Goodyear hat seinen Anteil am slowenischen Reifenhersteller Sava von 60 auf auf 80 Prozent erhöht und dafür 39 Millionen US-Dollar bezahlt. Die Vereinbarung sieht weiterhin vor, dass ein Kaufrecht auf die restlichen 20 Prozent zwischen 2004 und 2005 besteht. Der US-Reifenhersteller hat bislang 90 Millionen US-Dollar in die Modernisierung von Sava Tires investiert.
Sava beschäftigt zurzeit 1.400 Mitarbeiter, stellte über sechs Millionen Reifen in 2001 her und erwirtschaftete einen Umsatz von 230 Millionen US-Dollar..
US-Recyclingriese GreenMan Technologies hat zum sechsten Mal hintereinander eine positive Quartalsbilanz vorgelegt. Der Umsatz für das Ende März 2002 abgeschlossene zweite Quartal beläuft sich demnach auf 5,56 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg um 21 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal und einer Menge von 5,6 Millionen verarbeiteten Pkw-Reifen entspricht. Der Operating Profit für die sechs Monate bis Ende März hat sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum um über 100 Prozent auf nunmehr 932.
Der französische Reifenhersteller Michelin ist bei den deutschen Autofahrern am beliebtesten, was Produkte und Image betrifft. Dies ergab eine Kundenzufriedenheitsstudie zum Thema Erstausrüstungsreifen, die das Marktforschungsinstitut J.D.
Power and Associates erstmals in Deutschland durchgeführt hat. Die Michelin-Wettbewerber Continental und Pirelli belegen in der Gesamtwertung die Plätze zwei und drei. Auch bei der Markenwahrnehmung lässt Europas führender Reifenhersteller Michelin die Wettbewerber hinter sich.
Theo Pecher hat zwar schon zum 1. Januar 2002 offiziell die Geschäftsführung der VRG übernommen, beendet wird die Zusammenarbeit zwischen seinem Vorgänger Klaus-Dieter Heymann und der Kooperation nach dessen eigenen Worten – anders als zunächst von uns gemeldet – doch erst Ende Juni im Rahmen der Gesellschafterversammlung..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2002-05-03 00:00:002023-05-16 12:15:24Klaus Heymann wird doch erst im Juni verabschiedet
Im Markt kursierende Gerüchte, nach denen Felgenhersteller Dezent Insolvenz angemeldet haben soll, werden von Geschäftsführer Harald Schmidt dementiert. „Die Umstrukturierungen im personellen Bereich“ – gemeint ist hiermit der Abgang von Ex-Geschäftsführer Jürgen Keil – „haben mit der finanziellen Situation des Unternehmens nichts zu tun“, so Schmidt gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG. Gleiches gelte auch für die Gießerei Horst Schmidt sowie für die Alu-Design GmbH, bei der die mechanische Bearbeitung der Räder angesiedelt ist.
Cooper-Avon hat die Produktpalette im Bereich Runderneuerungsmaterialien um Laufstreifen für die Kalterrundneuerung erweitert. Elf Profilvarianten stehen in insgesamt 59 Dimensionen zur Verfügung. Produziert werden die Laufstreifen, die in Zusammenarbeit mit der zur Nutzfahrzeugsparte der Cooper Tire & Rubber gehörenden Oliver Rubber entwickelt wurden, in der Türkei von der Firma Rekor Rubber.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2002-05-02 00:00:002023-05-16 12:15:25Laufstreifen für die Kaltrunderneuerung von Cooper-Avon
Nachdem Yokohama vor kurzem seine Beteiligung an der Hangzhou Yokohama Tire Co Ltd. von 45 auf 80 Prozent erhöht hatte, sollen ab Mai 2003 nun auch die ersten Radialreifen der japanischen Marke aus einem neu gebauten Werk rollen. Dessen Produktionskapazität soll anfangs bei jährlich 750.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2002-05-02 00:00:002023-05-16 12:15:25Radialreifen der Marke Yokohama ab 2003 auch aus China
Im Februar diesen Jahres hatte die Krupp Elastomertechnik GmbH einen Tag der offenen Tür veranstaltet, in Rahmen dessen sich mehr als 1.000 Besucher über die von dem Hamburg-Harburger Unternehmen hergestellten Maschinen u.a.
für die Gummi- und Reifenindustrie informierten. Am 30. April hat Frank Horch, Vorsitzender der Geschäftsführung, den Erlös von insgesamt 3.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2002-05-02 00:00:002023-05-16 12:15:25Krupp Elastomertechnik spendet Erlös vom Tag der offenen Tür
Mit einem 380 PS starken Massey-Ferguson-Ackerschlepper wurde kürzlich in der Nähe von Bordeaux ein neuer Rekord im Pflügen aufgestellt. Ausgerüstet war das Arbeitsgespann dabei mit Reifen von Michelin: auf der Zugmaschine kam der MACHXBIB zum Einsatz, auf dem 17-scharigen Pflug der CARGOXBIB. In 24 Stunden wurde damit eine Fläche von 251 Hektar gepflügt, was rund 370 Fußballfeldern entspricht.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2002-05-02 00:00:002023-05-16 12:15:25Weltrekord im Pflügen auf Michelin-Reifen
Der Umsatz des Continental-Konzerns hat sich im ersten Quartal 2002 um 6,1 Prozent auf 2,73 Milliarden Euro (Vorjahr: 2,58 Milliarden Euro) erhöht. Ohne Änderungen im Konsolidierungskreis – im Wesentlichen durch die Einbeziehung von Conti Temic bedingt – ergibt sich ein leichter Rückgang um 1,7 Prozent. Das EBITA (EBIT vor planmäßigen Goodwill-Abschreibungen) erhöhte sich im gleichen Zeitraum um 16,5 Prozent auf 148 Millionen Euro.
Das Konzernergebnis nach Steuern stieg um 61,5 Prozent auf 68 Millionen Euro. Im ersten Quartal 2002 wurde aus dem operativen Geschäft ein positiver Cash Flow erzielt. Die Mitarbeiterzahl des Unternehmens erhöhte sich gegenüber dem Jahresende 2001 um 291 auf 65.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2002-05-02 00:00:002023-05-16 12:15:251. Quartal 2002 bei Conti: Gewinn nach Steuern um 62 Prozent gesteigert