Die ersten von Titan Tire ins Einsatzgebiet kanadische Ölsande geschickten 63-Zoll-Reifen wurden auf Caterpillar 797B montiert und befinden sich im Einsatz: 400 Tonnen Last haben die Reifen auf dem schwierigen Untergrund zu bewältigen. Titan-Chairman und -CEO Maurice Taylor hat Gerüchte, die Reifen würden ausfallen, als unwahr zurückgewiesen und darüber hinaus die Ankündigung nochmals bekräftigt, noch in diesem Jahr mit der Fertigung von 57-Zoll-Reifen zu beginnen.
Bridgestone Firestone North America ruft insgesamt 4.202 Zweiradreifen, die im nordamerikanischen Ersatzmarkt verkauft worden sind, zurück. Diese Reifen haben keinerlei sicherheitsrelevante oder strukturelle Defizite, allerdings fehlt ihnen ein Teil der Seitenwandmarkierung, so das DOT-Symbol, dass es sich um Schlauchreifen handelt, der Lastindex usw.
Die Reifen waren nicht für den Erstausrüstungseinsatz bestimmt, sie entsprechen dem japanischen Standard JATMA und dem europäischen gemäß ETRTO. Betroffen sind die folgenden Diagonal- und Scooterreifentypen: „Accolade“ in 3.50-18, 3.
50-19 und 4.00-18, „Battlax“ in 3.50-10 und 90/90-10, „RS10“ in 2.
Aus dem Südwesten Deutschlands zum nächsten Lauf der Rallye-Weltmeisterschaft nach Neuseeland: Nach deutschen Asphaltpisten geht’s am kommenden Wochenende auf Schotter weiter. Die Charakteristik der Strecke erinnert eigentlich an die Finnland-Rallye, allerdings hat der für Neuseeland ungewöhnlich feuchte Winter die Pisten etwas rutschig gemacht und könnten neuerliche Regenfälle noch für eine Schlammschlacht sorgen, in der sich die Pirelli-Einheitsreifen zu bewähren haben. Gemäß Reglement darf nur ein Reifentyp eingesetzt werden, bei Kälte dürfte es schwierig werden, die harten Reifenmischungen auf die optimale Temperatur zu bringen, so der aktuell auf Rang 2 im Klassement liegende Mikko Hirvonen.
Auf der IAA Nutzfahrzeuge von 25. September bis 2. Oktober 2008 in Hannover präsentiert Bridgestone in Halle 12, Stand C09 auf 265 Quadratmetern Ausstellungsfläche aktuelle Reifen für Nutzfahrzeuge.
Darunter der bereits bewährte „M749“ für die Antriebsachse, der aufgrund hoher Laufleistung, geringeren Rollwiderstands sowie seiner Voraussetzungen für die Runderneuerung besondere Wirtschaftlichkeit bietet. Als Produktneuheit wird der Greatec Mega Drive „M709“ auf der Messe vorgestellt. Neben seinem Produktportfolio wird Bridgestone den Besuchern der weltweit wichtigsten Mobilitätsmesse in Hannover aber auch aktuelle Konzepte und Dienstleistungen präsentieren wie etwa das „Total Fleet Management“ für ein effizientes Flottenmanagement oder das interaktive Service-Tool „T2i“, mit dem Bridgestone für das Fuhrparkmanagement alle Reifen- und Fahrzeugdaten erfassen und auswerten und somit den Reifeneinsatz optimieren kann.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/44034_135161.jpg173150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-08-26 00:00:002023-05-17 11:23:07Bridgestone mit umfassendem Produktportfolio auf der Nfz-IAA
Die Teilehandelskooperation Coparts konzentriere ihre Aktivitäten in der Essener Unternehmenszentrale, schreibt „kfz-betrieb online“. Der Bereich Einkauf solle kurzfristig vom bisherigen Standort Ascheberg nach Essen verlegt werden. Bis zum Jahresende wolle Coparts auch das dortige Kompetenz-Center Werkstattausrüstung in die Systemzentrale eingliedern.
Der japanische Reifenhersteller Yokohama ist in einigen Rennserien Exklusivausrüster. Die beiden bedeutendsten davon sind sicherlich die FIA World Touring Car Championship (WTCC) und die Formula Masters, am folgenden Wochenende machen beide Station auf der Rennstrecke von Oschersleben. Zwar kommen in beiden Rennserien Produkte aus der Hochleistungsreifenfamilie „Advan“ zum Einsatz, Reifeningenieur S.
Watanabe weist aber auf grundlegende Unterschiede hin. In der Produktion gebe es zwar noch eine Menge Ähnlichkeiten und liege die Aufgabe für das Unternehmen eher in der enormen Anzahl von Varianten, die aber schon in sehr verschiedene Reifen münden. Die Reifen für die Formula Masters zeichnen sich durch ein sehr geringes Gewicht sowie Flexibilität aus, müssen zudem sehr robust sein und sich nicht nur auf europäischen Rennstrecken, sondern auch in Übersee bewähren: Sie müssen mithin ein sehr breites Spektrum an unterschiedlichen Bedingungen abdecken.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/44036_135171.jpg187150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-08-26 00:00:002023-05-17 11:23:08Advan-Reifen für die WTCC und die Formula Masters
Bridgestone hat im neuen Flugzeugradialreifenwerk von Tokio die ersten Reifen hergestellt. Initiiert wurde das Projekt vor etwa zwei Jahren, Ende 2011 soll das Werk die volle Ausbaustufe erreichen und dann die aktuelle Kapazität um das Zweieinhalbfache übertrefffen. Flugzeugreifen sind nach der Bridgestone-Definition ein strategisches Produkt.
