Das Verbrauchermagazin GUTER RAT! hat Continental AG für die Entwicklung des „Intelligenten Reifen“ ausgezeichnet. Die Leserwahl fiel auf den neuartigen Reifenprofilsensor für verbesserte Fahrsicherheit. Mit Hilfe eines Chips im Reifen können Informationen über Straßenzustand oder Reifenfülldruck unmittelbar an den Fahrer weitergegeben werden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2002-02-12 00:00:002023-05-16 12:06:18Preisverleihung „Auto der Vernunft 2002“ in Berlin
Alles wie gehabt. Mit Bekanntgabe des Verlustes in Höhe von 174 Millionen US-$ für das vierte Quartal 2001 verkündete Goodyear jetzt wieder einmal am Firmensitz in Akron/Ohio, sich im Verlaufe diesen Jahres von 3500 Mitarbeitern weltweit trennen zu wollen. Das Management will so etwa 100 Millionen US-$ einsparen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2002-02-11 00:00:002023-05-16 12:06:18Goodyear bleibt auf dem absteigenden Ast
Über den Einfluss von zu niedrigem Reifenluftdruck auf die Fahrsicherheit, den Kraftstoffverbrauch oder die Laufleistung der Reifen hat die NEUE REIFENZEITUNG schon des Öfteren berichtet. Um erhöhten Kosten oder gar Unfällen aufgrund zu geringen Luftdrucks vorzubeugen, hat die RoadSnoop Ltd. – eine Tochterfirma des finnischen Reifenherstellers Nokian Tyres – ein Reifendruckkontrollsystem gleichen Namens zur Serienreife entwickelt, das im April 2002 zum Preis von 200 Euro in den Handel kommen soll.
Bei zu niedrigem Reifendruck oder zu hoher Reifentemperatur wird von einem kleinen Empfänger, den man in eine Ablage im Auto legen kann, Alarm per Ton- und Lichtsignal ausgelöst. Gemessen werden die jeweiligen Werte über vier zum System gehörende Sensoren in den Reifen, die mit Stahlband an den Felgen befestigt werden und von außen nicht zu sehen sind. Die Datenübertragung geschieht per Funk.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/20487_2209.jpg91112Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2002-02-11 00:00:002023-05-16 12:06:18RoadSnoop-Reifendruckkontrollsystem vor der Markteinführung
Der Pirelli-Konzern hat im Vorjahr den Umsatz leicht von 7,47 Milliarden Euro auf 7,50 Milliarden Euro steigern können, allerdings ging der Operating Profit von 820 Millionen Euro (11 % vom Umsatz) auf 665 Millionen Euro (8,8 % vom Umsatz) zurück. Der Ebit sank von 437 Millionen Euro (5,9 % vom Umsatz) auf 295 Millionen Euro (3,9 % vom Umsatz). Das Unternehmen macht im wesentlichen das weltweit schwierige wirtschaftliche Umfeld für den Rückgang verantwortlich.
Das Geschäft mit Reifen sei im Umsatz wie Ebit sehr stabil geblieben. Die Fokussierung auf das High Performance Segment werde fortgesetzt..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2002-02-11 00:00:002023-05-16 12:06:18Pirelli 2001 bei unverändertem Umsatz mit weniger Gewinn
Für leichte Motorräder bis 200 km/h sowie ältere Maschinen sind nach wie vor Diagonalreifen üblich. Pirelli hat daher auch diese Bauweise weiterentwickelt und präsentiert den Sport-Tourer “Sport Demon” in jeweils sieben Größen fürs Vorder- und Hinterrad. Der neue Reifen wird im Frühjahr lieferbar sein.
Das in Karlsruhe ansässige Service-Center für Zweirad-Reifen des französischen Reifenherstellers weitet seinen Wirkungskreis ab 1.2.02 in Richtung Österreich und Schweiz aus.
Damit steht den Händlern dieser Länder ein spezielles Team für Bestellannahmen und für Informationen zu Produkten und Verkaufsaktionen rund um das Thema Zweiradreifen zur Verfügung. Hierbei ist die Zweiradreifen-Beratung (z.B.
Rennreifen) ein ebenso wichtiger Part wie die zügige Bearbeitung eingehender Bestellungen, die per Fax, E-Mail oder Telefon erfolgen können. Das Michelin Service-Center Zweirad ist werktags von 8.00 Uhr bis 18.
00 Uhr besetzt und aus Deutschland unter der Telefon-Nummer 01802 008050, bzw. unter Fax 01802 008051 oder E-Mail vertrieb-zweirad@de.michelin.
com erreichbar. Telefon- und Fax-Nummern für Anrufer aus Österreich oder der Schweiz liegen dem Handel bereits vor oder können unter o.g.
160 Kfz-Meister kamen zum diesjährigen Meistertreffen zum Erfahrungsaustausch in die Autostadt Wolfsburg. Im Mittelpunkt der allgemeinen Betrachtungen stand das GHS-Thema „Der Meister als Manager in der Werkstatt – Probleme erkennen und lösen.“ Das Meistertreffen in Wolfsburg diente u.
a. auch einer in den sorgfältigen Markt- und Wettbewerbsanalyse..
Pirelli führt in diesen Tagen mit dem P Zero Nero einen dem Ultra-High-Performancesegment zuzurechnenden neuen Super-Niederquerschnittsreifen für sportliche Ansprüche ein. Zum Verkaufsstart im März sind 15 Dimensionen verfügbar, weitere 14 Dimensionen folgen bis zum Jahresende. Von besonderem Interesse innerhalb des P Zero Nero Line-Up sind die XL-Versionen (Extra Load) mit höherer Tragfähigkeit.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/20471_00.jpg295400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2002-02-08 00:00:002023-05-16 12:06:19Pirelli P Zero Nero: Mehr Leistung, mehr Spaß
Der taiwanesische Reifenhersteller Federal Corporation (in der Umsatzliste der Reifenhersteller weltweit knapp unter den ersten 50) vermeldet fürs Jahr 2001 einen Umsatzanstieg auf das Rekordniveau von fast 90 Millionen US-$. Die Märkte außerhalb von China und Taiwan haben etwa 60 Prozent zum Umsatz beigetragen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2002-02-08 00:00:002023-05-16 12:06:19Reifenhersteller Federal mit Rekordumsatz
In ihrer Ausgabe vom 7.2. berichtet die Frankfurter Allgemeine von Vorwürfen des schwedischen Wirtschaftsministeriums gegen die Continental AG.
In einem internen Bericht des Ministeriums heiße es, der Reifenhersteller habe seine schwedischen Tochtergesellschaft Gislaved „ausgesaugt“ und kaum investiert. Darüber hinaus seien beim Kauf alter Maschinen, die aus dem geschlossenen schottischen Conti-Werk Newbridge stammen sollen, Neupreise berechnet worden. Die von der Frankfurter Allgemeinen zitierte Finanzzeitung Dagens Industri geht außerdem davon aus, dass die Hannoveraner die im vergangenen Dezember angekündigte Werksschließung in Gislaved bereits länger geplant hätten.