Trotz „leicht größerer Herausforderungen“ hält Conti an Zielen fest

Laut einem Bericht des Handelsblattes hält die Continental AG bezüglich des Geschäftsjahres 2008 an ihren Zielen (Umsatz jenseits der Marke von 26,4 Milliarden Euro, übertreffen des Vorjahreswertes für die Umsatzrendite vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Integrationskosten in Höhe von 9,3 Prozent) fest – trotz schwierigerer gewordener Marktbedingungen. Das soll Finanzvorstand Dr. Alan Hippe jüngst im Rahmen Analystenkonferenz gesagt haben.

Er sieht demnach offenbar keinen Grund von der bisherigen Zielsetzung abzuweichen, obwohl es – wie er von dem Blatt zitiert wird – „eine etwas größere Herausforderung darstellt, diese zu erreichen“, da die Marktbedingungen seit Ende des zweiten Quartals schwieriger geworden seien. „Die Märkte gehen nach unten. Auch in Europa spüren wir eine gewisse Schwäche“, soll Hippe gesagt und als Gründe dafür unter anderem hohe Spritpreise und eine wirtschaftliche Abkühlung vor allem in den USA genannt haben, was auch die Autozulieferer zu spüren bekämen.

Jubiläum für Bridgestone-Werk Graniteville

Kürzlich konnte Bridgestone das zehnjährige Bestehen seines Reifenwerkes in Graniteville (South Carolina/USA) feiern: Seit dem 26. August 1998 ist die Fabrik am Netz, in der laut dem Aiken Standard heute rund 1.000 Mitarbeiter tagtäglich 25.

000 Reifen produzieren. Vor zehn Jahren sei es das Ziel des Reifenherstellers gewesen, in Graniteville den weltweit produktivsten Bridgestone-Firestone-Fertigungsstandort zu etablieren, und dies habe man – so werden zumindest die Aussagen von Werksmanager Mike Rose wiedergegeben – auch erreicht. Nicht zuletzt sollen dazu die während der zurückliegenden Jahre alles in allem etwa 500 Millionen in den Standort investierten US-Dollar beigetragen haben.

„Die letzten zehn Jahre sind zwar wie im Fluge vergangen. Das ändert aber nichts daran, dass wir uns hier nach wie vor zu Bestleistungen in Sachen Qualität, Sicherheit und Umweltfreundlichkeit verpflichtet fühlen“, hat Rose dem Blatt zufolge gesagt..

Harte Schotterreifen bei der Neuseeland-Rallye

Pirellis Scorpion mit harter Mischung, der bei der Rallye Mexiko sein Debüt hatte und seitdem bereits mehrfach zum Einsatz kam, erlebt auf der Neuseeland-Rallye an diesem Wochenende sein Revival. Mario Isola, Rallye Manager des Reifenherstellers: „Die harte Mischung des Scorpion-Reifens war bis jetzt bei vielen Gelegenheiten sehr wettbewerbsfähig. Ich bin sicher, dass diese Reifen ihre Fähigkeiten einmal mehr auf den Etappen rund um Hamilton unter Beweis stellen werden.

Nach Tests fordert der ÖAMTC Reifendruckkontrollsysteme in Serie

„Zu geringer Reifendruck kann jedes Brems- oder Auslenkmanöver lebensgefährlich machen“, fasst Friedrich Eppel vom Österreichischen Automobil-, Motorrad- und Touringclub (ÖAMTC) die Ergebnisse eines von dem Klub durchgeführten Tests zusammen, bei dem das Fahren mit zu wenig Luftdruck an einem oder an allen vier Reifen mit unterschiedlicher Beladung nachgestellt wurde. Zu geringer Luftdruck in einem Vorderrad führt demnach nicht nur zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch von bis zu 0,2 Litern je 100 Kilometer, sondern außerdem zu schlechteren Fahreigenschaften des Autos, wobei dieser Effekt mit abnehmendem Reifendruck umso größer werde. Als weitere Folge wird vom ÖAMTC auf den Umstand hingewiesen, dass auch elektronische Fahrsicherheitssysteme wie etwa ABS aufgrund zum Beispiel des unterschiedlichen Abrollumfangs der beiden Vorderreifen beim Bremsen nicht mehr optimal arbeiten können.

Zu wenig Luftdruck im Hinterreifen sei allerdings nicht minder gefährlich, denn insbesondere in Fahrsituationen, in denen die Hinterachsreifen Seitenführungskräfte übertragen müssen, könne das Fahrzeug durch zu geringen Reifendruck ohne Vorwarnung ins Schleudern geraten. „Diese Gefahr ist vor allem bei plötzlich notwendigem Spurwechsel oder unerwartet enger werdenden Kurven gegeben“, weiß Eppel. Bei zu wenig Luftdruck in allen vier Reifen verschlechtern sich nach den Erfahrungen des Klubs mit Ausnahme der ABS-Bremsung alle sicherheitsrelevanten Kriterien drastisch, von einer weiteren Erhöhung des Verbrauches ganz zu schweigen.

