Im Dezember des vergangenen Jahres sind sowohl die Produktion als auch die Neuzulassungen von Nutzfahrzeugen drastisch eingebrochen. Laut den jüngst vom Verband der Automobilindustrie (VDA) veröffentlichten Zahlen sank die Zahl der hergestellten Transporter bis sechs Tonnen zulässigem Gesamtgewicht im Vergleich zum Vorjahresmonat 2000 um elf Prozent. Noch dramatischer die Einbußen bei den schweren Lkw: die Produktion wurde im Dezember 2001 um ganze 32 Prozent zurückgefahren.
Mit einem Minus von 21 Prozent sah es bei den Bussen nur unwesentlich besser aus. Für das Gesamtjahr 2001 meldet der VDA insgesamt 391.900 produzierte Nutzfahrzeuge (-1 %), davon 247.
900 Fahrzeuge bis zu sechs Tonnen zulässigem Gesamtgewicht (+4 %), 132.100 schwere Lkw (-7 %) sowie 11.900 Busse (-12 %).
Sie suchen einen Beitrag, der im letzten Jahr in der NEUE REIFENZEITUNG erschienen ist, und können das entsprechende Heft nicht mehr finden? Kein Problem – ab sofort ist eine Archiv-CD-ROM erhältlich, auf der alle zwölf Ausgaben 2001 unserer Fachzeitschrift in kompakter, elektronischer Form archiviert sind. Mit dabei auf der CD auch das Extraheft „Großhandel in Europa“ sowie die beiden Sonderbeilagen mit den aktuellen Sommer- bzw. Winterreifentestüberblicken.
Die zum Betrachten benötigte Software (Adobe Acrobat Reader) wird ebenfalls gleich mitgeliefert. Abonnenten können die CD zum Preis von 7,50 Euro per E-Mail bestellen, Nicht-Abonnenten zahlen 9,50 Euro. In den jeweiligen Verkaufspreisen sind die Versandkosten bereits enthalten.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/20447_2205.jpg192150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2002-02-01 00:00:002023-05-16 12:06:23Archiv-CD-ROM 2001 der NEUE REIFENZEITUNG
Im Rahmen eines Zivilprozesses vor einem kalifornischen Gericht gegen Ford wird das Design des Explorer als ursächlich für die Unfallhäufigkeit angesehen. Es gebe kein Problem mit den Firestone-Reifen, sondern ein Auto-Problem, so der Anwalt des Klägers. Das Gericht stellte fest, dass das Auto nicht erst zum Zeitpunkt des Unfalles, sondern bereits bei der Auslieferung fehlerhaft gewesen sei.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2002-02-01 00:00:002023-05-16 12:06:23Design des Ford Explorer für Unfälle verantwortlich gemacht
Bridgestone/Firestone hat in Zeebrugge (Belgien) 59.000 Quadratmeter große Lagerkapazitäten erworben mit der Option einer Ausweitung um weitere 20.000 Quadratmeter.
Das Lager soll als Distributionszentrum für 1,8 Millionen importierte Lkw- und Bus-Reifen pro Jahr dienen. Ob die Versorgung Europas auch mit importierten Pkw-, LLkw- oder Offroad-Reifen von Zeebrugge aus erfolgen wird, ist derzeit noch offen..
Es hat sich in den vergangenen Jahren zu einer Art "Tradition" entwickelt, dass der Hannoveraner Reifenhersteller Continental die Fachpresse zu einer "Nikolaus-Veranstaltung" einlädt, die unter einem bestimmten Schwerpunkt steht. Nachdem die Gruppe eine Zeit lang europäisch besetzt war, ist man im letzten Jahr wieder zum ursprünglichen Konzept einer rein deutschsprachigen Veranstaltung – und damit auch kleineren Gruppe – zurückgekehrt. Inhaltlicher Aufhänger waren diesmal 4×4-(Winter-)Reifen und die ihnen innewohnenden spezifischen Zielkonflikte, die es bei der Entwicklung zu berücksichtigen gilt.
