Goldener F1-Reifen bei Bridgestone

44024 135101

Bridgestone hat das Jubiläum – 200 Formel-1-Rennen mit der Beteiligung der Japaner – in Valencia für diverse Aktionen genutzt: So waren zwei spezielle „Bridgestone 200“-Werbetafeln aufgebaut worden und gab es fernab des Renngeschehens nächtliche Videoausstrahlungen, spezielle Dekorationen in ausgewählten Geschäften, ein interaktives Rennspiel und und und. Ein besonderer Blickfang war aber wohl ein speziell angefertigter goldener Reifen an der Rennstrecke.

.

Karl-Thomas Neumann ist neuer Vorstandsvorsitzender der Conti

Der Aufsichtsrat der Continental AG hat mit Wirkung zum 1. September Dr. Karl-Thomas Neumann (47) zum Vorstandsvorsitzenden berufen.

Er ist seit Oktober 2004 Mitglied des Continental-Vorstands und tritt die Nachfolge von Manfred Wennemer (60) an, dessen Bitte um vorzeitige Auflösung seines Mandats mit Wirkung zum 31. August 2008 der Aufsichtsrat entsprochen hat. Die neu geschaffene Funktion des stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden wird Vorstandsmitglied Dr.

Alan Hippe (41) übernehmen. Er ist für die Pkw-Reifen-Division und das Finanzressort der Continental AG zuständig. Ab 1.

Oktober wird er zusätzlich für die Division ContiTech verantwortlich zeichnen. Zu diesem Zeitpunkt geht der bisherige ContiTech-Vorstand Gerhard Lerch (64) in den Ruhestand. Dem Vernehmen nach soll sich die Arbeitnehmerseite für Neumann ausgesprochen haben.

Neuer Winterreifen von Firestone: „Winterhawk 2“

43991 134961

Pünktlich vor dem Start der kalten Jahreszeit bringt Bridgestone einen neuen Firestone-Winterspezialisten auf den Markt. Der „Winterhawk 2“ verfügt wie schon sein Vorgänger „Winterhawk“ über ein laufrichtungsgebundenes Profil, der Fokus des neuen Reifens liegt auf Sicherheit und Fahrkomfort. Eine spezielle Gummimischung mit hohem Silica-Anteil unterstützt sowohl seine Eigenschaften auf Schnee als auch seine Ausgewogenheit bei Nässe.

„Balsam“ für die Motorradverantwortlichen von Michelin

Nach dem Grand-Prix-Wochenende in Brünn (Tschechien) hatte es Kritik an der Performance der Michelin-Reifen gehagelt und konnten die Ergebnisse nicht anders als miserabel bezeichnet werden. Jetzt ein Hoffnungsschimmer: Yamaha-Pilot Jorge Lorenzo hat nach zweitägigen Testfahrten die Überzeugung gewonnen, dass der Reifenhersteller die Gründe für das Leistungsdefizit gegenüber GP-Wettbewerber Bridgestone identifizieren konnte. Während Lorenzo gemeinsam mit Michelin nach Problemlösungen suchte, waren Kollegen von ihm wie Honda-Fahrer Dani Pedrosa dermaßen frustriert, dass sie anberaumte Testfahrten kurzerhand gestrichen haben.

420 PS in schwarz.breit.stark

43993 134971

„Fahrzeugzuwachs“ bei der Spedition Weber: Mitte August fuhr ein neuer Scania R420 samt Tandem-Großraumanhänger auf den Hof. Den zukünftigen Fahrern des Zuges ist dabei große Aufmerksamkeit gewiss: Denn der 420 PS starke Zug zeigt sich im „schwarz.breit.

starken“ Look. Aufgebaut wurde der Lkw bei der Firma Böhm Karosseriebau in Eichenzell/Welkers; das Design wurde dabei in Zusammenarbeit mit dem hessischen Reifenproduzenten Fulda und der Firma Becker Design (Nieder-Olm) entwickelt. Selbst der Mitnahmestapler glänzt im markentypischen Look.

