Zum dritten Mal „Yokohama Race Competition“ in der Schweiz

44130 135661

Bereits zum dritten Mal in Folge veranstaltet der Reifenimporteur Yokohama Schweiz mit der „Yokohama Race Competition“ eine Racing-Road-Show, die in diesem Jahr in sieben Coop-Supercentern der Deutschschweiz Halt macht. Den Auftakt bildet Bienne (11.-13.

September), danach folgen Einkaufszentren in Seewen (18.-20. September), Bern (25.

-27. September), Dielsdorf (2.-4.

Oktober), Würenlingen (9.-11. Oktober), Lyssach (16.

-18. Oktober) sowie Wettingen (23.-25.

Oktober), wo Personen, die älter als 16 Jahre sind, die Möglichkeit geboten wird, sich auf einem Simulator als Pilot eines Yokohama-Renn-Mini zu versuchen. Für Chris Schenk, Marketingleiter Yokohama Schweiz, steht bei der Aktion im Vordergrund, „sich durch Spiel und Spaß für etwas Technisches wie unsere Reifen zu begeistern“. Man hofft, dass möglichst viele Pilotinnen und Piloten auf diesem Weg Bekanntschaft mit Yokohama machen.

„Wir wollen viele Menschen erreichen und emotional ansprechen. Rennen fahren ist der Traum vieler, egal wie alt die Person ist und welches Geschlecht sie hat“, so Schenk. Die Teilnahme an der Aktion ist kostenlos, und jeder Fahrerin bzw.

jedem Fahrer wird ein Erinnerungspreis versprochen. Zusätzlich kann an einem Wettbewerb teilgenommen werden, bei dem nach Abschluss der „Yokohama Race Competition“ ein Satz Yokohama-Straßenreifen, fünf Snowboards und 50 Regenjacken verlost werden. Entsprechende Teilnahmekarten sollen während der Aktion in den entsprechenden Coop-Supercentern zu finden sein.

Bilstein erhält Auszeichnung Green Directory

Auf der 20. Automechanika stehen unter anderem die Klimadiskussion und deren Auswirkung auf den automobilen Aftermarket im Mittelpunkt. Passend dazu wurden kürzlich die Sieger des Umweltwettbewerbs „Green Directory“ genannt.

ATR kürt Sieger des Trainingscamps für Azubis im Kfz-Gewerbe

44132 135681

Sie sind die besten Auszubildenden des ATR-Trainingscamps 2008: Christine Buhr vom Kfz-Meisterbetrieb Stockhausen in Tostedt, Christian Dallmann von Auto & Boot Pfensig in Rerik und Ken Ider von der Werkstatt Klaus Ider in Neumünster – allesamt Konzeptpartner bei Meisterhaft. Im Finale des Trainingscamps holten sie vom 20. bis 23.

August in Hamburg die meisten Punkte in den theoretischen und praktischen Prüfungen. Die Siegerehrung übernahm Wolfgang Bredlau, Vertriebsleiter Werkstatt- und Handelskonzepte bei der ATR Service GmbH.

.

Herbstversammlung der Innung Niedersachsen

Die Vulkaniseur-/Reifenmechaniker-Innung Niedersachsen kommt am 27. September im Hotel Global Inn in Wolfsburg zu einer Versammlung zusammen, an der auch Reifenfachhändler, die der Innung als Mitglied nicht angehören, teilnehmen können. Aufgrund des lukrativen Programms erscheint eine Teilnahme insbesondere für Händler aus den benachbarten Bundesländern interessant, so ein „Best Practice Workshop“ mit BRV-Vorstandsmitglied Joachim Kleppe (point S Bornemann GmbH Fahrzeugtechnik und Bereifung, Braunschweig) zum Thema „Energiemanagement im Reifenfachhandelsbetrieb“, Marktdaten Reifenersatzgeschäft Deutschland und aktuelle Projekte aus der Arbeit des BRV bzw.

Abt-Racing-Show: Dunlop feiert mit

Am 13. bis 14. September findet zum mittlerweile neunten Mal die Johann-Abt-Racing-Show in Kempten/Allgäu statt.

Wie beim letzten Mal wird auch Dunlop wieder bei der alle zwei Jahre stattfindenden Feier des DTM- und Tuningpartners Abt mit dabei sein, der die Einnahmen aus den Eintrittsgeldern – fünf Euro pro Person, Kinder unter sechs Jahren haben freien Eintritt – für die Veranstaltung einem wohltätigen Zweck zugutekommen lassen will. Die Reifenmarke aus Hanau will ebenfalls dazu beitragen, dass möglichst viel Geld zusammenkommt, denn am vor Ort anwesenden Dunlop-Renntruck werden gegen einen Spendenbetrag von fünf Euro in der DTM verwendete original Rennreifen des Typs „SP Sport Maxx“ abgegeben. Darüber hinaus wird Dunlop auf einem abgesteckten Rundkurs die beiden Supermoto- und Stuntspezialisten Jo „Stunt“ Bauer und Manolito Welink mit Motorradstunteinlagen zur Unterhaltung der 30.

