Continental auf der Automechanika 2008

Der internationale Automobilzulieferer Continental zeigt auf der Automechanika in Frankurt zahlreiche Produkthighlights für Handel, freie Werkstätten und Tachographenspezialisten. Zu den Highlights auf dem Stand (Halle 3.0, Stand A61/B60) gehören die neuen, beschichteten Bremsscheiben der Marke ATE, die erstmalig für den Aftermarket zur Wartung und Reparatur von Bremsanlagen angeboten werden.

Alcoa trägt zu nachhaltigen Olympischen Spielen bei

44075 135351

Alcoa hat China geholfen, der Verpflichtung „grüner“ Olympischer Spiele gerecht zu werden. So fuhren die Besucher des Olympischen Dorfes in Elektrobussen, die auf stilvollen polierten Aluminiumschmiederädern von Alcoa rollen. Alcoa lieferte dem Kunden Beijing Public Transport Holding Ltd.

(BPTC), einem großen staatseigenen Unternehmen des öffentlichen Transports, 350 Räder für 50 Busse. Die Leichtgewichtaluminiumräder von Alcoa sind wesentlich leichter als vergleichbare Stahlräder, wodurch bei jedem Bus beinahe 125 Kilogramm eingespart werden, was der Wirtschaftlichkeit der Elektrobusse entschieden zugute kommt. Die Alcoa-Aluminiumräder erwiesen sich zudem als kraftstoffsparend und rentabel.

Toyo fährt US-Werk auf 5,2 Millionen Einheiten hoch

(Tire Review/Akron) Aus Anlass des feierlichen Beginns des dritten Bauabschnittes im Toyo-Reifenwerk von White (Bartow County, Georgia/USA) sind einige Daten des Projektes veröffentlicht worden, die bislang noch nicht bekannt waren: Auf mehr als 820.000 Quadratmetern soll bis zum Jahre 2011 eine Verdoppelung der Fertigungskapazitäten auf 5,2 Millionen Pkw- und Leicht-Lkw-/SUV-Reifen der Marken Toyo und Nitto pro Jahr erfolgen. Die Mitarbeiterzahl wird sich von heute 450 auf 850 ebenfalls fast verdoppeln.

Deutsche Rettungsflugwacht erhält Spende von Conti

Die Deutsche Rettungsflugwacht (DRF) hat kürzlich von der Continental-Division Interior in Markdorf eine Spende in Höhe von 1.200 Euro erhalten. Am DRF-Luftrettungszentrum Friedrichshafen übergaben der Betriebsratsvorsitzende Ludwig Ebert und die Personalleiterin Daniela Appelhans dem DRF-Stationsleiter Harald Kink und dem DRF-Rettungsassistenten Ralf Mewes die Spende.

„Der DRF-Rettungshubschrauber ‚Christoph 45’ leistet Menschen in unserer Region in Not schnelle und professionelle Hilfe. Diese wichtige Arbeit der DRF möchten wir unterstützen“, erläutert Ludwig Ebert die Beweggründe für die Spende. „Als gemeinnützige Organisation sind wir zur Finanzierung unserer Arbeit auf die Unterstützung von Förderern und Spendern angewiesen.

Auszubildendenrekord bei First Stop

In diesem Jahr haben 40 Auszubildende ihre Tätigkeit bei First Stop aufgenommen, was im Vergleich zum vergangenen Jahr, für das ein Vergleichswert von vier Auszubildenden genannt wird, eine deutliche Steigerung bedeutet. Ausgebildet wird demnach in First-Stop-Filialen in ganz Deutschland, wobei neben dem Bürokaufmann, Kaufmann im Groß- und Außenhandel sowie Kaufmann im Einzelhandel auch die Lehrberufe zum Kraftfahrzeugmechatroniker, Kraftfahrzeugservicemechaniker sowie zum Mechaniker für Reifen und Vulkanisationstechnik vertreten sind. Aus diesem Grund unterscheiden sich die Ausbildungsinhalte natürlich je nachdem, wofür sich die Azubis bezüglich ihres Berufswunsches entschieden haben: Unter anderem lernen die Auszubildenden das Beurteilen und Instandsetzen von Reifen und Schläuchen oder führen Pflege- und Servicearbeiten an Fahrzeugen durch, aber auch Büroorganisation, Datenverarbeitung und Kostenrechnung stehen bei einigen der Ausbildungsgänge auf dem Lehrplan.

