Großauftrag für Pirellis Kabel-Division

Ein Konsortium aus Siemens und Pirelli (die Zusammenarbeit wurde im Mai letzten Jahres vereinbart) hat einen ca. 70 Mio. Euro schweren Auftrag der Telekommunikationsfirma PT Telkom erhalten, um die weitläufige indonesische Inselwelt zu vernetzen.

Neuorganisation des Continental-Reifengeschäftes

Der Continental-Konzern ordnet seine Reifenaktivitäten neu und wird die Bereiche Pkw- und Nutzfahrzeugreifen jeweils unter eine weltweite Verantwortung stellen: Der Konzernbereich Pkw wird in Personalunion vom Vorstandsvorsitzenden Manfred Wennemer verantwortet, der Nfz-Bereich von Dr. Hans Joachim Nikolin..

Verkauf von Kwik-Fit durch Ford immer wahrscheinlicher

Die Financial Times bezieht sich in ihrer Ausgabe vom 8. Januar 2002 auf ein Gespräch mit den beiden Top-Managern des Autokonzerns, Bill Ford und Sir Nick Scheele, und zitiert diese dahingehend, dass alles in Frage gestellt sei mit Ausnahme des eigentlichen Kerngeschäftes, des Baus wie der Vermarktung von Autos. Insbesondere namentlich erwähnt wird wieder einmal die Fast-Fit-Kette Kwik-Fit, die nicht zum eigentlichen Kerngeschäft gezählt werden könne.

NTS geht endgültig an das Management

Nun ist es auch offiziell: Im Rahmen eines LMBO (Leveraged Management Buy-out) geht die Handelskette NTS an die Manager von NTS und Viking. Obwohl hinsichtlich des Kaufpreises Stillschweigen vereinbart worden ist, sickerte nun durch, dass der Kaufpreis „eher bei 40 als bei 50 Millionen Euro“ liegt. Ende der 80er Jahre hatte der Continental-Konzern die Handelskette von Michelin, nachdem klar war, dass die Franzosen keine Kartellerlaubnis zur vollständigen Übernahme erhalten würden, für 140 Millionen Pounds Sterling (226 Millionen Euro) gekauft.

Aus Conti-Kreisen verlautet, das gesamte Vertragswerk stelle eine weitere Zusammenarbeit sicher. Der Hersteller zeigt sich zuversichtlich, seine bisherige Position in Großbritannien in Zusammenarbeit mit einer unabhängigen Handelsgesellschaft festigen und ausbauen zu können..

Pkw-Division des Continental-Konzerns blickt auf Rekordabsätze zurück

20312 00

Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat der Continental-Konzern in Europa, inklusive der mittel- und osteuropäischen Länder, deutlich mehr als 60 Millionen Pkw-Reifen abgesetzt; etwa zwei Drittel davon in den Ersatzmärkten, das restliche Drittel in der Erstausrüstung. In der Erstausrüstung wird fast ausschließlich die Marke Continental verkauft. Im Ersatzgeschäft konnten europaweit etwa 15 Millionen Reifen der Führungsmarke Continental Absatz finden; der Rest verteilt sich auf (in dieser Reihenfolge) Uniroyal, Barum, Semperit sowie auf die Regionalmarken Gislaved, Viking und Mabor.

Im Geschäft mit 4×4-Reifen spielen General-Reifen eine Rolle. Nicht zu vernachlässigen auch die House- und Private Brands, von denen europaweit knapp fünf Millionen verkauft werden konnten.

.

Transtec 2002

Vom 14. bis 18. Mai 2002 findet im brasilianischen Parque de Exposicoes da Festa da Uva- Caxias do Sul (Curitiba/Parana) zum vierten Mal die Automobilmesse Transtec statt.

Ergänzt wird das automobile Messeangebot – hauptsächlich aus dem Bereich Nutzfahrzeuge – um Geräte für den Agrarsektor. Weitere Informationen (Besuch der Messe oder Belegung von Ausstellungsflächen) sind vom Mitveranstalter Hannover Fairs Sulamerica Ltda (Tel. 0055/41 342 6707) erhältlich.

Van den Ban: Geschäftsführer und Verkaufsdirektor müssen gehen

Gegenüber unserer englischen Schwesterzeitschrift TYRES & ACCESSORIES erläuterte Arie van den Ban jetzt Einzelheiten der geplanten Kooperation zwischen den beiden Großhandelsunternehmen Van den Ban und Intersprint: Demnach wird Intersprint einen bislang nicht genau festgelegten Anteil (in jedem Fall unter 50 Prozent) an Van den Ban kaufen. Umgekehrt werde Van den Ban möglicherweise auch Anteile des Wettbewerbers in geringer Höhe erwerben. Im gleichen Atemzug trennt sich das Unternehmen noch diese Woche von seinem Geschäftsführer Simon Klapwijk sowie von Verkaufsdirektor Henk van Dijk.

Dr. Wellen übernimmt CTNA-Verantwortung

Vorstandsmitglied und President and Chief Executive Officer der Continental Tire North America (CTNA) Bernd Frangenberg (61), Betriebswirt und seit 1981 in verschiedenen leitenden Funktionen im Konzern, hat die Verantwortung für CTNA an seinen designierten Nachfolger Dr. Ulrich Wellen (43) übergeben. Wellen fungierte bereits seit März 2001 als Chief Operating Officer von CTNA und war zuvor für den Geschäftsbereich Erstausrüstung Pkw-Reifen bei Continental in Hannover zuständig.

VRG will weiter wachsen

Die VRG will im Leasinggeschäft, bei der Lkw-Reifenvermarktung, der Anwerbung neuer Mitglieder, bei der betriebswirtschaftlichen Beratung, dem Zubehörgeschäft und im EDV-Bereich weitere Akzente setzen und sich auch stärker der Internationalisierung zuwenden. Fürs Erste wurden den Mitgliedern drei Mitarbeiter vorgestellt, von denen Stephan Westbrock eigentlich bis zum Jahresende 2001 freigestellt war und dann die Kooperation verlassen sollte. 28 Jahre Handelserfahrung bringt der neue Verkaufsleiter Nord/Ost Ulrich Klein mit, 16 Jahre der neue Verkaufsleiter Süd/West Helmut Haug.

Motorradreifen Michelin Pilot Race

Aus dem Motorrad-Rennsport in die Serie: Michelin präsentiert den neuen Höchstleistungsreifen Pilot Race, der mit seinem Vorgänger nur noch den Namen gemeinsam hat. Abgeleitet wurde das in drei Ausführungen erhältliche High-end-Produkt der Michelin-Palette aus den in der Supersport-600-WM im letzten Jahr eingesetzten Reifen: Mit denen konnte Kevin Curtain auf einer Werks-Honda CBR 600 mehrere Siege und Pole Positions einfahren..