„Bei vier Reifen mit einem bar zu geringem Luftdruck muss bei einem Kompaktwagen mit einem Kraftstoffmehrverbrauch von mindestens 0,3 Litern pro 100 Kilometer gerechnet werden“, rechnet er vor. Nicht nur deswegen, sondern vor allem, weil ein falscher Reifendruck durch seinen Einfluss auf das Fahrverhalten des Autos den Fahrer in Extremsituationen schnell überfordern kann, fordert der ÖAMTC den serienmäßigen Einbau von Reifendruckkontrollsystemen, die eine permanente Anzeige und Überwachung des Reifendrucks auch während der Fahrt erlauben..

Dunlop beim DTM-Rennen von Brands Hatch

Die DTM macht Station im Mutterland des Motorsports. Im britischen Brands Hatch wird an diesem kommenden Wochenende das achte Rennen der Saison ausgetragen. Auf die Mitarbeiter von Dunlop, dem exklusiven Reifenlieferanten der DTM, wartet in Großbritannien ein arbeitsintensives Wochenende.

Denn eine Runde des kürzesten Kurses im DTM-Kalender misst gerade einmal 1.929 Meter. „Die DTM-Autos benötigen für einen Umlauf knapp 43 Sekunden“, erklärt Michael Bellmann, Leiter Motorsport bei Dunlop.

Investiert Brisa in Ägypten?

Laut Bloomberg spielt man bei Brisa Bridgestone Sabanci Lastik Sanayi & Ticaret AS mit dem Gedanken, ein neues Reifenwerk in Ägypten zu errichten. Als Grund dafür seien aus Unternehmenskreisen die zu hohen Lohnkosten in der Türkei genannt worden, heißt es in einem entsprechenden Bericht. Demnach „koste“ ein türkischer Arbeiter rund 50.

000 US-Dollar im Jahr, was im internationalen Vergleich eher am oberen Ende liege und es für Brisa schwierig mache mit Wettbewerbern zu konkurrieren, die beispielsweise in Rumänien oder Polen produzieren, soll Guler Sabanci von der Sabanci Holding – Bridgestones Joint-Venture-Partner bei dem Gemeinschaftsunternehmen Brisa – vor Pressevertretern in Istanbul zu Protokoll gegeben haben. „Ägypten ist eine von zwei Alternativen, an denen wie arbeiten bzw. die wir untersuchen“, wird Sabanci unter Hinweis darauf, dass ein ägyptischer Arbeiter nur rund 5.

Nokian erweitert Palette des TRI 2

44071 135331

Der Trend geht in der Landwirtschaft hin zu Niederquerschnittprofilen. Der finnische Reifenhersteller Nokian Tyres erweitert jetzt die Palette an Größen des Reifentyps TRI 2 – bereits erhältlich in 15 Dimensionen mit 80er Querschnitt und fünf Dimensionen mit 65er Querschnitt – um vier weitere Größen, die dieser Tage lieferbar sind: 480/65 R28, 540/65 R28, 600/65 R38 und 650/65 R38. Der TRI 2 ist konzipiert für mittelgroße Traktoren, spielt seine Stärken insbesondere beim Grünlandeinsatz aus und kommt wie sämtliche Reifen des finnischen Herstellers völlig ohne hocharomatische Öle in der Gummimischung aus, ist also besonders umweltverträglich.

Fuchs-Felge für den R8 in 19 Zoll

Für den Audi R8 hat Otto Fuchs (Meinerzhagen) eine Felge in der Größe 8,5×19 Zoll mit dem wohl niedrigsten Gewicht für diese Achslastklasse konstruiert. Zum Einsatz komme hier die Schmiedelegierung AS10, schreibt die „Automobil Industrie“. Ergebnis sei ein Radgewicht von 9,25 Kilogramm für die Vorderachse und damit eine neue Bestmarke.

„YeSiReB Räder-Logistik“ bringt Profit

44073 135341

„YeSiReB Räder-Logistik“, das System des Hofheimer Räderlogistikspezialisten Scholz Regalsysteme, bietet dem Kfz- und Reifenbetrieb dreifachen Vorteil:

– Durch die einfache Farbsortierung der Räder nach deren Größen wird Fläche gespart.

– Die Sortierung der Räder/Reifen spart mindestens ein Drittel Raum gegenüber unsortierter Lagerung.

– Die Regale sind auf die Radgrößen und Gewichte speziell abgestimmt, dadurch günstigere Anschaffungskosten.

Continental auf der Automechanika 2008

Der internationale Automobilzulieferer Continental zeigt auf der Automechanika in Frankurt zahlreiche Produkthighlights für Handel, freie Werkstätten und Tachographenspezialisten. Zu den Highlights auf dem Stand (Halle 3.0, Stand A61/B60) gehören die neuen, beschichteten Bremsscheiben der Marke ATE, die erstmalig für den Aftermarket zur Wartung und Reparatur von Bremsanlagen angeboten werden.