Bislang hatte das Unternehmen moderne Flugzeugradialreifen lediglich im Reifenwerk Kurume (auch Japan) produziert. Die in Tokio hergestellten Reifen sind vorgesehen für die Montage unter anderem auf den beiden Modellen Airbus A380 und allen künftigen Generationen der Boeing 787. Weil Flugzeugreifen im Allgemeinen mehrere Male runderneuert werden, haben die Japaner entsprechende Produktionsstätten auch kundennah in Nordamerika, Europa, Asien und Japan.
Continental Truck Tires wird einen neuen Trailerreifen für den Langstreckeneinsatz einführen. Mit dem HTL1 Eco-Plus in der Größe 385/55 R19.5 sollen Megaliner noch sparsamer unterwegs sein.
Nicht immer sind es die schwersten Lasten, die über lange Strecken transportiert werden müssen. Nach Erkenntnissen von Continental Truck Tires sind 80 Prozent der Gütertransporte nicht auf die höchste Tragfähigkeit der Bereifung angewiesen, jedoch sehr häufig auf das volle Transportvolumen von 100 Kubikmeter. Continental bietet für Megaliner das Reifenmodell HTL1 in der Größe 445/45 R19.
5 an, bei dem die mögliche Achslast von bis zu neun Tonnen oftmals nicht ausgeschöpft wird. Obwohl der HTL1 in der Dimension 445/45 R19.5 dank niedrigem Rollwiderstand sehr sparsam läuft, sei der 385/55 R19.
5 bei Volumentransporten die nochmals günstigere Lösung, heißt es. Systembedingt ist der schmalere Reifen leichter als der 445er.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/44006_135031.jpg229150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-08-25 00:00:002023-05-17 11:23:12HTL1: Für mehr Sparsamkeit auf der Langstrecke
Nachdem mit Dr. Karl-Thomas Neumann der Nachfolger Manfred Wennemers als Vorstandsvorsitzender bei der Continental AG feststeht, ist Dr. Alan Hippe, der zuvor ebenfalls als einer der möglichen Kandidaten für diesen Posten gehandelt worden war und nun jedoch mit der neu geschaffenen Funktion des stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden vorlieb nehmen muss, „natürlich enttäuscht“.
So formuliert es zumindest Werner Bischoff, stellvertretender Aufsichtsratschef des Konzerns, in einem vom Handelsblatt veröffentlichten Interview. „Der zweite Sieger ist immer etwas geknickt. In seinem Alter wäre der Vorstandsvorsitz ein schöner Erfolg für ihn gewesen.
Das hat er leider nicht hingekriegt. Aber er ist ja noch jung. Aus strategischen Gründen war es eine Entscheidung für Neumann.
Das hat nichts mit Hippes Qualifikation zu tun. Bei zwei so guten Leuten ist die Auswahl ein Problem. Die Entscheidung kam leider plötzlich und hat uns kaum Luft gelassen, das in Ruhe vorzubereiten.
Alan Hippe zum stellvertretenden Vorsitzenden zu machen, signalisiert, dass wir zwei sehr starke Leute haben, die wir beide dringend brauchen“, hat Bischoff gegenüber dem Blatt zu Protokoll gegeben und gleichzeitig darauf hingewiesen, dass für Conti nunmehr die Rückkehr zur Normalität im Geschäft Priorität habe. Zumal es im Zusammenhang mit der VDO-Integration noch eine ganze Reihe von Problemen gebe, die zu lösen sind, und auch das Reifengeschäft als schwierig beschrieben wird. „Die neue Vorstandspitze muss sich jetzt finden und die Aufgaben der Geschäftsverteilung müssen fein angeguckt werden.
Wenn Neumann Vorstandschef ist, wird er sich mehr um die Darstellung nach außen kümmern müssen. Hippe wird sich stärker um das operative Geschäft kümmern. Ein neuer Finanzvorstand ist noch zu bestellen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-08-25 00:00:002023-05-17 11:23:15Hippe „etwas geknickt“, dass Neumann das Rennen gemacht hat
Hierzulande haben wir uns seit 2005 daran gewöhnt, dass Bleigewichte zum Auswuchten von Rädern verboten sind, Japan und Korea ziehen aktuell nach. Auch in Nordamerika sind entsprechende Initiativen auf dem Weg und geht es längst nicht mehr um ein „Ob“, sondern um das „Wann“. Wieder einmal prescht in Umweltfragen der US-Staat Kalifornien vor, und zwar durch sein „Center for Environmental Health (CEH): Das CEH hat (gerichtlich) erreicht, dass Automobilhersteller Chrysler sowie die drei größten amerikanischen Gewichtelieferanten Plombco, Perfect Equipment und Hennessy ab Ende 2009 in Kalifornien keine Auswuchtgewichte aus Blei mehr in den Verkehr bringen; Chrysler hat angekündigt, die kalifornische Vereinbarung schnellstmöglich landesweit umsetzen zu wollen.
Eine enorme Zahl in diesem Zusammenhang: Die US Geological Survey (USGS) schätzt, dass sich auf den Rädern amerikanischer Fahrzeuge aktuell 65.000 Tonnen Bleigewichte befinden..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-08-25 00:00:002023-05-17 11:23:12Bleigewichte in Kalifornien vor dem Aus