ExxonMobil-Chemical-Werk für innovatives Innerliner-Material am Netz

Unternehmensangaben zufolge ist bei ExxonMobil Chemical die Produktion einer neuen Fertigungslinie für Reifenrohmaterialien im Werk Pensacola (Florida/USA) angelaufen. Hergestellt werde dort nun ein innovatives Material für den Innerliner von Reifen, mit dessen Hilfe der Fülldruck länger konstant bleiben soll. „Reifen-Innerliner aus dem neuen Material ‚Exxcore DVA’ – DVA steht dabei für Dynamically Vulcanized Alloy – halten trotz eines geringen Materialeinsatzes den Luftdruck länger konstant.

Damit reduziert sich der unvermeidliche Druckverlust in Reifen, was hilft Energie zu sparen und die Ressourcen für kommende Generationen zu schonen“, sagt Art Sullivan, der als Vice President für das Butylpolymergeschäft bei ExxonMobil Chemical verantwortlich zeichnet. Er verweist in diesem Zusammenhang auf den durch einen zu geringen Reifenfülldruck steigenden Rollwiderstand von Reifen, was zu einem höheren Kraftstoffverbrauch führt. Die Luftdurchlässigkeit des neuen Materials, bei dessen Entwicklung man nach eigenen Worten eng mit Yokohama zusammengearbeitet hat, liegt demnach sieben- und zehnmal niedriger als bei dem von konventionellen Innerlinern.

„Highway Hero” des Monats Juli ist Helmut Huber

44064 135301

Im Rahmen der Aktion „Highway Hero“ zeichnen Goodyear und der Automobilclub von Deutschland (AvD) monatlich Menschen aus, die sich im Straßenverkehr selbstlos für andere in Not eingesetzt haben. Zum „Highway Hero“ des Monats Juli ist Helmut Huber gekürt worden, der eine bewusstlose Frau aus ihrem Fahrzeug rettete, das nach einem Unfall in einen Fischweiher gefahren und dort innerhalb weniger Sekunden bis zu den Scheiben in Wasser versunken war. Während die Besatzung eines bereits anwesenden Streifenwagens Notarzt, Feuerwehr und Krankenwagen alarmierte, sprang Huber bereits in den Teich, schlug mit einem Nothammer die Seitenscheibe ein, öffnete die Fahrertür und zog die nicht ansprechbare und bereits unterkühlte Frau aus dem Wagen.

Da dem Retter dabei ein Kindersitz im Fahrzeug aufgefallen war, kehrte er sogar noch einmal zum Wagen zurück, um sich zu vergewissern, dass nicht noch ein Kind in dem Auto zurückgeblieben ist. Wer einen ebenso mutigen Menschen wie Helmut Huber kennt, der im Straßenverkehr verunglückten Menschen geholfen oder durch sein Engagement einen schweren Unfall verhindert hat, kann ihn ebenfalls für den Titel als „Highway Hero“ nominieren: entweder unter www.highwayhero.

de im Internet oder schriftlich (Kontaktadresse: Goodyear Reifen GmbH, Abteilung Kommunikation, Stichwort „Highway Hero“, Xantener Straße 105, 50733 Köln) bzw. per Telefon (0221/97666-494) und Fax (0221/97666-9324). Jedem, der einen „Highway Hero“ meldet, verspricht der Reifenhersteller ein kleines Dankeschönpaket, während der „Highway Hero“ des Jahres 2008, der im November von einer Fachjury gekürt wird, einen von Aktionspartner Seat zu Verfügung gestellten Ibiza Sport 1.

6 16V im Gesamtwert von über 18.000 Euro gewinnen kann.

