„Twin Disc“-Technologie im neuen Monroe-Stoßdämpfer „Reflex“

20893 2315

Die Tenneco Automotive-Ingenieure im Monroe-Technologiezentrum Europa in St. Truiden/Belgien haben nach eigenen Aussagen mit dem neuen Modell „Reflex“ einen Stoßdämpfer konstruiert, der die Fahrzeugstabilität dadurch erhöhen soll, dass immer ein festes Kontakt zwischen Reifen und Straßen sichergestellt ist. Spurwechseltests der unabhängigen französischen Prüforganisation GTS aus Mortefontaine in der Nähe von Paris sollen Unternehmensangaben zufolge ergeben haben, dass Monroes „Reflex“ bei bestimmten Autos und in Ausweichmanövern durchschnittlich mehr Stabilität und mehr Sicherheit als herkömmliche Stoßdämpfer bietet.

Erreicht wurde dieses Ergebnis laut Hersteller mit der so genannten „Twin Disc“-Technologie zur Reduzierung Reaktionszeit des Dämpferventils auf Fahrwerksbewegungen. Die zwei Ventilgruppenscheiben im Kolben des neuen „Reflex“-Stoßdämpfer lassen demzufolge in Abhängigkeit von der Fahrsituation verschieden große Mengen Flüssigkeit durch das Ventil strömen, um eine auf jede Fahrsituation zugeschnittene Reaktion zu erreichen.

.

Premiere: Dunlop Internet-Serviceportal geht an den Start

Reifenhersteller Dunlop hat die Internet-Plattform „TireOnlineService“ beim point S-Betrieb Guckert in Hainburg bei Frankfurt erstmals live geschaltet. Nach erfolgreich abgeschlossener Pilotphase im letzten Jahr soll das E-Business-Serviceportal zunächst deutsche Reifenfachhändler bedienen und seine Services sukzessive auf internationale Märkte ausdehnen. Mit dem TireOnlineService können Reifenfachhändler auf das komplette Dunlop-Reifenprogramm in Echtzeit zugreifen sowie einen Verfügbarkeits-Check durchführen.

Klaus Heymann von der VRG endgültig verabschiedet

Eigentlich sollte seine Tätigkeit am Tage der Gesellschafterversammlung Ende Juni auch offiziell beendet werden, nachdem sein Geschäftsführervertrag nach Erreichen der Altersgrenze bereits zum Jahresende 2001 ausgelaufen war. Wie Heymann-Nachfolger Theo Pecher in einem Rundschreiben an die VRG-Gesellschafter in diesen Tagen mitteilte, habe man sich aber einvernehmlich darauf verständigt, die Zusammenarbeit bereits zum Ende vergangenen Monats auslaufen zu lassen. Heymann hatte 1994 die Geschäftsführung der VRG übernommen, die damals wegen mehr als nur undurchsichtigen Gebarens des Heymann-Vorgängers schwer in Verruf geraten war.

In den ersten Jahren seines Wirkens hatte Heymann mit harter Hand und unnachgiebiger Konsequenz umfangreiche Säuberungsaktionen durchzuführen. Dass die Kooperation heute eine wahrnehmbare Größe im Reifenmarkt darstellt, ist und bleibt Heymanns Verdienst. Offiziell hatte sein Nachfolger Theo Pecher die Geschäftsführung schon zum 1.

Umsatzrückgang bei Bandag

Die Bandag Inc. hat in dem am 31. März diesen Jahres zu Ende gegangene Quartal einen Umsatzes von 192,5 Millionen US-Dollar erzielt.

Firestone dementiert Gerüchte über Vergleichsangebot

Unabhängig von den Gerichtsverfahren in den USA, bei denen es um Verletzte und Tote im Zusammenhang mit den von Firestone zurückgerufenen Reifen geht, klagen in den Vereinigten Staaten auch solche Kunden gegen den Reifenhersteller, die ohne selbst zu Schaden gekommen zu sein, Schadenersatz wegen angeblich fehlerhafter Reifen verlangen. Firestone hat nun Gerüchte dementiert, man habe in diesen Fällen ein Vergleichsangebot unterbreitet – von einer Summe zwischen 200 und 300 Millionen US-Dollar war in diesem Zusammenhang die Rede. Firestone steht auf dem Standpunkt, dass die fraglichen Reifen keine Fehler aufwiesen und ist überzeugt, dass sich diese Auffassung auch in den entsprechenden Verfahren bestätigen wird.

Umsatzsteigerung bei Nokian

Im ersten Quartal 2002 konnte Nokian seinen Umsatz auf 84,5 Millionen Euro steigern. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres erzielte man 76,6 Millionen Euro, woraus sich ein Anstieg um 10,3 Prozent errechnet. Dieser Zuwachs ist vor allem auf einen gestiegenen Absatz von Pkw-Reifen zurückzuführen, während die Verkaufszahlen im Nutzfahrzeugsegment ebenso rückläufig waren wie im Bereich Runderneuerungsmaterialien.

Leicht-Lkw-Reifen „PN3 Vantec“ von Pneumant

Unter dem Namen „PN3 Vantec“ hat die Pneumant Reifen GmbH & Co. KG einen Reifen für gewerblich genutzte Transporter entwickelt, der sich nach eigenen Worten für die Nachrüstung von Fahrzeugen anbietet, die auf unbefestigten Feldwegen, Überlandstrecken oder im städtischen Lieferverkehr eingesetzt werden. Der in den Dimensionen 185 R14 C, 195/70 R15 C sowie 225/70 R15 C angebotene Reifen soll sich aber auch zur Ausrüstung schneller Vans bis maximal 170 km/h verwenden lassen.

ReifenCheck 2002 im Internet

Im Rahmen des „ReifenCheck 2002“ können Autofahrer ihre Reifen kostenlos an über 30.000 Prüfstellen in Deutschland untersuchen lassen. Die Aktion startet zwar erst im Juni, doch schon ab Mai soll sich eine Liste aller teilnehmenden Prüfstellen – z.

B. Autohäuser, Kfz-Betriebe, Reifenfachhandel, Technische Prüfstellen oder anerkannte Überwachungsorganisationen – unter der Internet-Adresse www.reifencheck2002.

Notlaufreifen von Continental/Bridgestone auf dem Maybach?

Continental und Bridgestone haben kürzlich eine Kooperation in Bezug auf Notlaufreifen vereinbart – Continental bringt den ContiSafetyRing (CSR), Bridgestone den Self Supporting Runflat Tire (SSR) in die Zusammenarbeit mit ein. Nach Informationen des Auto- und Reiseclub Deutschland ARCD plant DaimlerChrysler genau dieses System bei der Luxuslimousine Maybach einzusetzen..

ADAC-Pannenstatistik 2001 – Reifenmängel auf Platz fünf

Mehr als dreieinhalb Millionen Mal ist der ADAC nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr ausgerückt, um Menschen in Not zu helfen. Und wie in jedem Jahr hat der Automobilclub die Ergebnisse dieser fast 10.000 Einsätze pro Tag in Form einer Statistik veröffentlicht.

Als häufigste Pannenursache wurden demzufolge in 35,1 Prozent (Vorjahr: 32,1 %) der Fälle Probleme mit der Fahrzeugelektrik festgestellt. Fehler bei der Zündanlage und am Motor folgen mit 14,2 Prozent (Vorjahr: 14,0 %) bzw. 10,6 Prozent (Vorjahr: 11,7 %).