Des Weiteren wurde gemeinsam mit den Pressevertretern über eine Optimierung bestehender Testverfahren von 4×4-Reifen im Gelände diskutiert. Schauplatz der Veranstaltung: die schottischen Highlands. Bereifungsvorschläge für allradgetriebene SUV können unter den gegebenen Umständen immer nur ein Kompromiss auf hohem Niveau sein.
Schließlich darf neben einer gewissen Geländetauglichkeit das Fahrverhalten auf Asphalt nicht beeinträchtigt werden. Auch die Sicherheitsaspekte müssen mit in die Betrachtung einbezogen werden: Bremsleistung, Handling und Hochgeschwindigkeitsverhalten müssen ebenfalls stimmen. Hinzu kommt der starke Zielkonflikt zwischen Fahrverhalten und Kippgefahr.
Fazit: Einen Reifen, der sich für jedes SUV und für alle Nutzungsarten eignet, gibt es nicht. Diese so banale wie zutreffende Erkenntnis wurde den Veranstaltungsteilnehmern in den schottischen Highlands vor Augen geführt. Bei einer Geländetour mussten die mit dem Conti "4x4WinterContact" bereiften Fahrzeuge (Land Rover und M-Klasse) angesichts des absolut morastigen Bodens recht schnell kapitulieren.
Was Reifenentwicklern ihre Arbeit zusätzlich erschwert ist die Tatsache, dass es bislang keine ausreichenden Teststandards für Reifen allradgetriebener SUV gibt. Tests werden teilweise von der Fahrzeugindustrie, teilweise von Fachzeitschriften durchgeführt. Einheitliche Testverfahren haben sich jedoch noch nicht durchgesetzt, es kann daher allenfalls Empfehlungen geben.
Michelin liefert keine Reifen für den kleinen Peugeot 307, weil – so wird es jedenfalls in Bankkreisen gesehen – der Hersteller die von Peugeot verlangten Preisnachlässe nicht gewährt habe. Die Entscheidung wird jedoch unter Ertragsgesichtspunkten als richtig und notwendig gesehen. Im Übrigen konzentriert sich Michelin auch im Erstausrüstungsgeschäft stärker denn je auf die Lieferung von UHP-Reifen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2002-01-31 00:00:002023-05-16 12:06:24Keine Michelin-Reifen auf dem Peugeot 307
Mit dem Vorderradreifen Azaro III AV45-ST und dem Hinterradreifen Azaro III AV46-ST hat Cooper-Avon die Nachfolger der Azaro II-Serie vorgestellt. In den neuen Motorradreifen steckt nach Angaben des Herstellers unter anderem eine Weiterentwicklung des VBD-Spiralwicklungssystems (Variable Belt Density), das schon beim Azaro I und II Verwendung fand. Außer der nun A-VBD genannten Technologie (A steht für Advanced), berichtet der Hersteller außerdem von Verbesserungen im Karkassbereich, des Profils sowie der Laufflächenmischung.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/20432_2204.jpg222150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2002-01-31 00:00:002023-05-16 12:06:24Azaro III-Motorradreifengeneration aus dem Hause Cooper-Avon
Wer Aktien von DaimlerChrysler besitzt, sollte sich schnell davon trennen. Wenn sich bewahrheiten sollte, was in Wirtschaftszeitungen unter Berufung auf Analysten zu lesen ist, sieht es um DCX ziemlich schlecht aus. Das Chrysler-Problem wird sich demnach im laufenden Jahr noch nicht lösen lassen, der äußerst schwache Nutzfahrzeugmarkt kann nur als große Herausforderung betrachtet werden und auch die Margen für Mercedes-Limousinen bleiben nicht so hoch wie sie bis dato waren.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2002-01-31 00:00:002023-05-16 12:06:24Weg mit Aktien von DaimlerChrysler
Die partnerschaftlich zusammenarbeitenden Unternehmen Lear und Beru haben von Ford einen Großauftrag zur Lieferung von Reifendruckkontrollsystemen für den im Herbst kommenden Jahres neu einzuführenden Ford-Explorer erhalten.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2002-01-31 00:00:002023-05-16 12:06:24Ford-Großauftrag geht an die Lear Corporation und die Beru AG