.

Umsatzplus für Advanced ID

Die Advanced ID Corporation, die im Bereich RFID-Technologie (RFID = Radio Frequency Identification) aktiv ist und über die Pneu-Logic Ltd. auch darauf basierende Reifenmanagementlösungen anbietet, hat jetzt ihre Finanzkennzahlen für das zweite Quartal des laufenden Geschäftsjahres vorgelegt. Demnach hat das Unternehmen von März bis Juni dieses Jahres gut 360.

000 US-Dollar Umsatz erzielen können, was einem fast 90-prozentigen Plus gegenüber dem Referenzwert von etwas über 190.000 US-Dollar für das zweite Quartal 2007 entspricht. Auch mit Blick auf den Zeitraum der ersten sechs Monate des Jahres steht für 2008 mit über 710.

000 Dollar ein Plus in ähnlicher Größenordnung in den Büchern, wird der Umsatz des ersten Halbjahres 2007 von Advanced ID doch mit rund 380.000 US-Dollar angeben. Einem Bruttogewinn von leicht mehr als 160.

000 Dollar im zweiten Quartal dieses Jahres stehen rund 120.000 US-Dollar für die Periode von März bis Juni 2007 gegenüber. Bezogen auf das erste Halbjahr konnte das Unternehmen beim Gewinn von nicht ganz 190.

000 US-Dollar (2007) auf nunmehr knapp 310.000 Dollar zulegen..

Höhere Preise für Bandag-Laufstreifen in Nordamerika

Bridgestone Bandag Tire Solutions (BBTS) hat die Preise für die im nordamerikanischen Markt unter dem Markennamen Bandag angebotenen Laufstreifen für die Runderneuerung angehoben. Seit dem zum 25. August kosten sie Unternehmensangaben zufolge sechs Prozent mehr.

„In diesem Jahr sehen wir uns weiterhin mit zahlreichen Herausforderungen des Marktes konfrontiert, die außerhalb unseres Einflusses liegen. Dazu gehören steigende Rohmaterialkosten sowie höhere Energiepreise, die auch die Transportkosten nach oben treiben”, begründet BBTS-Präsident Saul Solomon die Preisanhebung..

„Cyber Tyre Lean“ soll 2010 auf den Markt kommen

Nach den Informationen des Newsdienstes Auto Channel will Hersteller Pirelli einen mit einem Mikrochip ausgerüsteten „intelligenten“ Reifen 2010 auf den Markt bringen. Offenbar wird es den sogenannten „Cyber Tyre“ in zwei Ausführungen – mit und ohne den Namenszusatz „Lean“ – geben, wobei die Variante mit wohl die einfachere sein dürfte. Die soll dann auch als erstes verfügbar sein, wobei der mit dem Innerliner verklebte Sensorchip nicht nur Parameter wie Reifendruck und Temperatur messen und per RFID (Radio Frequency Identification) an ein Steuergerät im Fahrzeug übermitteln könne, sondern zudem noch Informationen wie etwa zum Typ, Herstellungsdatum oder Fertigungswerk des Reifens speichern könne, heißt es.

Auch diese Daten könnten dann per Funk aus dem Chip ausgelesen werden, der ohne Batterie auskommen soll, weil die zum Betrieb nötige Energie aus den unvermeidlichen Vibrationsbewegungen im Betrieb gewonnen wird. Als nächste Stufe wird laut Auto Channel dann der „Cyber Tyre” ohne den Zusatz „Lean” im Namen folgen, der dank eines in dem Chip integrierten dreiachsigen Beschleunigungsaufnehmers Informationen über den Fahrzustand des Autos an Sicherheitssysteme wie ESP oder ABS übermitteln könne. Diese anspruchsvollere Variante des Chips, den Pirelli dann als integralen Bestandteil des Reifens in dessen Lauffläche einvulkanisieren wolle, werde zudem den Reibbeiwert der Fahrbahnoberfläche erkennen und so noch mehr zur Erhöhung der Fahrsicherheit beitragen können.