000 erwarteten Besucher beitragen lassen. Des Weiteren wird ein mit „SP Sport Maxx GT“ in den Dimensionen 245/30 R20 (vorne) und 305/25 R20 (hinten) bereifter Abt R8-R zu sehen sein sowie diverse motorsportliche Exponate auf Reifen mit dem „Flying D“ auf der Seitenwand. Als Gäste der Abt-Racing-Show werden zudem die DTM-Fahrer Timo Scheider, Mattias Ekström und Martin Tomczyk sowie Le-Mans-Rekordsieger Tom Kristensen erwartet.

Abwertung der Conti-Aktie wegen fehlendem „Impulsgeber“

Laut Share Wise hat Merrill Lynch die Continental-Aktie von „neutral“ auf „underperform“ herabgestuft und gleichzeitig deren Kursziel von bisher 70 auf nunmehr 60 Euro gesenkt. Zur Begründung dafür heißt es, dass dem Titel nach dem Ende der Übernahmeschlacht und dem Einstieg der Schaeffler-Gruppe ein „wichtiger Impulsgeber“ fehle. Die zukünftigen Herausforderungen für Continental seien offensichtlich und würden weiter steigen, so offenbar die in einer Studie geäußerte Meinung des Merrill-Lynch-Analysten Thomas Besson, der Conti jedoch nichtsdestoweniger für den europaweit und möglicherweise sogar global am besten aufgestellten Automobilzulieferer hält.

Neunte Apollo-Fabrik wird 2009 fertiggestellt

Der Reifenhersteller Apollo Tyres verfügt über vier Fabriken im Heimatland Indien und über vier weitere in Afrika. Die neunte Produktionsstätte soll im späteren Verlauf des Jahres 2009 in Oragadam vor den Toren Chennais die Fertigung aufnehmen. Das neue Werk ist auf eine Tageskapazität von 200 Tonnen ausgelegt, die für die Produktion von sieben Millionen Pkw-Radialreifen jährlich vorgesehen sind – jedenfalls in der ersten Ausbauphase, die bereits ca.

200 Millionen Euro verschlingen dürfte. Nach einem Bericht der Hindu BusinessLine sollen die Profile für den Einsatz auf indischen Straßen bestimmt sein. Apollo verfüge, heißt es weiter, über ein Netzwerk von mehr als 4.

000 Verkaufsstellen in Indien, von denen 2.500 Exklusivdistributeure sind. In Afrika zählt das Vertriebsnetz mehr als 900 Outlets, von denen 190 unter dem Namen „Dunlop Zones“ an das Unternehmen gebunden sind.

China-Investment der Advanced ID Corporation

Nachdem man jüngst erst in Hongkong ein neues Tochterunternehmen gegründet hatte, hat die Advanced ID Corporation nunmehr eine Absichtserklärung zum Erwerb eines auf die RFID-Technologie (Radio Frequency Identification) spezialisierten chinesischen Unternehmens unterzeichnet. Mit dem geplanten Investment, über das bislang keine weiteren Details bekannt geworden sind, will das ebenfalls in diesem Marktsegment aktive nordamerikanische Unternehmen, das über seine britische Tochter Pneu-Logic Ltd. unter anderem auch auf sogenannten RFID-Tags basierende Reifenmanagementlösungen anbietet, seine Expansionsstrategie im asiatischen Markt fortsetzen.

Autecs Rad Arctic jetzt auch in „Graphit“-Ausführung

44106 135521

Der Radtyp „A“ alias „Arctic“ ist seit 2003 eine feste Größe im Winterräderprogramm und eines der meistverkauften Aluminiumräder des Schifferstädter Anbieters Autec. Nun ist Arctic in einem neuen, im Trend liegenden Farbdesign erhältlich: Die Lackierung in „Graphit“ betont die schlichte Eleganz des Rades, verleiht ihm eine individuelle Note. Radtyp „Ag“ ist erhältlich mit ABE für zahlreiche Fahrzeuge ab der Mittelklasse mit 5-Loch-Anbindung.

US-Distributionszentrum von Bridgestone Firestone umgezogen

Laut den WTVM News hat das eine Lagerkapazität von 480.000 Reifen aufweisende Bridgestone-Firestone-Distributionszentrum in Albany (Georgia/USA) zum Ende des Monats August seine Pforten geschlossen. Dessen Aufgaben erfülle nun das neue, in Jacksonville (Florida) beheimatete und etwa doppelt so große Vertriebszentrum, heißt es weiter in einem entsprechenden Bericht.

Für Unverständnis bei den Betroffenen soll in diesem Zusammenhang allerdings der Umstand gesorgt haben, dass sich 25 der bisherigen 100 Mitarbeiter in Albany um einen Arbeitsplatz in Jacksonville beworben haben, deren Weiterbeschäftigung an dem rund 300 Kilometer entfernten neuen Standort allerdings mit der Begründung abgelehnt worden sei, dass ihre Übernahme „keine gute Wahl“ gewesen wäre. Ein Manager aus Albany werde demgegenüber jedoch in Jacksonville weiterarbeiten können. Er habe seine Sachen gepackt und Albany heimlich, still und leise in Richtung seiner neuen Arbeitsstelle verlassen, berichten die WTVM News unter Berufung auf Informationen des Albany Herald.