Besonders aufwändig erwies sich dabei die Gestaltung der Plane. In über 110 Stunden Handarbeit wurde das Profil des EcoControl per Airbrush-Verfahren über die gesamte Plane aufgetragen. „Der EcoControl soll ein gutes Omen für den Lkw sein.

Schließlich ist unser Spritsparreifen für seine Langlebigkeit bekannt“, so Fuldas Marketingmitarbeiter Jochen Semler bei der Fahrzeugübergabe. Der Lkw wird zukünftig im internationalen Fernverkehr eingesetzt und dabei nicht ausschließlich Reifen transportieren.

.

Nankang zieht’s in die Volksrepublik

Erst vor Kurzem hat der taiwanesische Reifenhersteller Nankang Rubber Tire Corp. ein Reifenwerk im heimischen Distrikt Nan Kang (gehört zu Taipei City) geschlossen. Jetzt wurde bekannt, dass ein 60-Millionen-US-Dollar-Paket geschnürt wurde, um eine dritte Ausbauphase der Fabrik in Jangjiagang (Provinz Jiangsu, Volksrepublik China) zu initiieren.

In dem vor fünf Jahren in Betrieb genommenen Werk stellt Nankang ausschließlich Pkw-Reifen her, hatte erst vor Jahresfrist für die zweite Ausbaustufe 30 Millionen Dollar spendiert und dadurch die Kapazität auf 24.000 Reifen täglich verdoppelt. Die dritte Ausbaustufe soll Ende des zweiten Quartals 2009 abgeschlossen sein und nach einem Bericht des Informationsdienstes CENS für einen zusätzlichen Output von 30.

Aufruf zur Wahl der Miss Yokohama Schweiz

43995 134981

Am Samstag, 18. Oktober 2008 lädt die Yokohama (Suisse) SA im Musikpark A1 Dietikon/ZH zur Wahl der Miss Yokohama ein. Für die Nachfolge der amtierenden Nicole Sauter sucht der japanische Reifenhersteller Girls und Frauen, die älter als 18 Jahre sind, Benzin im Blut haben, den Führerschein besitzen und Lust haben, für ein Jahr im Rampenlicht zu stehen.

Neben dem Job als Markenbotschafterin winken der Siegerin lukrative Preise: Yokohama stellt der neuen Miss für das Amtsjahr kostenlos ein Auto zur Verfügung, damit sie ihre diversen Termine und Einladungen wahrnehmen kann. Die Gewinnerin erhält zudem ein Fotoshooting mit einem professionellen Fotografen sowie eigene Autogrammkarten.

.

Geigers Viper: Die vielleicht heißeste Schlange Deutschlands

43996 134991

Der US-Car-Spezialist GeigerCars.de aus München hat sich der neuesten Version der Dodge Viper angenommen. Montiert werden geschmiedete und polierte Aluräder vorn in 10×18 Zoll (ET 50,8 mm) und der Reifendimension 275/35 ZR18, hinten kommt 13×19 (ET 71,1 mm) mit 345/30 ZR19 zum Einsatz.

Schaeffler und Gewerkschaften unterzeichnen Garantien

Die Schaeffler-Gruppe und die Gewerkschaften IG Metall und IG BCE haben heute eine gemeinsame Erklärung über die Garantien für die Arbeitnehmer unterzeichnet. Damit wird einer der wesentlichen Eckpunkte der getroffenen Investorenvereinbarung zwischen Continental AG und Schaeffler KG erfüllt..

Streckenabschnitt in Valencia macht Bridgestone Sorgen

Der Reifenausrüster Bridgestone hat die Sportbehörde FIA auf einen Streckenabschnitt aufmerksam gemacht, der auf dem neu in den Rennkalender aufgenommenen Stadtkurs von Valencia Reifenpannen provozieren könnte. Die Rennstrecke führt unter anderem über eine Brücke mit einer schmalen Spalte im Asphalt. Das dort befindliche Metall könnte in Abhängigkeit von der Temperatur zu einer Gefahr für die Reifen werden, so die Sorge, weil der Brückenteil einige Millimeter höher ist als das Straßenniveau.