Goodyear sieht die Reifen 2002 als „unverzichtbare Kontaktbörse zum deutschen Reifenfachhandel.” Man wolle dort auf einem 600 qm großen Stand ohne Zeitdruck und in lockerer Atmosphäre einen konstruktiven Gedankenaustausch pflegen..
Kathryn D. Wriston (62) ist in den Board of Directors (entsprechend dem deutschen Aufsichtsrat) von Goodyear berufen worden. Die Rechtsexpertin, die auch Sitze in weiteren Aufsichtsräten von Firmen und Stiftungen inne hat, arbeitete ferner bereits unter Präsident Ronald Reagan für eine Regierungskommission.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2002-02-06 00:00:002023-05-16 12:06:21Berufung in den Goodyear-Aufsichtsrat
Das ist ein schwerer Schlag für die Reifenmesse 2002 in Essen: Nach Michelin hat auch Bridgestone/Firestone die Teilnahme abgesagt. Wie inoffiziell mehrere weitere Reifenhersteller gegenüber der Neue Reifenzeitung erklären, würden diverse Hausmessen die Budgets sehr stark belasten..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2002-02-06 00:00:002023-05-16 12:06:22Reifen 2002 auch ohne Bridgestone/Firestone
Der ehemalige Eigner von Kwik-Fit, Sir Tom Farmer, plant die Schnellreparaturkette, die auch ein sehr erfolgreicher Reifenvermarkter ist und in Deutschland durch Pit-Stop präsent ist, zurückzukaufen. Er soll Ford dafür 650 Millionen £ geboten haben. Unterstützt wird Farmer dabei unter anderem von der Royal Bank of Scotland, allerdings gibt es offenkundig weitere Interessenten.
Mit dem Winterreifen Kristall “Montero” wurde kürzlich im Rahmen der zweiten Fulda Challenge in Kanada der Nachfolger des in Ehren ergrauten “Gravito” vorgestellt. Der neue Silica-Reifen soll sich sowohl durch seine tiefen umlaufenden Rillen, die für eine verbesserte Wasserableitung aus der Aufstandsfläche verantwortlich sind, als auch durch sein laufrichtungsorientiertes und mit einer maximierten Lamellierung sowie einer erhöhten Zahl von Greifkanten versehenes Profil auszeichnen. Der Montero, der seine offizielle Premiere auf der Reifenmesse in Essen haben wird, soll in insgesamt 39 Größen zur Saison 2002/2003 auf den Markt kommen, die von 175/80 R 14 88Q bis hin zu 205/55 R 16 C 99/97T reichen.
Nach 1998 und 1999 erhielt Michelin in 2001 erneut die Auszeichnung „Beste Reifen“, die die Leser des amerikanischen Magazins „The Trucker“ im Rahmen einer Befragung ermittelten. Das zweiwöchentlich erscheinende Magazin befragt seine Klientel regelmäßig zu Präferenzen beim Service und bei Produkten..
Aus der österreichischen Reifenhandels-Kooperation Top Reifen Team GmbH und Co. KG (Zentrale in Seekirchen) ist die Gummi Raab Reifenhandelsges. (Dornbirn) zum 1.
Februar ausgeschieden. Zeitgleich sind die Johann Leo Kreisel Ges. (sechs Betriebe) und die Paukner Süd-Ost Reifenhandelsges.
(zwei Betriebe), die im Besitz von Kreisel ist, als neue Gesellschafter hinzugetreten. Top Reifen Team verfügt damit über zwölf Gesellschafter mit über 60 Betrieben in ganz Österreich..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2002-02-04 00:00:002023-05-16 12:06:22Top Reifen Team Österreich gestärkt
In dem Beitrag aus Heft 12/2001 Neue Reifenzeitung „Wechsel in der VRG-Geschäftsführung per 1. Januar 2002“ wurde u.a.
auch noch einmal Bezug genommen auf die letztlichgescheiterten Fusionsverhandlungen zwischen den Kooperationen Team und VRG. Die Leser könnten den Eindruck bekommen, VRG-Geschäftsführer Klaus Dieter Heymann habe damals im Alleingang die Gespräche für beendet erklärt. Tatsächlich aber war es wohl so, dass der VRG-Entscheidung zur Unterbrechung oder auch Beendigung der Gespräche mit Team ein einstimmiger Beschluss des Beirates und der Geschäftsführung vorangegangen war.
Goodyear hat eine Reifenfabrik in Marikina geschlossen. Als Gründe werden sowohl nachlassende Nachfrage auf den Philippinen als auch weltweite Überproduktion angegeben. Damit verlieren 175 Menschen ihren Arbeitsplatz; 1999 wurden dort sogar noch 400 Menschen beschäftigt.
In den letzten beiden Jahren hat Goodyear schon Fabriken in Argentinien, England, Italien und Mexiko geschlossen und es ist zu befürchten, dass auch die Aufgabe der Lkw-Reifenproduktion in Wolverhampton/England bald zur völligen Schließung führen wird. Asiatische Fabriken betreibt Goodyear in China, Indien, Indonesien, Malaysia, Taiwan und Thailand..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2002-02-02 00:00:002023-05-16 12:06:22Goodyear schließt Fabrik auf den Philippinen
Wie das „Autohaus“ meldet, soll das als Internetfirma gestartete Reifenhandelsunternehmen Delticom einen Umsatz von 21 Millionen Euro im letzten Jahr geschafft haben. Das wäre dann eine Verdreifachung gegenüber dem Jahr 2000. Die Umsatzverteilung verbleibe wie zuletzt schon bei zwei Dritteln Großhandelsgeschäft und einem Drittel E-Commerce.
Unter Bezug auf den Vorstandssprecher Prüfer heißt es, das Unternehmen habe einen Gewinn „im sechsstelligen Euro-Bereich“ geschafft. Auf ihren Plattformen im Internet habe es 12,5 Millionen „Zugriffe“ zu verzeichnen gegeben..