Die Automechanika Shanghai, die vom 10. bis 12. Dezember im „New International Expo Center“ von Pudong (Shanghai) stattfindet, zählt bereits vor Buchungsende 1.
600 Aussteller und verzeichnet damit einen Rekord (2007: 1.250 Aussteller); letztendlich dürften Spätbucher die Anzahl noch auf etwa 1.800 ansteigen lassen.
Die Ausstellungsfläche musste daher um 80 Prozent ausgeweitet werden und beträgt jetzt 92.000 Quadratmeter. Erwartet werden mehr als 30.
Ganz nach dem Motto „Sicherheit für alle“ zeigt TRW Automotive Aftermarket auf der Automechanika in Halle 2 (Festhalle), Stand 97, wie man intelligent Produktprogramme erweitert und mit Serviceleistungen für die Kunden verknüpft. TRW bringt sein Nkw-Programm, das Bremsbeläge und Lenkungs- und Aufhängungsteile umfasst, unter einem neuen Logo auf den Markt. Der Logo-Name soll die Nähe zur Erstausrüstung hervorheben, also für Sicherheit und Leistungsfähigkeit stehen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/44151_135761.jpg106150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-09-03 00:00:002023-05-17 11:22:50TRW: Sicherheitsexperte auf der Automechanika
Nicht nur Lamborghini-Fahrer werden bei IMSA glücklich, auch Audi-Piloten können sich aus dem Programm der Edelschmiede bedienen. So nahm IMSA nun den Audi RS 6 Avant unter seine Fittiche, der eigentlich schon ab Werk die Fahrleistungen eines Sportwagens bietet und sich als Kombi darüber hinaus vielseitig einsetzen lässt. Dazu gibt es ultraleichte 20-Zöller mit echten Zentralverschlüssen, die sonst nur bei Lamborghini Gallardo und Co.
Verwendung finden. Die 275er-Bereifung rundum sorgt zusammen mit der optional erhältlichen Tieferlegung für ausreichend Bodenhaftung – auch jenseits der möglichen 300 km/h Höchstgeschwindigkeit.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/44152_135771.jpg90150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-09-03 00:00:002023-05-17 11:22:50IMSA-Audi RS 6 Avant mit Lamborghini-Genen
Die EvoBus GmbH, innerhalb des Daimler-Konzerns zuständig für das europäische Omnibusgeschäft der Marken Mercedes-Benz und Setra, hat unter dem Markennamen Omniplus ein busspezifisches Dienstleistungsangebot geschaffen, in dem alle Anforderungen der Omnibus-Kunden zusammengefasst sind. Damit soll für die Kunden der Freiraum geschaffen werden, sich intensiver auf ihr Kerngeschäft – die erfolgreiche, komfortable und sichere Beförderung von Menschen – konzentrieren zu können. Omniplus ist die Summe aller Service- und Dienstleistungen für Omnibusse der Marken Mercedes-Benz und Setra in Europa.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/44153_135781.jpg192150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-09-03 00:00:002023-05-17 11:22:50Omniplus-Serviceleistungen nehmen auch alle Reifensorgen
Bosch plant den Erwerb des Bremsbelaggeschäftes der US-amerikanischen Morse Automotive Corporation mit Sitz in Chicago, die Scheiben- und Trommelbremsbeläge sowie Bremssättel vorwiegend für den nordamerikanischen Markt entwickelt, fertigt bzw. vertreibt und in diesem Geschäftsfeld mit ihren 1.640 Mitarbeitern 2007 einen Umsatz von 157 Millionen US-Dollar (rund 115 Millionen Euro) erzielen konnte.
Morse wird alle über die Bremsbeläge hinausgehenden Aktivitäten – beispielsweise das Geschäft mit Bremssätteln – fortführen. Über den Kaufpreis für das Bremsbelaggeschäft der Gruppe wurde Stillschweigen vereinbart. „Das Geschäft mit Bremsenerzeugnissen ist für uns ein strategisches Wachstumsgebiet, und Bremsbeläge sehen wir hierbei als Schlüsselprodukt an“, so Robert Hanser, Vorsitzender des Bereichsvorstands des Bosch-Geschäftsbereichs Automotive Aftermarket.
„Durch den Erwerb des Bremsbelaggeschäfts von Morse steigen wir in die Fertigung ein und bauen zudem unsere Position im nordamerikanischen Aftermarket gezielt aus“, ergänzt er. Bosch plant, im Zuge der Übernahme, die unter dem Vorbehalt kartellbehördlicher Genehmigungen steht, bestehende Kundenverträge von Morse zu übernehmen. Die von der Morse-Gruppe erworbenen Unternehmensteile sollen in den Bosch-Geschäftsbereich Automotive Aftermarket integriert werden, der im Geschäftsjahr 2007 mit rund 5.
000 Mitarbeitern einen Umsatz von etwa 3,5 Milliarden Euro erzielte und zu dessen Schwerpunkten die Bereitstellung, der Verkauf und Vertrieb von Kfz-Teilen, Kfz-Werkstattausrüstungen sowie das Werkstattkonzept Bosch Car Service zählen. Im Zuge der Integration der Morse-Aktivitäten will das Unternehmen einen neuen Produktbereich unter dem Namen Braking Systems (Bremssysteme) aufbauen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-09-03 00:00:002023-05-17 11:22:50Bremsbelaggeschäft der Morse-Gruppe wird von Bosch übernommen
Aufgrund der – wie es heißt – weiter steigenden Rohmaterial-, Energie- und Transportkosten hat Michelin die Reifenpreise in Europa angehoben bzw. wird dies noch tun. Unternehmensangaben zufolge gelten für EM-Reifen bereits seit dem 1.
