für den neuen Reifen ist noch nicht abgeschlossen, vermutlich wird der WR aber etwas teurer sein als sein Vorgänger. Denn schließlich soll der neue Reifen ja mehr Leistung bieten und dabei noch länger halten.

Continental ordnet die Handelsaktivitäten neu

20516 2215

Die verlustträchtige Handelskette NTS hat der Konzern im Wege eines Management Buyout endlich abstoßen können und sich damit eines Verlustbringers entledigt. Dem Vernehmen nach sind allein in den letzten drei Jahren Verluste in der Größenordnung von 50 Millionen Euro zu verkraften gewesen. Auch die Handelskette Vergölst hat mit einem Umsatz von mehr als 200 Millionen Euro im Vorjahr einen saftigen Verlust wieder mal nicht vermeiden können.

Wie der Chef der Handelsaktivitäten des Konzerns, Dr. Hartmut Wöhler, im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG jedoch versicherte, soll es nach einem nahezu zweistelligen Millionenverlust im letzten Jahr nun geradewegs auf eine „schwarze Null“ hinaus laufen. Neben anderen Gründen nannte Wöhler als Grund für die unbefriedigenden Ergebnisse, dass in den letzten 20 Jahren das Management bei den diversen Handelsunternehmen zu oft gewechselt hat, so dass keine Kontinuität herzustellen war.

Viel Licht, aber auch Schatten

20517 2213

„Wir sind gut. Wir sind die beste Kooperation im deutschen Markt und die größte. Wir wollen wachsen, aber zugleich wollen wir profitabel wachsen.

“ Das bläut Michael Lutz seinen HMI-Partnern auf der Regionalversammlung in Wesel ein. Es sei, fügt er hinzu, wie bei einer Ehe. Es gebe ein Zusammengehörigkeitsgefühl und so auch ein Klima, in welchem Fehler verziehen würden.

Deshalb sei HMI „die starke Truppe im Markt“. Im Vorjahr hat die Vereinigung 34 neue Partner gewinnen können, so dass mittlerweile unter dem HMI-Dach 427 Partner segeln, die im letzten Jahr knapp 700.000 Pkw-Reifen der Marke Goodyear an den Mann bzw.

die Frau brachten, dazu 70.000 kleine und 40.000 große Lkw-Reifen der Führungsmarke des Konzerns.

Im Jahr 2002 liegt das Ziel bei 740.000 zu verkaufenden Pkw-Reifen der Marke Goodyear. Angaben zu Absatzzielen für Nutzfahrzeugreifen wurden nicht gemacht.

Nicht zu vergessen auch das Geschäft mit den so bezeichneten Associated Brands wie Kelly, Lee, Sava und Debica, die mehr oder weniger ausschließlich im Pkw-Reifensegment eine Rolle spielen und deren Zahl sich insgesamt auf knapp 300.000 addieren wird. Für das Jahr 2002 ist ein Zuwachs um 30 bis 35 neue HMI-Partner angestrebt.

Für diese wird durch die GHS-Zentrale (Goodyear Handelssysteme) alles getan, damit eines gelingt: Es sollen möglichst viele Reifen der Marke Goodyear, der Führungsmarke, der teuersten Marke des Konzerns, in den Markt kommen, mit denen die HMI-Partner und der Hersteller Goodyear die höchsten Margen erwirtschaften können. Doch Lutz spürt den starken Wettbewerbswind, dem er trotzen will und trotzen muss. Der Rückgriff auf die Leistungsbausteine von HMI soll dabei helfen, die gesetzten Ziele erreichen zu können.

Runderneuerungsimage muss verbessert werden

20518 2214

Zu einem Workshop Runderneuerung hatte Michelin nach Homburg eingeladen. Der Markt für runderneuerte Nutzfahrzeugreifen wächst weit schneller als der für Neureifen. Im Übrigen kann ein möglichst kostengünstiger Preis nur durch einen guten Neureifen, der am Ende seines ersten Lebens nochmals nachgeschnitten wird und danach ohne Probleme runderneuerungs- und nochmals nachschneidefähig bleibt, erzielt werden.

An einem Potenzial von sieben Millionen Lkw-Runderneuerungen in Europa bzw. 1,5 Millionen Runderneuerungen in Deutschland kann kein Hersteller vorbei. Michelin sieht sich dabei in einer herausragenden Position, weil die Karkassen des Herstellers für eine Gesamtlaufleistung von einer Million Kilometern ausgelegt sind.

Die werkseigene Heißerneuerung Remix ist anerkannt im Markt. Die Wirtschaftlichkeitsformel lautet: Ne-na, Re-na. Damit ist gemeint: Der Neureifen leistet 100 Prozent, durch Nachschneiden erreicht man eine Verbesserung der Laufleistung um 30 Prozent; der Remix-Reifen wiederum erreicht wie der Neureifen 100 Prozent und lässt sich auch nachschneiden, so dass mit diesen beiden "Leben" eine Leistung von 260 Prozent eines Neureifens erreicht wird.

