Audi wertet die Oberklasse-Baureihe A6 weiter auf. Ein verfeinertes Fahrwerk sowie neue Assistenzsysteme vermitteln dabei unter anderem noch mehr Souveränität. Der runderneuerte Audi A6 startet ab Mitte Oktober 2008 auf dem deutschen Markt.
Für besonders dynamische Kunden stellt Audi das „S line“-Sportpaket zur Wahl, das die Performance des A6 mit Features wie 18-Zoll-Rädern und einem Sportfahrwerk, das die Trimmlage um 30 Millimeter absenkt, weiter steigert. Optional liefert Audi eine Reifendruckkontrollanzeige, alternativ Reifen mit Notlaufeigenschaften, die nach einem Druckverlust noch bis zu 50 Kilometer Strecke zurücklegen können.
Die Akquisition von Petroflex, des größten brasilianischen Herstellers von Synthesekautschuken, wurde zum 1. April in den Konzernabschluss des deutschen Spezialchemiekonzern und bedeutsame Zulieferer der Reifenindustrie Lanxess AG einbezogen. Zugeordnet wurden die Petroflex-Aktivitäten wegen der Produkte, die vor allem an die Reifenindustrie geliefert werden, vor allem der Business Unit Performance Butadiene Rubbers und – zu kleinen Teilen – dem Geschäftsbereich Technical Rubber Products.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-08-15 00:00:002023-05-17 11:23:47Lanxess will Petroflex ganz
Erstmals in der Geschichte der Bridgestone Americas Holding wurde einer Frau die Werksleitung übertragen. Donna Bright leitet künftig die Fabrik der Bridgestone Metalpha USA Inc. in Clarksville (Tennessee).
Die Zeitung für den Güterverkehr „Transport“ hat in ihrer aktuellen Ausgabe (15/08) einen Reifentest veröffentlicht, in dem es um rollwiderstandsoptimierte Fernverkehrsreifen einerseits sowie den Einfluss des Luftdruckes auf den Treibstoffverbauch andererseits geht. Als Testfahrzeug diente ein Scania R 480 EGR Euro 5 kombiniert mit einem Krone Profiliner als Trailer. Beim Vergleich des „Allrounders“ HTR von Continental – empfohlen für den Nah- und Regionalverkehr – mit dem auf die Langstrecke ausgelegten HTL wurden auf dem Testgelände in Papenburg bei HTR-Bereifung 29,7 Liter Dieselverbrauch auf hundert Kilometer Fahrstrecke ermittelt, bei HTL-Bereifung 28,9 Liter.
Die neueste Kreation aus dem Hause Arden (Krefeld) wurde auf Basis des Jaguar XF entwickelt. Als Arden AJ 21 präsentiert sich die Raubkatze künftig mit einem speziell abgestimmten Sportfahrwerk in Verbindung mit den leichten, mittels modernsten Maschinen gefertigten 21-Zoll-Schmiederädern im exklusiven Arden-Design.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/43901_134431.jpg118150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-08-15 00:00:002023-05-17 11:23:47Arden Jaguar AJ 21 auf Schmiederädern
Wer seinen Urlaub abseits ausgetretener Touristenpfade verbringen will und dabei intime Einblicke in die faszinierende Welt des Yukon Territory, der nordwestlichsten Gegend Kanadas, gewinnen möchte, der kommt an den gemeinsamen Angeboten von Fulda Reifen und Globetourer kaum vorbei. Unter www.globetourer.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-08-15 00:00:002023-05-17 11:23:48Fulda Reifen bietet exklusive Reisen in den Yukon an
Der indische Reifenhersteller Apollo Tyres hat den Bau eines Reifenwerkes in der ungarischen Stadt Gyöngyös, wofür er ca. 200 Millionen Euro ausgeben wollte, abgeblasen. Man suche jetzt nach einer Alternative in Ungarn, aber auch in anderen benachbarten Ländern in Europa.
Der Bürgermeister der im wirtschaftlich noch weit zurückliegenden Osten Ungarns gelegenen Stadt Polgar hat gleich mal diesen Standort ins Spiel gebracht und dessen Vorteile angepriesen. Hintergrund: In Gyöngyös hatte sich (politisch eher rechts stehende) Opposition gegen den Bau der Fabrik, die ca. 1.
000 Menschen Arbeit bieten sollte, gebildet. Die ohnehin durch Schwerindustrie in Mitleidenschaft gezogene Region vertrüge nicht die Umweltbelastung einer Reifenfabrik, ein Referendum unter den Bürgern sollte stattfinden. Es ergaben sich daraufhin erhebliche Verzögerungen im Genehmigungsverfahren für das Projekt.
Apollo Tyres reagiert mit Unverständnis auf die Vorgänge in Gyöngyös, man werde selbstverständlich die europäischen Partner mit „State-of-the-art“-Reifen beliefern, die Herstellungs- und Produkttechnologie des Unternehmens erfülle alle Umweltnormen und gesetzlichen Vorgaben. Apollo Tyres begründet die jetzt erfolgte Absage des Baus auch damit, man wolle keinen Keil in die Bevölkerung treiben und Disharmonie säen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-08-15 00:00:002023-05-17 11:23:48Apollo-Projekt in Gyöngyös kommt nicht zustande
Mit dem neuen Kuga präsentiert Ford einen kompakten SUV, der emotional wie technisch viele Autofahrer ansprechen soll. Veredler Wolf setzte sich zum Ziel, mit einem exklusiven Stylingprogramm den Kuga noch attraktiver zu gestalten. Elegant und sportlich zugleich wirken die 9×20 Zoll großen Felgen im Race-Design von Wolf – silbern ausgeführt mit Edelstahlbett sowie mit Reifen im Format 275/30 bestückt.
Für eine optimierte Straßenlage sorgen darüber hinaus neue Sportfedern, die das Fahrzeug um 40 Millimeter tieferlegen und auf diese Weise das Handling optimieren und die Rollneigung reduzieren. Das Programm der Leichtmetallfelgen für den Ford Kuga ist zudem noch in 8,5×18 Zoll und 8,5×19 Zoll erhältlich.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/43904_134461.jpg100150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-08-15 00:00:002023-05-17 11:23:48Wolf Ford Kuga bis zu 20 Zoll
Der Automobilzulieferer Beru (Ludwigsburg) realisierte im ersten Halbjahr 2008 ein leichtes Umsatzwachstum und erwirtschaftete einen Konzernumsatz von 230,4 Mio. Euro (1. Halbjahr 2007: 224,2 Mio.
Euro). Wesentliche Umsatzträger waren die Bereiche Handel sowie Elektronik und Sensorik. Das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) war durch einmalige Sondereffekte belastet und betrug 15,8 (24,4) Mio.
Euro. Bereinigt um die Sondereinflüsse betrug das adjustierte EBIT 23,1 Mio. Euro.
Dies entspricht einer bereinigten Marge in Höhe von zehn Prozent. Beru erzielte ein Konzernergebnis von 12,3 (18,5) Mio. Euro.
Zumindest zur Markteinführung des „Superjet 100“ vom russischen Flugzeughersteller Sukhoi ist Michelin Exklusivausrüster für die Bereifung. Derzeit sind bereits 75 Exemplare des Modells – das im Mai seinen Jungfernflug hatte – bestellt, für 25 weitere bestehen Optionen, schreibt Michelin in der hauseigenen Broschüre „BIB Journal“. Bis zum Jahre 2024 sollen von diesem Regionalflugzeug 800 Maschinen verkauft werden.