Juli und für Landwirtschaftsreifen seit dem 1. August höhere Preise – zum 1. Oktober dieses Jahres sollen dann auch noch Pkw-, Llkw-, Lkw- und Busreifen teurer werden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-09-03 00:00:002023-05-17 11:22:50Höhere Michelin-Reifenpreise in Europa
Laut der offiziellen Statistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) sind im August dieses Jahres knapp 214.400 fabrikneuen Pkw in Deutschland zugelassen worden, was einem Rückgang um 10,4 Prozent gegenüber dem ohnehin bereits schwachen Vorjahresmonat entspricht. Nichtsdestotrotz sind bezogen auf die ersten acht Monate 2008 mit gut 2,1 Millionen Autos dennoch rund 1,7 Prozent mehr Fahrzeuge neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen, wobei sich dem KBA zufolge im August der Trend zu kleinen und sparsamen Fahrzeugen fortgesetzt habe.
Das Mini-Segment legte demnach weiter zu (plus 18,7 Prozent), während die Zulassungen in der Kompaktklasse um 10,4 Prozent und diejenigen von Geländewagen sogar um 20,3 Prozent zurückgingen. Insgesamt wurden im August dieses Jahres etwas mehr als 258.300 Kraftfahrzeuge neu in den Verkehr gebracht – 9,5 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum des vergangenen Jahres.
Bezogen auf die ersten acht Monate sieht aber auch hier die Bilanz besser aus, denn mit bislang rund 2,5 Millionen Kraftfahrzeugen waren es 1,9 Prozent mehr als von Januar bis August 2007. Mit Blick auf das kumulierte Vorjahresergebnis liegen denn auch sämtliche Fahrzeugsegmente mehr oder weniger deutlich im Plus. Am besten lief es in diesem Jahr bis dato bei den land- und forstwirtschaftlichen Zugmaschinen, wo die knapp 27.
300 in der KBA-Statistik geführten Einheiten einem Zuwachs um 11,9 Prozent entsprechen. Das andere Ende des Spektrums markiert das Marktsegment Krafträder, aus dem es demgegenüber kaum Bewegung zu vermelden gibt: Die annähernd 152.900 in der Zeit zwischen Anfang Januar und Ende August dieses Jahres neu zugelassenen Maschinen entsprechen einem mageren Zuwachs von gerade einmal 0,4 Prozent.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-09-03 00:00:002023-05-17 11:22:51Zehnprozentiges Minus bei den Neuzulassungen im August
Innerhalb der Geschäftseinheit „Heavy Tyres“ des finnischen Reifenherstellers Nokian Tyres spielen Forstreifen eine besondere Rolle, ist das Unternehmen doch in diesem Subsegment klar international dominierend. Und während Nokian bei Pkw- und Lkw-Reifen gänzlich auf Erstausrüstungsengagement verzichtet, sind „Heavy Tyres“ auch bei den Fahrzeugherstellern montierte Produkte. Gerade bei Forstreifen vertrauen OE-Kunden in starkem Maße auf Nokian und werden Reifen wie der „Forest Rider“ in enger Abstimmung zwischen Zulieferer und Fahrzeughersteller entwickelt.
Vom Radialreifen „Forest Rider“ waren bislang die Größen 600/55 R26.5 165 A8/172 A2 und 710/45 R26.5 168 A8/175 A2 erhältlich.
Mit der Erweiterung um die Größe 650/45 R24.5 161 A8/168 A2 macht der Reifenhersteller diesen Typ trotz seiner voluminösen Dimensionierung auch für relativ kleine Forstmaschinen zugänglich und vereint damit Komfortansprüche mit großen Lasten.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/44157_135801.jpg262150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-09-03 00:00:002023-05-17 11:22:51Radialer Forstreifen von Nokian in neuer Größe
Wie die koreanische Zeitung The Chosun Ilbo meldet, ist gegen Cho Hyun-Bum – Vizepräsident von Hankook Tire und Schwiegersohn von Südkoreas Präsidenten Lee Myung-Bak – eine offizielle Untersuchung wegen des Verdachts auf Manipulation von Aktienkursen bzw. die Verwendung geheimer Insiderinformationen rund um Aktiengeschäfte eingeleitet worden. Geprüft wird demnach, ob Cho im Zusammenhang mit stark gestiegenen Kursen von Wertpapieren bestimmter Unternehmen, von denen er dank kurzzeitiger Investments größeren Umfangs profitiert habe, seine Finger im Spiel gehabt habe.
Laut der „pulsSchlag“ genannten Händlerbefragung der Zeitschrift Autohaus wollen fast 40 Prozent der vertragsgebundenen Autohändler in den kommenden sechs Monaten in den Bereich Werkstattausrüstung investieren und dafür im Schnitt 34.000 Euro aufwenden. Die Bereitschaft zur Investitionen sei im Premiumbereich sogar noch deutlich höher, heißt es.