Aktien von Reifenherstellern bleiben im Aufwind

Amerikanische wie europäische Analysten sind sich einig in Bezug auf Michelin-Aktien, die weiter als „Kauf“ empfohlen werden. Das gilt auch für Goodyear, Bridgestone, Continental und Cooper. Sumitomo Rubber Industries gilt als kommender Kandidat, zur Zeit gebe es aber noch keinen Grund, so heißt es, allzu schnell dort zu investieren.

Die Deutsche Bank setzte dennoch Cooper jetzt auf „Market Perform“, weil die Aktie den ihr prognostizierten Stand erreicht habe. JP Morgan hingegen bewertet Cooper wieder als „Kauf“. Analysten fassen Vertrauen zum Reifenmarkt, weil es den Reifenherstellern im letzten Jahr trotz sinkender Absatzzahlen gelungen sei, Preiserhöhungen durchzusetzen und die in den letzten Jahren durchgezogenen Restrukturierungen zu greifen beginnen.

Von „Markenwerten“, „Kundenbindung“ und dem „Ende der Jammerkultur“

Unter dem Motto „So kriegen sie die Kurve zum Erfolg“ hatte die Fulda Reifen GmbH Anfang März zur 19. Auflage ihrer Händlertagung nach Berlin eingeladen. Mehr als 150 Partner aus den Reihen des Fachhandels waren der Einladung gefolgt, so dass am Ende – inklusive der ebenfalls eingeladenen Lebensgefährtinnen – insgesamt an die 400 Personen die Reihen des „axica“ Kongress- und Tagungszentrum Pariser Platz füllten.

Pirelli Reifenwerke erhalten neue Leitung

20607 2257

Dr. Klaus Betka (57) übergibt zum 1. April 2002 die Führung der Pirelli Reifenwerke an G.

Fiocchi, der auch bereits für andere Reifenwerke der Pirelli weltweit verantwortlich zeichnet. Betka bleibt aber in seinen Führungsämtern für die Pirelli Deutschland AG sowie deren Tochtergesellschaften. Der Wechsel findet vor dem Hintergrund statt, dass es im Grunde keine eigenständigen Fabriken mehr gibt, sondern einen Produktionsverbund.

Dr. Paolo Masera ist nach Italien zurückgekehrt

Dr. Paolo Masera (60), der nach kurzem Intermezzo in Höchst die Reifenwerke Anfang letzten Jahres Richtung Brasilien verlassen hatte, ist zwischenzeitlich wieder nach Mailand zurückgekehrt. Er nimmt dort andere Führungsaufgaben wahr.

BBE-Forum

Wie schon in den vergangenen drei Jahren veranstaltet die BBE-Unternehmensberatung Köln auch in 2002 wieder ein eintägiges Forum mit Themen speziell zum Markt für Kfz-Teile und -Zubehör. Termin ist der 23. April in Köln.

Pit-Stop-Werbekampagne mit Reifen für 25 Euro

Für die über 230 Schnellservice-Werkstätten von Pit-Stop wurde eine neue Werbekampagne mit monatlich wechselnden Motiven gestartet. Im Mittelpunkt stehen jeweils “sprechende Autos”, die unter “Krankheiten” leiden, welche bei Pit-Stop “geheilt” werden können. Highlight des Monats März sind Reifenpreise ab 25 Euro.

AutoBild-Sommerreifentests

Weniger die Testsieger als vielmehr die Verlierer sind die Überraschungen beim aktuellen AutoBild-Test von 13 Sommerreifen. In der populären Dimension 195/65 R 15H wird der Goodyear Eagle Ventura wegen fehlender Sicherheitsreserven beim Bremsweg (trocken) abgewertet, gleiches widerfährt dem Hankook Optimo K406 wegen eines zu langen Bremsweges bei Nässe, auch das Abschneiden des Michelin Energy XH1 wird als “enttäuschend” gewertet. Das begehrte Urteil “vorBILDlich” geht an ContinentalPremiumContact, Pirelli P6 und Dunlop SP Sport 200E.

Tom Farmer nicht im Rennen um Kwik-Fit?

Laut Ford sei die Anzahl der Bieter für die Schnellreparaturkette Kwik-Fit von 35 auf sechs verringert worden. Zum verbliebenen Kreis, der laut Bericht einer schottischen Zeitung auf zwei oder drei weiter reduziert werden soll, gehören Kapitalanlagegesellschaften der Deutschen Bank und des französischen Geldinstitutes BNP Paribas. Wer den Zuschlag erhält soll im Mai bekannt gegeben werden.

Nussbaum-Vertrieb unter neuer Leitung

Wie Auto Service Praxis meldet, wurde Matthias Rolinski zum neuen Direktor Sales & Marketing beim Werkstattausrüster Nussbaum in Kehl berufen. Rolinski kommt vom weltweit wohl grössten Hersteller von Hebetechnik, der amerikanischen Firma Rotary, für die er das Europa-Geschäft aufbaute. Bei Nussbaum soll er das um die Bereiche Prüftechnik und Reifenservice erweiterte Produktspektrum des bisher als Hebetechnik-Spezialisten bekannten Unternehmens weltweit in den Markt einführen.

Runde zwei: Evans contra Gibara

Vor einigen Wochen hatte sich Kolumnistin Diane Evans darüber erregt, dass Goodyear-Anleihen inzwischen als “Junk Bonds” bewertet werden. Das habe niemand für möglich gehalten bis dahin. Goodyear-Chef Gibara hatte Evans daraufhin vorgeworfen, sie habe es sich zur Angewohnheit gemacht, ihn zu kritisieren, sie verschweige wesentliche Fakten und deshalb müsse er auch im Namen der Belegschaft tendenziöse Berichte zurückweisen.

Nun legte Evans nach und nahm die Entscheidung des Aufsichtsrates, Gibara einen Bonus in Höhe von 1,25 Millionen US-Dollar zu gewähren, heftig aufs Korn. Im Übrigen offenbart sich Beobachtern, dass im Konzern ein Machtkampf in der Führungsspitze im Gang ist..