Weiterhin Cash-Cow des Continental-Konzerns: Pkw-Division Europa

20519 00

Im Jahr 2000 setzte Continental weltweit mit Reifen 5,38 Milliarden Euro um. Knapp 50 Prozent trug die Pkw-Division Europa dazu bei. Zum EBIT von 225 Millionen Euro (der Konzern erreichte insgesamt 432 Millionen Euro) lieferte die Division aber knapp 80 Prozent.

Seitdem hat sich der Horizont weiter verdunkelt. Die Zahlen für das Jahr 2001 liegen zwar noch nicht vor, doch es ist völlig klar, dass die Nutzfahrzeugreifen-Division sowie die US-Tochter in größten Schwierigkeiten sind und mit großen Verlusten kämpfen. Stagnierende Umsätze in USA und massive Umsatzverluste im Nutzfahrzeugreifenbereich bescheren dem Konzern in den beiden Sorgensparten einen dreistelligen Millionenverlust in Euro, während man gleichzeitig davon ausgehen kann, dass die Pkw-Division Europa ihren Umsatz weiter steigern konnte und eine EBIT-Marge um zehn Prozent und darüber hinaus erwirtschaftet haben dürfte.

Die Konzernleitung sieht sich heute mehr denn je dem Vorwurf ausgesetzt, die Probleme dieser Divisionen niemals gelöst, sondern nur übertüncht zu haben. So war die "Sanierung" der Nutzfahrzeugsparte u.a.

Motorradreifenmarkt Deutschland: Konkurrenz belebt das Geschäft

20520 2216

Nach vom Industrieverband Motorrad e.V. (IVM) zitierten Angaben des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) wurden in den ersten elf Monaten 2001 156.

521 Motorradneuzulassungen registriert sowie 67.755 neue Leichtkrafträder und -roller in den Verkehr gebracht. Die Werte der vorangegangenen Saison, wo insgesamt 170.

636 Motorräder und 81.990 Leichtkrafträder/-roller den Weg auf bundesdeutsche Straßen fanden, dürften also unerreicht geblieben sein. Für das Motorradreifengeschäft spielen die Neuzulassungen aber eher eine untergeordnete Rolle.

Wichtiger ist da schon der Fahrzeugbestand – und der liegt in Deutschland mittlerweile bei über fünf Millionen motorisierten Zweirädern. Nicht nur deshalb ist im Markt für Motorradreifen einiges in Bewegung. Schließlich schickte sich Herausforderer Bridgestone schon mehrmals an, an dem „traditionellen“ deutschen Marktführer Metzeler vorbeizuziehen.

Im vergangenen Jahr hat Bridgestone in Deutschland erneut an Fahrt gewonnen, mittlerweile liegen beide Kontrahenten in etwa auf gleicher Höhe. Nicht zu vergessen ist dabei jedoch, dass Metzeler mit der Marke Pirelli der Konzernmutter noch ein weiteres Eisen im Feuer hat. Und in Zukunft will man Metzeler und Pirelli noch eindeutiger voneinander abgegrenzt positionieren.

Metzeler soll hier den eher rationalen Part übernehmen, während Pirelli die Kunden auf emotionaler Ebene ansprechen soll. Bridgestone selbst zeigt sich übrigens ebenfalls davon überzeugt, in dieser Saison einiges im deutschen Markt bewegen zu können. Dabei will der Hersteller von dem Image profitieren, das man im Motorradreifenbereich aufzubauen verstanden hat.

„Wenn Bridgestone im Motorradreifenbereich etwas macht, dann muss es gut sein“, soll sich nach Aussagen von Wolfgang Terfloth, Leiter Verkauf Motorradreifen bei der Bridgestone/Firestone Deutschland GmbH, schon in vielen Motorradfahrerköpfen verankert haben. Die Produkte aus dem eigenen Hause würden gut von den Verbrauchern angenommen, vor allem im Spitzensegment der Sport- und Supersportmotorräder. Gewinner in einem solchen „Kampf“ um Marktanteile ist letztendlich der Kunde, weil sich die Großen der Motorradreifenbranche verstärkt um ihn bemühen.

Rätselraten um Kwik-Fit. Was plant Ford?

In immer mehr Berichten kommt zum Ausdruck, dass sich der Ford-Konzern tatsächlich wieder auf sein Kerngeschäft besinnt und sich von Kwik-Fit mitsamt allen Tochtergesellschaften trennen wird. In Presseberichten heißt es, Kwik-Fit sei etwa 1 Milliarde US-Dollar wert..

Pit-Stop blickt auf erfolgreiches Jahr zurück

Pit-Stop, der deutsche Ableger von Kwik-Fit, betreibt derzeit in Deutschland 230 Outlets und kommt auf einen 100 Millionen Euro übersteigenden Umsatz. Gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG zeigte sich Geschäftsführer Ben Anzalichi mit dem erreichten Ergebnis ebenfalls zufrieden, der EBIT tendiere in Richtung eines zweistelligen Prozentsatzes vom Umsatz. Pit-Stop bleibt expansiv.

Etwa 23 bis 24 Prozent des Umsatzes werden mit Reifenverkauf und verbundenen Serviceleistungen erzielt. Hauptlieferant ist Bridgestone/Firestone..