Überraschung im „Reifenkrieg“ in Sao Paulo

Dass Michael Schumacher und Ferrari meist gewinnen, ist kaum noch eine Erwähnung wert. Beim Großen Preis von Brasilien in Sao Paulo sorgten am Osterwochenende aber auch die Bridgestone-Reifen vom Start bis zum Ziel dafür, dass der Weltmeister die Nase vorne halten konnte. Bruder Ralf im problemlos laufenden BMW-Williams fand bis zum Schluss keinen Weg an dem erstmals in dieser Saison zum Einsatz gekommenen neuen Ferrari vorbei.

Experten hatten speziell auf dieser Strecke auf BMW-Williams mit Michelin-Bereifung gesetzt. Die Aussage, dass Bridgestone-Reifen im Regen zwar besser sein sollen als solche von Michelin, während auf extrem schnellen Kursen unter klimatisch heißen Bedingungen die zwar nur langsam Höchstleistung erreichenden, dann jedoch immer schneller werden Pneus der Franzosen die Oberhand gewinnen würden, bestätigte sich dieses Mal nicht. Bridgestone ließ sich nicht „ausradieren.

“ Auch das Pech der Spitzenteams Ferrari und BMW-Williams hielt sich die Waage. Barrichello schied wegen eines technischen Defekts in Führung liegend aus, während sich Montoya selbst bereits auf den ersten 500 Metern durch einen Fahrfehler um alle Chancen brachte. Danach musste er das Feld von hinten aufrollen, kam noch auf Platz fünf und damit noch „in die Punkte.

Goodyear goes online

Goodyear hat in Atlanta ein Pilotprojekt gestartet, bei dem Verbraucher Reifen über das Internet kaufen können. Der potenzielle Kunde wählt für sein Auto in Frage kommende Reifen, sucht den nächstgelegenen Händler aus (in das Projekt sind 25 Händler – freie und konzerneigene – involviert) und erhält einen Preis genannt. Die nötigen Informationen werden an den entsprechenden Händler weitergeleitet und ein Montagetermin wird vereinbart.

Goodyear ordnet Qualitätsmanagement neu

Die durch den so genannten TREAD Act, ein vor gut zwei Jahren in den USA zum Verbraucherschutz erlassenes Gesetz, erhöhten Anforderungen an die Produkt- und Fertigungsqualität haben Goodyear veranlasst, zwei Positionen neu zu schaffen. Als Vice Presidents sollen James C. Whileley (54) und Donald E.

Sofort-Bonus von Viborg für ADAC-Mitglieder

ADAC-Mitglieder erhalten von Viborg einen Pkw-Rundum-Check, bei dem sie statt 36,90 – so der Preis für Nicht-Mitglieder – nur 29 Euro zu bezahlen haben: Auspuff, Brems- und Kühlerflüssigkeit, Ölstand, Stoßdämpfer sowie Reifen werden inspiziert. Im April gibt’s für ADAC-Mitglieder einen weiteren Anreiz in Höhe eines zehnprozentigen Sofort-Bonus beim Reifenkauf..

Michelin-Betriebsanleitung Pkw-, Offroad- und Llkw-Reifen in Neuauflage

Ab sofort ist die Neuauflage der Michelin-Betriebsanleitung verfügbar, bei der zum ersten Mal alle Daten zu den Bereichen Pkw-, Offroad und Llkw-Reifen in einem Band zusammengestellt wurden. Lediglich die Angaben zu Lkw-Reifen sind noch in separaten Unterlagen erhältlich, was das nun veröffentlichte Werk handlicher und übersichtlicher machen soll..

Kooperation zwischen Continental und Toyo beendet

Auf Wunsch von Continental wurde die auf zehn Jahre angelegte Kooperation in technischen Fragen mit Japans Toyo neun Monate vor Auslaufen des Abkommens beendet. Continental hatte in diesem Jahr ein Abkommen zur Reifenentwicklung und -produktion mit Yokohama unterzeichnet und auch vor wenigen Wochen eine Zusammenarbeit mit Bridgestone auf dem Gebiet Notlaufreifen bekannt gegeben..

General-Reifen nicht mehr Gegenstand von Untersuchungen

Im Rahmen des Firestone-Rückrufes war auch der General Ameri*550 – ein von der amerikanischen Tochtergesellschaft von Continental in Charlotte 2,7 Millionen Mal hergestellter Reifen – ins Gerede gekommen. Ursprünglich sollte der Reifen zum Austauschprogramm Fords für Firestone-Reifen gehören, war dann aber wegen einer hohen Beanstandungsquote auffällig geworden und wurde seinerseits von der amerikanischen Verkehrssicherheitsbehörde National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) zum Gegenstand eigenständiger Untersuchungen. Ford strich den Reifen umgehend aus seinem Austauschprogramm.

Jetzt legt die NHTSA ihre Ergebnisse vor und konnte keinerlei Ungewöhnlichkeiten feststellen. Zu spät für das Ford-Austauschprogramm: Das endete Ende März..

Beste Pkw-Neuvorstellung auf dem Bridgestone-Testgelände prämiert

Die Fachzeitschrift AutoBild hat gemeinsam mit ihren internationalen Schwesterzeitschriften die beste von insgesamt 31 europäischen Pkw-Neuvorstellungen des Jahres 2001 geehrt. Ermittelt wurde das Modell, der Peugeot 307, traditionell auf dem Technical Centre Europe von Bridgestone/Firestone in Rom. Während die 35 Millionen Leser sich bereits vorab für den kompakten Franzosen entschieden hatten, gaben die Motorsportler einer hochkarätigen Jury dem Mercedes SL die meisten Punkte, die Techniker dem 7er von BMW.

Wechsel im Amcast-Management und Zahlen fürs zweite Quartal

Einen Tag nachdem der amerikanische Automobilzulieferer Amcast, zu dem auch der italienische Aluminiumfelgenhersteller Speedline gehört, das Geschäftsergebnis für das zweite Quartal (endend am 3. März) bekannt gab, gab es einen Führungswechsel: Joseph R. Grewe, zuvor bei Saint-Gobain, wird neuer Präsident und COO (Chief Operating Officer).

Der vormalige Präsident Byron O. Pond wird Chairman und CEO (Chief Executive Officer), sein Vorgänger Leo W. Ladehoff bleibt dem Unternehmen als Direktor erhalten.

Amcast konnte im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres den Umsatz zwar auf 137 Mio. US-Dollar steigern (+ elf Prozent zum entsprechenden Vorjahresquartal), blieb aber mit 4,9 Millionen US-$ in der Verlustzone. Speedline konnte ein Umsatzplus vorweisen und hat das Produktmix verbessert.

Hayes Lemmerz strukturiert das europäische Rädergeschäft um

Der weltgrößte Räderhersteller Hayes Lemmerz, der in den USA unter Gläubigerschutz steht, strukturiert sein Europa-Geschäft um und fasst das Stahl- und Aluminiumrädergeschäft unter dem Dach einer neuen “European Wheels Group” zusammen. Präsident wird Giancarlo Dallera, vormals verantwortlich für den Bereich Aluminiumräder, er berichtet an den Chairman, CEO und Präsidenten des Unternehmens Curtis Clawson. Hans-Heiner Büchel, verantwortlich für das Stahlradgeschäft, berichtet künftig an Dallera.