O.Z. strukturiert um

Der bisherige Verkaufsleiter und Minderheitsgesellschafter der O.Z. Deutschland, Rudi Seif, wird seine Anteile verkaufen, ist freigestellt und scheidet zum 30.

4. auch offiziell aus dem Unternehmen aus. O.

Z. bedauert das Ausscheiden Seifs, der sich neuen beruflichen Herausforderungen stellen will. Auch der zweite deutsche Gesellschafter Wolfhard von Heyking (59) wird sein 40-Prozent-Paket an den italienischen Aluminiumräderhersteller veräußern, bleibt dem Unternehmen aber noch geraume Zeit als Geschäftsführer erhalten.

Nach dem altersbedingten Ausscheiden von Heykings wird die deutsche Vertriebsgesellschaft zwar eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des Räderherstellers sein, der Verkauf werde aber nach von Heykings Überzeugung weiterhin unter deutscher Leitung stehen. O.Z.

Renault: Comeback in die Formel 1

Die Equipe Renault feiert 2002 ihr Comeback im Grand-Prix-Sport. Nach dem Vorbereitungsjahr 2001, in dem der französische Hersteller dem Team Benetton ein neu entwickeltes Triebwerk zur Verfügung stellte, beginnt mit der Saison 2002 das nächste Formel 1-Zeitalter für den erfolgreichsten Motorenbauer der 90er Jahre. Renault tritt mit einem eigenen Team, eigenem Chassis, eigenem Motor und mit dem Ziel an, weitere WM-Titel zu gewinnen.

General Motors ruft Geländewagen zurück

Wegen Funktionsstörungen an den Bremsen hat General Motors in USA einen Rückruf seiner 2000/2001 gebauten Modelle Chevrolet Blazer, GMC Jimmy sowie Oldsmobile Bravada angekündigt. Zu Unfällen wegen dieser Funktionsstörungen sei es bisher noch nicht gekommen..

Neues Alufelgen-Werk von Ronal

Ronal, größter Aluminiumgussradhersteller in Europa, baut in der Nähe von Breslau ein zweites polnisches Werk, in dem bereits zur Jahresmitte Räder fürs Ersatzgeschäft produziert werden sollen. Ab Herbst sollen auch Räder für die Erstausrüstung hergestellt werden, die Jahreskapazität wird bis zu 1,5 Millionen Einheiten betragen..

Bandag meldet für 2001 einen Nettogewinn von 43,8 Millionen US-Dollar

Bandag , Incorporated hat im letzten Jahr einen konsolidierten Nettoumsatz von 964,9 Millionen US-$ (2000: 1.013 Millionen US-$) erreicht und einen Nettogewinn von 43,8 Millionen US-$ (2000: 60,3 Millionen US-$) erwirtschaften können. Bandag führt weiterhin in den USA einen Rechtsstreit mit Michelin, dessen Kosten den Runderneuerer zu hohen Rückstellungen zwingen.

Optimismus für die REIFEN 2002

Bereits jetzt seien 95 % der geplanten Ausstellungsfläche fest gebucht, teilt die Messeleitung mit. Man rechnet noch mit etwa 50 weiteren Anmeldungen bis April 2002. Die REIFEN 2002 hat mit Ausstellern aus 30 Nationen einen Auslandsanteil von mehr als 50 % und sie hat damit nach Ansicht der Veranstalter ihren „Führungsanspruch als weltweite Leitmesse der Branche“ untermauern können.

Reifenplatz Mannheim

Reifenplatz Münster

Auch DaimlerChrysler zu Rückruf gezwungen

Nachdem schon General Motors wegen Funktionsstörungen an den Bremsen einen Rückruf der betroffenen Fahrzeuge ankündigte, ist nun auch der Autokonzern DaimlerChrysler zu einem Rückruf von Fahrzeugen der Mercedes C-Klasse wegen fehlerhafter Batterien gezwungen. Es soll sich um rund 65.000 Fahrzeuge handeln.

Die Gründung einer neuen Gesellschaft für den Flottenservice durch die Partner GmbH, EFR und Pneuhage unter Mithilfe von Michelin

Die Firmen EFR Einkaufsgesellschaft Freier Reifenfachhändler mbH & Co. KG, Kassel, Partner Reifenfachhandels GmbH, Ober-Ramstadt, und Pneuhage Management GmbH & Co. KG, Karlsruhe, haben gemeinsam ein neues Service-Unternehmen namens IFS International Fleet Service GmbH gegründet, an der die drei Gesellschafter zu gleichen Teilen beteiligt sind.

Zur Betreuung großer Flottenkunden stehen damit fast 1.000 Servicestationen im Bundesgebiet zur Verfügung. Erforderliche Beratung und Unterstützung erhält die neue Gesellschaft vom Reifenhersteller Michelin.